Zusammen mit rund 150 Teilnehmern aus den oberen Führungsebenen der Automobilindustrie fand zum sechsten Mal in Frankfurt am Main die AutomotiveINNOVATIONS Fachkonferenz und Preisverleihung statt. Rund um das Thema „Automotive 2030 – der Weg der Transformation“ teilten hochkarätige Redner wie Ola Källenius, Vorstandsmitglied der Daimler AG, ihre Perspektive auf das Thema.
PwC und das Center of Automotive Management (CAM) honorierten anschließend die innovationsstärksten Unternehmen der Automobilindustrie mit denAutomotiveINNOVATIONS Awards. Die Innovationen machten deutlich: Die Automobilindustrie ist für den Paradigmenwechsel in der Automobilwelt und die kommenden Herausforderungen bestens gewappnet.
AutomotiveINNOVATIONS 2017 Podiumsdiskussion (v.l.): Felix Kuhnert (PwC), Dr.-Ing. Wolfgang Ziebart (Jaguar Land Rover), Ola Källenius (Daimler), Dr. Karl-Thomas Neumann (ehem. Opel Group) und Prof. Stefan Bratzel (CAM)
Direktor und Gründer, Center of Automotive Management
Prof. Dr. Stefan Bratzel ist Direktor und Gründer des unabhängigen Center of Automotive Management an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach. Nach einem abgeschlossenen Studium der Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin und der anschließenden Promotion, wurde Bratzel in und um die Automobilbranche aktiv. Hier durchlief der 1967 geborene Wissenschaftler unter anderem Stationen als Produktmanager bei smart, als Programm Manager, Product Line Automotive bei Group3G oder als Leiter Business Development Automotive bei PTV. Als Dozent und Studiengangsleiter für Automotive Management an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach und als Direktor des ortsansässigen Auto-Instituts ist Bratzel seit April 2004 tätig.
Leiter Audi China, Audi AG Ingolstadt
Der promovierte Diplom-Kaufmann war langjährig in Management-Beratungen wie Gemini Consulting und Siemens Management Consulting tätig. 2009 wechselte er zur Audi AG und unterstützte den Aufbau der Inhouse-Beratung Audi Consulting. Ab 2011 bis 2015 übernahm er in Beijing die Strategieleitung von Audi in China. Zu Beginn 2016 kehrte er wieder nach Ingolstadt zurück und ist dort Leiter Audi China.
Chair of Customer Behaviour and Sales, Research Area Automotive and Mobility, EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Prof. Dr. Sven Henkel hat den Lehrstuhl für Käuferverhalten und Verkauf übernommen. Er promovierte an der Universität St.Gallen, wo er zuletzt als Vize-Direktor des Center for Customer Inisght tätig war. Ausgehend von Forschungsprojekten zum Themenfeld Behavioural Branding hat Sven Henkel seinen Forschungsschwerpunkt in der jüngeren Vergangenheit um die Aspekte Verkaufspsychologie und Vertrieb innovativer Produkte erweitert. Seinen Branchenschwerpunkt hat er in der Automotive-Industrie. Neben seiner Forschungstätigkeit ist Sven Henkel ein gefragter Dozent in Führungskräfteweiterbildungsprogrammen (u.a. EBS Universität, Universität St.Gallen, RWTH Aachen) und ist beratend für nationale und internationale Unternehmen tätig.
Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung
Ola Källenius ist seit dem 1. Januar 2015 Vorstandsmitglied der Daimler AG und in dieser Funktion seit 1. Januar 2017 verantwortlich für Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung.
Herr Källenius wurde am 11. Juni 1969 in Västervik/Schweden geboren. Nach der Schulzeit und dem dortigen Abitur an der Grammar School von Danderyd (Schweden), absolvierte er von 1988 bis 1993 an der Stockholm School of Economics (Schweden) und an der Universität St. Gallen (Schweiz) die Masterstudiengänge „International Management“ und „Finance and Accounting“. 1993 trat er in die internationale Nachwuchsgruppe der damaligen Daimler-Benz AG ein.
Bisherige Positionen im Unternehmen:
Vorsitzender der Geschäftsführung der Opel Group GmbH
Dr. Karl-Thomas Neumann führt seit 2013 den traditionsreichen Automobilhersteller Opel. Am 1. März 2013 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden der Adam Opel AG und zum President Europe ernannt. Seit 1. Juli 2014 ist Dr. Neumann Vorsitzender der Geschäftsführung der Opel Group GmbH. Darüber hinaus ist Dr. Neumann Executive Vice President & President Europe und Mitglied des Executive Committee von General Motors.
Dr. Neumann war zuvor für die Volkswagen AG tätig, wo er von September 2010 bis August 2012 CEO und Vice President der Volkswagen Group China mit Sitz in Peking war. Davor hatte er weitere Management-Positionen bei Volkswagen inne, beginnend im Jahr 1999 als Leiter Forschung und Direktor für Elektronik-Strategie. Von 2004 bis 2009 war Dr. Karl-Thomas Neumann Mitglied des Vorstandes beim Automobil-Zulieferer Continental AG. Dort war er verantwortlich für den Bereich Automotive Systems und von August 2008 bis September 2009 Continental Vorstandsvorsitzender. Im Dezember 2009 kehrte er zur Volkswagen AG zurück und übernahm die konzernweite Verantwortung für Elektroantriebe.
Dr. Karl-Thomas Neumann wurde am 1. April 1961 im niedersächsischen Twistringen geboren. Er studierte Elektrotechnik an den Universitäten Dortmund und Duisburg, wo er auch promovierte. Seine berufliche Karriere begann er beim Fraunhofer-Institut als Forschungsingenieur und dann bei Motorola Semiconductor, wo er als Ingenieur und Strategiedirektor für die Automobilindustrie zuständig war. Der Vater dreier Kinder ist leidenschaftlicher Marathonläufer.
Vorsitzender des Vorstands, ElringKlinger AG
Dr. Stefan Wolf war von 1994 bis 1997 als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Thümmel, Schütze & Partner beschäftigt. Im Jahr 1997 trat er als Syndikusanwalt in die Elring Klinger GmbH ein. Von 1998 bis 2000 war er Bereichsleiter Recht und Personal bei der Elring Klinger GmbH. Mit dem Börsengang der ElringKlinger AG im Jahr 2000 übernahm Dr. Stefan Wolf zusätzlich die Leitung der Abteilung Investor Relations und Kapitalmarktbetreuung. 2004 wurde er zum Generalbevollmächtigten des Vorstands der ElringKlinger AG berufen und 2005 zum Sprecher des Vorstands ernannt.
Seit 2006 ist Dr. Stefan Wolf Vorsitzender des Vorstands und verantwortlich für die Konzerngesellschaften, die Zentralbereiche Recht, Personal, Investor Relations und Unternehmenskommunikation, den Geschäftsbereich Ersatzteile sowie den Vertrieb Erstausrüstung.
Zudem ist er u. a. Vorsitzender des Aufsichtsrats der NORMA Group SE und Mitglied im Aufsichtsrat der Allgaier Werke GmbH. Seit 2012 ist Wolf außerdem Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und Mitglied im Vorstand des Verbands der Automobilindustrie (VDA).
Technical Design Director, Jaguar Land Rover Ltd.
Dr. Wolfgang Ziebart studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München.
Anschließend arbeitete er 23 Jahre für BMW, überwiegend in der Produktentwicklung und der Fertigung. Er begann als Konstrukteur in der Karosserieentwicklung, war später für die Elektronikentwicklung und dann als Baureihenleiter für die BMW 3-er-Reihe verantwortlich. Anschließend wurde er in den BMW Vorstand berufen, zuständig für Entwicklung und Einkauf.
Im Jahr 2000 wurde Dr. Ziebart in den Vorstand der Continental AG berufen und verantwortete dort das Geschäft mit Fahrwerkssystemen und Elektronik.
Von 2004 bis 2008 war Dr. Ziebart CEO des Halbleiterherstellers Infineon.
Im Anschluß daran übernahm er verschiedene Aufsichtsratsfunktionen, u.a. bei Autoliv in Schweden/USA und bei ASML in den Niederlanden. Er ist Chairman des deutschen Windturbinenherstellers Nordex SE.
Von 2013 bis 2015 war Dr. Ziebart Engineering Director von Jaguar Land Rover in UK. In seiner Zeit wurde u.a. der Jaguar I-Pace konzipiert und entwickelt.
CEO, Hubject GmbH
Thomas Daiber ist CEO der Hubject GmbH. Er ist seit 2008 in unterschiedlichen Positionen im Themenfeld „New Mobility“ aktiv.
Bis 2010 war Thomas Daiber Projektmanager in der Entwicklung der Mercedes-Benz F-Cell B-Klasse, worauf ein Wechsel in die Energiewirtschaft als Produktverantwortlicher für Ladeinfrastrukturlösungen zur EnBW AG folgte. Nach einer weiteren Station als Strategieberater für Elektromobilität bei der Porsche Consulting GmbH im Jahr 2012 wechselte er im März 2013 zur Hubject GmbH, wo er die Bereiche Internationaler Vertrieb, Marketing und Produktmanagement leitete. Im Januar 2015 wurde er zum Geschäftsführer der Hubject GmbH ernannt.
Innovationsstärkster Automobilkonzern & innovationsstärkste Volumenmarke
Volkswagen AG und Volkswagen
Innovationsstärkste Premiummarke
AUDI
Innovationsstärkstes Modell
Mercedes-Benz E-Klasse, Daimler AG
Innovationsstärskter Automobilhersteller Volumenmarke „Alternative Antriebe“
Renault
Innovationsstärkste Premiummarke „Alternative Antriebe“
Tesla
Innovationsstärkste Premiummarke „Autonomes Fahren und Sicherheit“
Mercedes-Benz
Innovationsstärkster Automobilhersteller Premiummarke „Fahrzeugkonzepte und Karosserie“ & „Interface und Vernetzung“
AUDI
Innovationsstärkste Volumenmarke „Interface und Vernetzung“ & „Autonomes Fahren und Sicherheit“
Volkswagen
Innovationsstärkste Volumenmarke „Fahrzeugkonzepte und Karosserie“
Peugeot
Innovationsstärkster Automobilzulieferer „Chassis, Karosserie und Exterieur“
Magna International
Innovationsstärkster Automobilzulieferer „Interieur“
Faurecia
Innovationsstärkster Automobilzulieferer „Autonomes Fahren und Fahrassistenzsysteme“
Delphi Automotive
Innovationsstärkster Automobilzulieferer „Antrieb“
Schaeffler
Innovationsstärkster Automobilzulieferer „Interface und Konnektivität“
Visteon