Bereits zum vierten Mal in Folge fand die AutomotiveINNOVATIONS Fachkonferenz am 26. April 2016 mit rund 150 Vertretern der ersten und zweiten Führungsebene der Automobilindustrie statt. Die Konferenz stand ganz im Zeichen des Themas digitale Transformation. Dr. Frank Welsch, Vorstand für Entwicklung der Volkswagen AG lieferte in seiner Keynote Einblicke in die Entwicklungen der Marke, der Produkte und Services von VW im globalen Marktumfeld.
Die darauffolgende Preisverleihung des AutomotiveINNOVATIONS Awards bewies, dass die deutsche Automobilindustrie auf den Innovationsdruck reagiert und Trends bereits antizipiert. Rund 1.500 Neuerungen machten deutlich: Die Branche ist 2016 dynamischer denn je und befindet sich derzeit im größten Umbruch ihrer Geschichte.
AutomotiveINNOVATIONS 2016 Podiumsdiskussion (v. l.): Christoph Stürmer (PwC), Dr. Reiner Denkelmann (Delphi), Ralf Lenninger (Continental), Berthold Puchta (ESG), Prof. Dr.-Ing. Peter-Felix Tropschuh (Audi), Sophie Hui Shi (PwC Strategy&)
Advanced Body & Security Technical Manager Electronic Controls, Europe, Delphi Deutschland GmbH
Berufliche Stationen
1999 – 2002: Systemingenieur Forward Engineering im Bereich Body&Security bei Delphi Delco Electronics in Wuppertal
2002 – 2005: Teamleiter Forward Engineering
2005 – 2008: Manager Forward Engineering
2008 – 2010: Entwicklungsleiter Produkt Entwicklung im Bereich Body&Security bei Delphi Deutschland GmbH
2010 – heute Systemingenieur Forward Engineering im Bereich Body&Security bei Delphi Delco Electronics in Wuppertal
Tätigkeitsfeld
Optimierung von Fahrzeugarchitekturen und Systemen mit dem Ziel der Anpassung aktueller Produkte und der Identifizierung neuer Produkte im Bereich Komfort- und Fahrerassistenzsteuergeräten.
Chief Technology Officer, Magna International
Swamy Kotagiri was named Chief Technology Officer of Magna International in January 2014. In addition to this role, he has recently been named President Magna Electronics. In his CTO role, Kotagiri is globally responsible for managing all aspects of the company’s innovation and new product strategy and development, at a corporate level as well as in conjunction with Magna’s operating units. As President of Magna Electronics, Kotagiri is responsible for its operations, strategy and technologies including ADAS, vehicle connectivity, and integration of a variety of electrical components and systems throughout Magna products.
In early 2013, Swamy was appointed Executive Vice President corporate engineering and research & development functions.
Kotagiri has more than 22 years of industry experience and previously served in various engineering leadership positions at Cosma International, a Magna operating unit. He was responsible for innovation strategy development as well as the launch and execution of new technologies in Cosma’s manufacturing divisions while serving as Executive Vice President of global engineering and R&D starting in 2008 and Director of R&D prior to that.
Before joining Cosma, Kotagiri was a structural engineer at General Motors.
Kotagiri has a Master’s Degree in mechanical engineering from Oklahoma State University with a specialization in materials and structural engineering. He has more than 12 patents to his credit in automotive product and process design, and has memberships with the Society of Automotive Engineers and the Engineering Society of Detroit.
Senior Vice President Interior Electronic Solutions, Continental Automotive GmbH
Beruflicher Werdegang
Juni 1984: Siemens AG, Bereich Infineon, München, Application R+D
August 1986: Siemens AG, Bereich Infineon, München, Produkt Marketing Microcontroller
Januar 1988: Siemens AG, Bereich Automobiltechnik, Regensburg, Sales and Marketing Direktor Chassis
August 1996: Indelma, Tochterunternehmen der SIEMENS AG, Portugal, CEO, Plant Manager
September 2000: AMESA, Puebla und Aguascalientes, Tochterunternehmen der SIEMENS AG, Mexiko, CEO, Plant Manager
Februar 2002: Siemens AG, Bereich SV, Würzburg, Leitung Bereich Kleinmotoren Automobil
April 2006: Siemens AG, Bereich SV, Wolfsburg, Key Account Executive, VW Gruppe Welt
seit Januar 2008: Continental Automotive GmbH, Regensburg, Divison Interior, Leiter Electronic Solutions / Innovationen / Strategie
Executive Vice President, Automotive Division, ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Vor dem Wechsel zu ESG war Berthold Puchta General Manager Global Automotive, Industrial & Chemical Industries bei der CSC Solutions GmbH und verantwortete unter anderem weltweit die Optimierung der Wertschöpfungsketten der Automobilkunden von CSC. Zudem hatte er leitende Positionen bei international agierenden Technologie- und Beratungsunternehmen inne. Zu seinem aktuellen Verantwortungsbereich bei ESG zählen sowohl die Leitung des Geschäftsbereichs Automotive in Deutschland als auch die Funktion als „Member of the Board“ der zur Automotive Division gehörenden Tochtergesellschaften in den USA sowie in China.
Leiter Corporate Responsibility und Politik, Audi AG
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
ab Herbst 1977: Maschinenbau-Studium an der Technischen Universität München Schwerpunkt Konstruktion und Entwicklung
ab Herbst 1983: Technische Universität München Assistent am Lehrstuhl für Konstruktion im Maschinenbau Promotion an der Technischen Universität München
ab Herbst 1988: AUDI AG in verschiedenen Positionen
ab Juli 2006: Volkswagen AG
seit Juli 2011: AUDI AG
Geschäftsführer UBER Deutschland
Christoph Weigler ist General Manager bei Uber und Teil der Geschäftsführung in Deutschland. Vor Uber war er Senior Manager bei Bain & Company in München und San Francisco. Dort beriet er zahlreiche Automobil-OEM bei der Ausarbeitung von Strategien zur Digitalisierung und für neue Mobilitätskonzepte. Christoph studierte BWL and der European Business School in Oestrich-Winkel, sowie an der Tsinghua University in Peking.
Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Pkw, Geschäftsbereich „Entwicklung“
Frank Welsch wurde am 8. Juli 1964 in Köln, Deutschland, geboren. Er studierte Maschinenbau an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen (RWTH). Anschließend promovierte er am Institut für Konstruktionstechnik der RWTH Aachen. Dr. Welsch begann seinen beruflichen Werdegang 1994 in der Forschung des Volkswagen Konzerns im Bereich Fahrzeugkonzepte. Nach vier Jahren wechselte Dr. Welsch in die Technische Entwicklung von Volkswagen Pkw, wo er als Unterabteilungsleiter für die Konstruktion der Karosserie-Struktur der Modelle Golf und Phaeton zuständig war.
Von 1998 bis 2009 nahm er unterschiedliche verantwortliche Funktionen wahr: Er leitete das Team Karosseriestruktur Oberbau, dann die Entwicklung Karosseriestruktur, danach trug er die Gesamtverantwortung für die Entwicklung Karosserie der Marke Volkswagen Pkw. 2009 ging er zur Shanghai Volkswagen nach China und verantwortete dort für zwei Jahre die Leitung der Technischen Entwicklung. Anschließend kehrte Dr. Welsch 2011 als Leiter der gesamten Aufbauentwicklung (Exterieur, Interieur, Beleuchtung und Fahrzeugsicherheit) für alle Volkswagen Pkw-Modellreihen nach Wolfsburg zurück. Von 2012 bis 2015 verantwortete er als Vorstand die Bereiche Technische Entwicklung und Design von ŠKODA AUTO a.s. in Tschechien.
Innovationsstärkster Automobilkonzern
Volkswagen AG
Innovationsstärkste Premiummarke
AUDI
Innovationsstärkste Volumenmarke
Volkswagen
Innovationsstärkstes Modell
BMW 7er
Innovationsstärkstes Mobilitätskonzept
Daimler AG für moovel.com
Innovationsstärkste Premiummarke „Konventionelle Antriebe“
BMW
Innovationsstärkste Volumenmarke „Konventionelle Antriebe“
Volkswagen
Innovationsstärkste Premiummarke „Alternative Antriebe“
Mercedes-Benz
Innovationsstärkste Volumenmarke „Alternative Antriebe“
Hyundai
Innovationsstärkste Premiummarke „Vernetztes Fahrzeug“
AUDI
Innovationsstärkste Volumenmarke „Vernetztes Fahrzeug“
Volkswagen
Innovationsstärkste Premiummarke „Fahrzeugkonzept/Karosserie“
AUDI
Innovationsstärkste Volumenmarke „Fahrzeugkonzept/Karosserie“
Renault
Innovationsstärkster Automobilzulieferer „Interface und Konnektivität“
Continental AG
Innovationsstärkster Automobilzulieferer „Interieur“
Faurecia S.A.
Innovationsstärkster Automobilzulieferer „Chassis, Karosserie und Exterieur“
BASF SE
Innovationsstärkster Automobilzulieferer „Elektrifizierung des Antriebs“
ZF Friedrichshafen AG
Innovationsstärkster Automobilzulieferer „Konventionelle Antriebe“
Robert Bosch GmbH
Innovationsstärkster Automobilzulieferer „Hochautomatisiertes Fahren und Fahrassistenzsysteme“
Robert Bosch GmbH