{{item.title}}
{{item.text}}
{{item.title}}
{{item.text}}
Schnell entscheiden, effizient handeln, Vertrauen erhalten
Ihre Expertin für Fragen
Claudia Nestler
Krisenmanagement, PwC Deutschland
Tel.: +49 175 2980 952
E-Mail
Die COVID-19-Pandemie wirkt sich auf alle Bereiche eines Unternehmens aus und stellt Gesellschaft, Politik und Wirtschaft vor eine nie dagewesene Situation. Führungskräfte sind jetzt gefragt und müssen schnell handeln, ohne dabei auf bisherige Erfahrungen zurückgreifen zu können. Denn das Krisenmanagement ist ganz entscheidend dafür, wie Unternehmen diese schwierige Zeit überwinden und dabei bereits die Weichen stellen, um sich danach möglichst schnell wieder zu stabilisieren. Deshalb umfasst ein gutes Krisenmanagement immer verschiedene Perspektiven – den kurzfristigen Blick wie die langfristige Weitsicht.
Als erstes sollten Sie einen zentralen Krisenstab mit den wesentlichen Funktionsbereichen etablieren. Er braucht effektive Governance-Strukturen mit klaren Verantwortlichkeiten und Zugang zu allen relevanten Daten kritischer Unternehmensprozesse. Was dann folgen muss: Sofortmaßnahmen für den Schutz der Mitarbeiter, die Aufrechterhaltung des Betriebs und die Sicherung der Liquidität zu erarbeiten und umzusetzen. Außerdem: Verschaffen Sie sich einen Überblick über staatliche Unterstützungsmaßnahmen, die Ihr Unternehmen in Anspruch nehmen kann.
Beobachten Sie die weiteren Entwicklungen, führen Sie Szenarioplanungen für Ihre kritischen Geschäftsbereiche fort und leiten Sie erforderliche Maßnahmen ein. Sichern Sie die Aufrechterhaltung Ihres Geschäftsbetriebs, ohne dabei die Einhaltung der Gesetze und Vorschriften zu vernachlässigen, informieren Sie sich über mögliche angepasste oder neue staatliche Regelungen. Schützen Sie sich vor möglichen kriminellen Aktivitäten, insbesondere im Bereich Cyber. In wirtschaftlich angespannten Zeiten sind Unternehmen dafür besonders anfällig.
Nutzen Sie die Erkenntnisse aus Ihren Erfahrungen im Umgang mit COVID-19 und leiten Sie Schritte ein, um die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens zu verbessern. Ziel ist es jetzt, Ihr Unternehmen für eine mögliche nächste Krise noch besser vorzubereiten.
Mobilisieren, stabilisieren und strategisch ausrichten. Gemeinsam meistern wir diese schwierige Lage. Für Ihre jeweils aktuelle Situation bieten wie Ihnen Dienstleistungen und Services an, mit denen Sie Ihr Unternehmen sicher durch die COVID-19-Pandemie bringen. Was Sie dafür brauchen: einen kurzfristigen Blick ebenso wie eine langfristige Weitsicht.
In kurzer Zeit haben die Bundesregierung und die Bundesländer Gesetze erlassen, um die Folgen der COVID-19 Krise abzumildern und die Wirtschaft zu stabilisieren. Hinzu kommen eine Reihe ordnungs- und geldpolitischer Maßnahmen. Über diese neuen Regelungen den Überblick zu bewahren, ist für Unternehmen nicht einfach – ebenso wie die Klärung, welche Gesetze für sie relevant sind und wie Regelungen korrekt angewandt werden können.
Unsere Experten aus den Bereichen Finanzierung und Bürgschaft helfen Ihnen bei Fragen rund um staatliche Unterstützungshilfen gerne weiter.
Kontakt
Bernd Papenstein
Tel.: +49 160 97244680
E-Mail
Situationsabhängig muss innerhalb weniger Tage eine Bewertung der verfügbaren finanziellen Mittel vorgenommen werden. Schnelles Handeln ist unerlässlich und die Steuerung der Liquidität auf Basis direkter Ein- und Auszahlungen unabdingbar. Darüber hinaus sind alle weiteren Möglichkeiten der Liquiditätsbeschaffung zu identifizieren.
Die Grundlage der Entscheidungsfindung liefert der Aufbau von szenariofähigen Planungsmodellen für Liquiditätsprognosen und Business-Planung.
Darüber hinaus unterstützen wir bei der Implementierung von kurzfristig wirksamen Maßnahmen zur Kostenreduzierung, der Optimierung des Working Capital und bei der Aufnahme von Fremdkapital, Brückenfinanzierungen und Refinanzierungsverhandlungen.
Neben diesen Themen müssen Unternehmen schnell erkennen, wer ihre wichtigsten Stakeholder sind. Wir helfen beim professionellen Umgang mit Stakeholdern, der regelmäßige Herausforderung in einem Krisenszenario, insbesondere wenn gegensätzliche Interessen und besonders hohe Informationsbedürfnisse vorliegen.
Kontakt
Thomas Steinberger
Tel.: +49 89 5790-6443
E-Mail
Krisen in Chancen verwandeln: Das aktuelle Marktumfeld stellt Unternehmen vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Egal ob Kauf oder Verkauf, Separierung oder Integration, Restrukturierungen oder Finanzierungen: Wir sind Ihr Partner in allen Phasen der Transaktion und bieten Ihnen alle Facetten der Transaktionsberatung aus einer Hand. Dabei haben wir stets Ihr Unternehmen als Ganzes im Blick und erkennen die Chancen und Risiken geplanter Transaktionen im Markt.
Für uns gilt: Your Deal is our Deal. Wir helfen Ihnen auch in bewegten Zeiten, komplexe Transaktionen erfolgreich zu meistern.
Kontakt
Erik Hummitzsch
Tel.: +49 89 5790-5185
E-Mail
Steve Roberts
Tel.: +49 69 9585-1950
E-Mail
Die aktuelle Situation bringt auch für die Corporate Governance neue Herausforderungen mit sich. Vor allem die Arbeit des Aufsichtsrats und die Organisation der Hauptversammlung bedürfen pragmatischer und gleichzeitig (rechts)sicherer Lösungen. Gerne unterstützen wir Sie bei diesen und weiteren Themen der Corporate Governance.
Kontakt
Henning Hönsch
Tel.: +49 211 981-2720
E-Mail
Martin Kaspar
Tel.: +49 69 9585-2969
E-Mail
Um die unsicheren Zeiten der Krise zu meistern, hilft der Blick auf makroökonomische Entwicklungen und die Auswirkungen auf die eigene Industrie sowie das eigene Unternehmen. Wir haben COVID-19 Szenarien entwickelt und deren Auswirkungen simuliert. So stellen wir Makro-Sichten auf ausgewählte Wirtschaftsnationen für die Jahre 2020 bis 2022 dar und können industriespezifische Auswertungen vornehmen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Anwendung dieser Makro- und Industriebetrachtungen auf Ihr Unternehmen.
Kontakt
Philipp Wackerbeck
Tel.: +49 89 54525-659
E-Mail
Roland Werner
Tel.: +49 69 9585-3158
E-Mail
Rechtliche Regelungen zur Aussetzung des Sonderkündigungsrechts wegen Mietrückstands wurden nach dem COVID-19 Abmilderungsgesetz 2020 bereits erlassen. Einzelne Marktteilnehmer haben bereits die Durchführung von Mietstundungen avisiert und veranlasst. Eine gesetzliche Regelung zur Mietvertragsanpassung ist gegenwärtig jedoch nicht gegeben. Wir unterstützen Sie mit unseren Real Estate-Experten im aktiven Krisenmanagement Ihrer Gebäude und Mietimmobilien.
Kontakt
Susanne Eickermann-Riepe
Tel.: +49 69 9585-5909
E-Mail
Thomas Veith
Tel.: +49 69 9585-5905
E-Mail
Nach der initialen und akuten Krisenreaktion, die durch einen Krisenstab gesteuert wird, bedarf es einer Stabilisierung der Situation und der vorausschauenden Ausrichtung und Anpassung des Unternehmens. Denn auch nachdem die erste Welle der Krise überstanden ist, stehen weitere Herausforderungen bevor. Wir begleiten Sie bei der Planung des Wiederanlaufs des Betriebs, der Umstellung von Prozessen auf eine veränderte Situation und bei der Vorbereitung auf neue Verläufe der Krise. Dabei betrachten wir den gesamten Krisenzyklus von der initialen Krisenreaktion über den gesamten Krisenzeitraum bis hin zur Rückkehr zum Normalbetrieb in einem veränderten Umfeld nach der Krise.
Dabei setzen wir auf die Anwendung digitaler Tools und Lösungen - für schnelle, verlässliche Prozesse. Ein zentrales Element hierbei sind Szenarien, die wir gemeinsam mit Ihnen erarbeiten. Diese basieren auf fundierten Erkenntnissen unserer Wirtschafts-, Industrie- und Epidemiologie-Experten, die wir je nach Bedarf in Ihrer Organisation einbinden.
COVID-19: Strategisches Krisenmanagement (PDF)
Kontakt
Claudia Nestler
Tel.: +49 175 2980 952
E-Mail
Qian He
Tel.: +49 1512 2898663
E-Mail
COVID-19 stellte ein Krisenszenario dar, auf das weder die Politik noch die Unternehmen ausreichend vorbereitet waren. Ihr Unternehmen sollte zukünftig mit einem adressatengerechten Business Continuity Management (BCM) ausgestattet sein. So sichern Sie Ressourcen und die Funktionsfähigkeit unternehmenskritischer Geschäftsprozesse sowie deren Wiederherstellung innerhalb einer definierten Wiederanlaufzeit noch während der Krise.
Beginnen Sie bereits jetzt mit der Planung des Wiederanlaufs und bereiten Sie Ihre Organisation besser auf zukünftige Krisenszenarien vor. Dazu gehört nicht nur, Prozesse und den Betriebsablauf wieder in den Normalbetrieb zu überführen, sondern auch, die Geschäftskontinuität für die Zukunft zu optimieren. Wir unterstützen Sie in Ihrem BCM oder bei Business Impact Analysen mit Ihren Wiederanlaufparametern zur Wiederherstellung des Normalbetriebs. Darüber hinaus entwickeln wir mit Ihnen effektive Notfallpläne für die Zukunft.
Kontakt
Franziska Hain
Tel.: +49 221 2084-273
E-Mail
Perry Podolsky
Tel.: +49 221 2084-265
E-Mail
Geplante Umsätze und daraus resultierende Einzahlungen brechen aufgrund der durch die Bundesregierung eingeleiteten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus in bisher nie dagewesener Weise ein. Die Situation der Unternehmen spitzt sich deutlich zu. Insolvenzantragspflichten werden zwar vorübergehend eingeschränkt, jedoch stehen staatliche Hilfen für zuvor krisenbefangene Unternehmen im Wesentlichen nicht zur Verfügung.
Wir beraten und unterstützen Sie in dieser Situation von der Beantragung der Staatshilfen, der Bewertung des Vorliegens von Insolvenzantragspflichten, der Steuerung des Liquiditätsmanagements bis hin zur Vorbereitung eines Insolvenzverfahrens. Wir begleiten Sie darüber hinaus auch während des Insolvenzverfahrens.
Kontakt
Frank Girotto
Tel.: +49 89 5790-6456
E-Mail
Andre Bäcker
Tel.: +49 69 9585-5264
E-Mail
Die Verlagerung der Arbeitsplätze ins Homeoffice geht mit zahlreichen Herausforderungen und gar Sicherheitsrisiken einher. So sind üblicherweise Infrastrukturen von Unternehmen nicht auf die Anbindung aller Mitarbeiter an das Firmennetz ausgelegt. Darüber hinaus sind ad-hoc errichtete Strukturen, anders als die etablierten, nicht auf Sicherheitslücken getestet und bergen damit Risiken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes, die nicht zu unterschätzen sind. Wir unterstützen Sie im Einrichten sicherer Lösungen und bei Verletzungen von Datensicherheit und Datenschutz.
Kontakt
Holger Herbert
Tel.: +49 69 9585-1528
E-Mail
Regulatoren erwarten von Unternehmen, auch in der Krise compliant zu handeln. Aus regulatorischen Änderungen können Chancen entstehen, die es für das eigene Unternehmen zu nutzen gilt. Mit einer Risikoklassifizierung und Funktionsanalysen bezüglich COVID-19 Relevanz unterstützen wir Sie in Form von unternehmensübergreifenden Szenarioanalysen zur Entwicklung Ihres Risikoinventars. So können Sie beispielsweise die Auswirkungen auf Ihr Internes Kontrollsystem erkennen und passende Maßnahmen einleiten.
Kontakt
Daniela Hanauer
Tel.: +49 89 5790-5628
E-Mail
Kathrin Kersten
Tel.: +49 69 9585-1201
E-Mail
Jede Krise bietet auch Chancen, gestärkt aus ihr hervorzugehen. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus Ihren Erfahrungen im Umgang mit COVID-19 und leiten Sie Schritte ein, um die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens bei zukünftigen Krisen zu verbessern. Mit Analysen zur Operational Resilience richten Sie die Managementsysteme und operativen Geschäftsprozesse Ihres Unternehmens darauf aus, auch in der Krise den Geschäftsbetrieb beizubehalten. Enterprise Resilience umfasst unter anderem Maßnahmen zur Agilität, Strategie-Stresstests, die Integration von Steuerungsinstrumenten und die Umsetzung eines Kulturwandels.
Kontakt
Robert Paffen
Tel.: +49 211 981-4330
E-Mail
Claudia Nestler
Tel.: +49 175 2980 952
E-Mail