{{item.title}}
{{item.text}}
{{item.title}}
{{item.text}}
Klarheit gewinnen, Finanzkraft stärken
Ihr Experte für Fragen
Rainer Kroker
Liquidität, Finanzen & Steuern, PwC Deutschland
Tel.: +49 30 2636-4407
E-Mail
Die Coronapandemie breitet sich weltweit in rasendem Tempo aus – ihre Folgen bedrohen Betriebe und ganze Branchen in ihrer Existenz. Um wirkungsvoll zu reagieren, müssen Unternehmen schnell und zugleich gründlich ihre finanzielle Situation analysieren sowie Liquidität sichern. Welche Maßnahmen können die Finanzkraft kurz-, mittel- und langfristig stärken? Welche Bürgschaften, Förder- und Hilfsmittel stehen zur Verfügung und wie können diese beantragt werden? Mit Stresstests sollten Unternehmen ihre Planungsrechnungen für verschiedene Szenarien hinterfragen und die Liquidität mit dynamischen Planungstools belastbar und kontinuierlich analysieren. Zudem gilt es, Sofortmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört es auch, die Instrumente des Insolvenz- und Steuerrechts sowie die Ausfallrisiken von Banken, Kunden und Lieferanten zu kennen. In der jetzigen kritischen Situation ist Schnelligkeit gefragter denn je.
Wenn Sie Ihre Ressourcen krisengerecht neu orchestriert haben und Ihnen zentrale Fakten über Ihre finanzielle Situation vorliegen, gilt es den weiteren Verlauf der Krise im Auge zu behalten. Erstellen Sie dafür Szenarioanalysen auf Basis Ihrer externen und internen Treiber und behalten Sie das Worst-Case-Szenario im Auge. Davon hängt es ab, welche Maßnahmen sinnvoll sind – zum Beispiel Kostensenkungen, die Suche nach neuen Vermarktungswegen oder die Entwicklung neuer Produkt- und Serviceangebote.
Schon vor COVID-19 ging die Entwicklung in den Finanzfunktionen dahin, weniger Zeit für Buchhaltungs- und transaktionale Tätigkeiten zu verwenden und vermehrt entscheidungsrelevante Analysen zur Verfügung zu stellen. Durch die aktuelle Krise steht die Finanzfunktion umfassend auf dem Prüfstand. Denn sie wirft Themen auf, die sich im Alltag bisher noch nicht gestellt haben. Viele Prozesse laufen nicht mehr rund und die Defizite noch nicht abgeschlossener oder noch gar nicht angeschobener Automatisierungs- und Transformationsprojekte zeigen sich nun sehr deutlich. Die Optimierung der Finanzfunktion, die sehr oft nur mit einer grundlegenden Transformation möglich ist, sollte auf der Prioritätenliste ganz oben stehen, wenn sich die Lage etwas beruhigt und stabilisiert hat.
Mobilisieren, stabilisieren und strategisch ausrichten. Gemeinsam meistern wir diese schwierige Lage. Für Ihre jeweils aktuelle Situation bieten wie Ihnen Dienstleistungen und Services an, mit denen Sie Ihr Unternehmen sicher durch die COVID-19-Pandemie bringen. Was Sie dafür brauchen: einen kurzfristigen Blick ebenso wie eine langfristige Weitsicht.
Unternehmen stehen als Folge der COVID-19-Krise vor erheblichen Liquiditätsengpässen. Jetzt ist es wichtig, zahlungsfähig und finanziell flexibel zu bleiben. „Cash is king“, das gilt mehr denn je. Der konzernweite Liquiditätsstatus muss deshalb stetig aktualisiert und die Liquiditätsentwicklung für die verschiedenen Konjunkturszenarien geplant werden - dafür empfiehlt sich eine rollierende 13-Wochen-Planung beziehungsweise eine 6-12-Monats-Planung. Für die Finanzfunktion steht die Sicherung der vorhandenen Liquidität und die Schaffung neuer Liquiditätsreserven (Finanzierungen, staatliche Förderprogramme, interne Maßnahmen) ganz oben auf der Agenda. Dabei müssen Unternehmen aber weitere Finanzrisiken (z. B. Kreditrisiken, FX-Risiken) gerade in diesen unsicheren und volatilen Zeiten besser denn je beherrschen. Dass die Prozesse und IT-Systeme im Treasury funktionieren müssen - auch im Remote-Modus - versteht sich von selbst. Fachexperten begleiten Sie bei allen Aufgaben im Treasury, im Cash- und Liquiditätsmanagement sowie im Bereich der Finanzierung.
COVID-19: Was das Treasury wissen und tun muss (PDF)
Liquidität und Treasury: Was das Treasury wissen und tun muss (Webcast vom 26. März 2020)
Kontakt
Thomas Schräder
Tel.: +49 211 981-2110
E-Mail
Thomas Steinberger
Tel.: +49 89 5790-6443
E-Mail
Wegen der COVID-19-Krise stehen viele Unternehmen vor erheblichen Liquiditätsengpässen, denen auch im Steuerbereich durch entsprechende Maßnahmen entgegengewirkt werden kann, um Liquiditätsverbesserungen zu erzielen. So können im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften kurzfristig Vorauszahlungen reduziert und Steuerstundungen erreicht werden. Mittel- und längerfristig stehen eine umfassende und zeitnahe Nutzung von Verlusten und steuerlichen Stützungsmaßnahmen im Mittelpunkt. Wir beraten Sie bei der Identifizierung und Umsetzung solcher Maßnahmen im In- und Ausland.
Tax & Legal COVID-19: Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität im Steuerbereich (PDF)
Kontakt
Jan Becker
Tel.: +49 211 981-7378
E-Mail
Die „krisenbedingte“ Steuerung des Working Capital und Budget-Managements rückt angesichts der COVID-19-Pandemie in den Unternehmen in den Mittelpunkt. Die große Herausforderung dabei: Finanzierungskraft muss über einen unbestimmten Zeitraum gesichert werden. Dabei helfen die Aktivierung und Umsetzung fünf wesentlicher Hebel im In- und Ausland:
Krisenbedingtes Working Capital Management und Liquiditätssicherung (PDF)
Kontakt
Rob Kortman
Tel.: +49 170 987 9253
E-Mail
Claus-Michael Wiegels
Tel.: +49 69 9585-1084
E-Mail
Gerade jetzt ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Share- und Stakeholder angemessen über die direkten und indirekten finanziellen Auswirkungen von COVID-19 informieren können und die Auswirkung der Pandemie auf die Rechnungslegung und Finanzberichterstattung einschätzen. Darüber hinaus ist der Einsatz von virtuellen Teams zur Einhaltung von Berichterstattungsfristen herausfordernd. Wir begleiten Sie bei allen Fragen um die Abbildung von Sachverhalten in Krisensituationen sowie bei der Definition und Implementierung von steuerungsrelevanten KPIs in der Krise.
Finanzberichterstattung infolge der Coronakrise: CFOs im Fokus
Sind Sie bereit für die Folgen der Krise in der Finanzberichterstattung? (PDF)
Mit dem IKS Quick Scan die Sicherheit in Prozessen auch in Krisenzeiten gewährleisten (PDF)
Virtuelle Hauptversammlung (PDF)
COVID-19: Finanzberichterstattung in der Krise – Follow up (Webcast vom 12. Mai 2020)
COVID-19: Finanzberichterstattung in der Krise (Webcast vom 8. April 2020)
Kontakt
Rüdiger Loitz
Tel.: +49 211 981-2839
E-Mail
Wissen Sie schon, wie sich Ihre Finanzzahlen in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten entwickeln? Das sollten Sie wissen, denn: Reaktionszeit ist jetzt Trumpf! Die Folgenabschätzung ist aufgrund komplexer Ursachen schwierig. Planungszyklen sollten jetzt auf ein Minimum verkürzt und Simulationen zu verschiedenen COVID-19-Szenarien aufgebaut werden. Wir unterstützen Sie mit rollierenden Forecasts, beispielsweise zu Wirkungsweisen des Kurzarbeitergeldes, und simulieren auf Basis historischer Krisenverläufe, veröffentlichter Unternehmensdaten und branchenspezifischer Sensitivitäten wie stark Sie betroffen sind.
Planung neu denken (Webinar vom 12. Mai 2020)
Finance & Liquidity: Impact Prediction & Simulation (PDF)
Kosten- und Ertragsmanagement jenseits des Offensichtlichen (PDF)
COVID-19: Impact Prediction & Simulation (PDF)
COVID-19 Impact Prediction & Simulation (Webcast)
Integrated Business Simulation (Webinar)
Kontakt
Gori von Hirschhausen
Tel.: +49 89 5790-6698
E-Mail
Roland Werner
Tel.: +49 69 9585-3158
E-Mail
Im operativen Geschäft kann die Verfügbarkeit von Global Business Services und Shared Services jetzt reduziert oder auch unterbrochen sein. Technische Ausfälle und limitierte Zugriffsrechte können auftreten, Fragen der Datensicherheit müssen berücksichtigt werden, in den Bereichen Technologie, Vertragswesen und Personal entsteht Klärungsbedarf zu verschiedenen Punkten. Deshalb gilt es, die zentralen KPIs in erhöhter Frequenz zu analysieren, die Belegschaft bei der virtuellen Zusammenarbeit zu unterstützen, Möglichkeiten der Kapazitätsanpassung zu erörtern und auch über die Krise hinaus zu denken.
Kontakt
Gori von Hirschhausen
Tel.: +49 89 5790-6698
E-Mail
Michael Suska
Tel.: +49 711 25034-3250
E-Mail
Bereits vor COVID-19 haben zahlreiche Finanzfunktionen begonnen, durch Digitalisierung und Fokussierung den Zeitaufwand für transaktionale Tätigkeiten zu reduzieren, sich vermehrt auf die Beratung des operativen Geschäftes und entscheidungsrelevante Analysen zu konzentrieren. Jetzt, in der Krise, geht es mehr denn je darum, die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt und im richtigen Format bereitzustellen. Eine entscheidende Aufgabe der Finanzfunktion ist es nun, dem Kerngeschäft objektive Informationen und Szenarioanalysen zur Verfügung zu stellen, damit dort entschieden werden kann, welche Rationalisierungsmaßnahmen am wirkungsvollsten sind. Gleichzeitig geht es aber auch darum, die Finanzfunktion selbst noch effizienter aufzustellen.
Kontakt
Gori von Hirschhausen
Tel.: +49 89 5790-6698
E-Mail
Während einzelne Unternehmen als Folge der COVID-19-Krise tiefgehend restrukturiert werden müssen - bis hin zum Insolvenzfall - dürfte die Mehrzahl der Unternehmen zwar Verluste erleiden, ohne jedoch in existenzielle Schwierigkeiten zu gelangen. Als Konsequenz dieser unterschiedlichen Ausgangslage ergeben sich auch divergierende steuerliche Herausforderungen für die betroffenen Unternehmen. Um dem gerecht zu werden, bietet PwC ein breites Spektrum rund um Restrukturierung und Steuern an: von der Beratung zu den besonderen Steuerfragen im Insolvenzfall bis hin zur Unterstützung beim Verkauf von Unternehmensteilen, dem Erhalt von Verlustvorträgen oder der Inanspruchnahme steuerlicher Stützungsmaßnahmen im In- und Ausland.
Corona Crisis – Tax-specific Measures for German Inbounds (PDF, englisch)
Kontakt
Jan Becker
Tel.: +49 211 981-7378
E-Mail
Hansjoachim Köhler
Tel.: +49 69 9585-5039
E-Mail