Wir erkennen zentrale Bedürfnisse und Absichten Ihrer Nutzer, verwandeln sie in strategische Chancen für nachhaltige Innovationen und entwickeln diese für Ihr Unternehmen – vom Prototyp bis hin zu ausgearbeiteten Produkten und Services.
„Wir pflegen eine langjährige und sehr kooperative Partnerschaft; man hat das Gefühl, Teil des Teams zu sein.“
Wir versetzen uns in Ihre Kunden hinein, decken unerfüllte Bedürfnisse auf und gewinnen Erkenntnisse. Dadurch identifizieren wir Chancen für Innovationen und können die entscheidende kritische Frage für Ihre Organisation formulieren. Jedes Projekt beginnt mit dem tiefen Eintauchen in die Materie. Dazu gehört das Verstehen modernster Forschungsergebnisse und das Einholen von Wissen bei allen beteiligten Partnern sowie der Einsatz von Methoden der qualitativen Forschung und Datenanalyse – alles mit dem Ziel, Erkenntnisse zu erlangen, die den Prozess weiter voranbringen.
Mit kontextbezogener und immersiver Forschung helfen wir Ihnen, die Bedürfnisse Ihrer Kunden und Nutzer zu verstehen und neue Potenziale für Ihre Services oder Produkte aufzudecken.
Verstehen der Auswirkungen, die Marktveränderungen und neue Technologien auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden haben, um Innovationschancen zu erkennen.
Identifizierung neuer Chancen und Wettbewerbsvorteile durch die Analyse von Technologietrends und ihren möglichen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.
Einfühlen in die Erfahrungen von Mitarbeitern und Aufdecken von Bedürfnissen, Wünschen und Pain Points, um Unternehmensveränderungen effektiver zu gestalten.
Erzielen eines Wettbewerbsvorteils durch das Verstehen des Umfelds Ihrer Produkte oder Services; Identifizieren von Designtrends, Konkurrenzbewegungen und Leistungen vergleichbarer Angebote.
Definition des archetypischen Kunden bzw. Nutzers, um besser zu verstehen, wie unterschiedliche Bedürfnisse das Design eines Produkts oder einer Dienstleistung beeinflussen.
Mapping der subjektiven Erfahrung Ihres Nutzers beziehungsweise Kunden und Aufzeigen der Interaktionen, Bedürfnisse und Pain Points für die Dienstleistung im Laufe der Zeit.
Definition, Mapping und Priorisierung von Chancenfeldern für Produkt- und Serviceinnovationen, auf der Grundlage von Nutzer- und Markt-Insights.
Mapping der Beziehungen zwischen den wesentlichen Stakeholdern, die für ein Produkt oder eine Dienstleistung relevant sind – unter Einbeziehung der Perspektiven, die für eine ganzheitliche Lösung erforderlich sind.
Ermittlung der Möglichkeiten und Grenzen von Technologien und ihrer Auswirkungen auf die Produkt- oder Serviceentwicklung anhand praktischer Forschung.
Identifizierung von Hypothesen für ein Produkt- oder Dienstleistungskonzept und Testen anhand von Nutzerexperimenten für laufende agile Entwicklungen.
Bewertung aller Marken-Assets, Untersuchung des Werts der Marke für das Unternehmen und Ermitteln der Positionierung in einer Markenlandschaft.
Untersuchung eines Produkts oder einer Dienstleistung mit einer ganzheitlichen Perspektive auf den Lebenszyklus und Aufzeigen von Möglichkeiten für nachhaltige Designinterventionen (z. B. Reparierbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit).
Erforschung von Produkten und Services in ihrem Ökosystem-Kontext – bezüglich Gesellschaft, Umwelt und Unternehmen – um zu verstehen, wie Verhaltensweisen das gesamte System beeinflussen können.
Untersuchung der ethischen Faktoren eines Produkts oder einer Dienstleistung auf der Basis ethischer Theorien der Bereiche Design, Wirtschaft und Technologie sowie direkter und indirekter ethischer Anforderungen seitens der Stakeholder an ein Produkt oder eine Dienstleistung.
„Mit Ihnen zu arbeiten war wie die Arbeit in einem rasanten Startup: Wir haben als ein Team mit einer Vision und vielen schnellen MVP-Zyklen zusammengearbeitet.“
Wir co-kreieren mit Kunden und Experten, um Ihr zukünftiges nachhaltiges Produkt- oder Service-Ökosystem zu gestalten. Dank unserer Erkenntnisse und der Verbindung von Expertise in Design, Technologie und Wirtschaft systematisieren wir erwünschte Produkt- und Service-Ökosysteme, die finanziell nachhaltig und technologisch realisierbar sind. Um die Innovationsprozesse zu beschleunigen und ihre Fehlerquote zu reduzieren, beziehen wir alle Stakeholder – auch zukünftige Nutzer – durch co-kreative Methoden ein.
Entwicklung eines Leitbildes davon, wie ein Produkt oder eine Dienstleistung von zukünftigen Nutzern erlebt werden könnte, sodass sich alle Stakeholder auf das Ziel des Konzepts ausrichten können.
Kommunikation der Funktion und der Merkmale einer Lösung, um ihren Wert zu verdeutlichen und Entwicklungsentscheidungen zu erleichtern.
Systematische und chronologische Aufschlüsselung der Produkt- oder Dienstleistungsentwicklung, die Meilensteine und Anforderungen an die Lösung aufzeigt.
Visualisierung der sichtbaren und unsichtbaren Ebenen eines Servicesystems und detaillierte Darstellung der Interaktionspunkte zwischen Nutzer und Lösung.
Definition von Prinzipien, um zukünftigen Stakeholdern dabei zu helfen, kohärente und ganzheitliche Produkte oder Dienstleistungen zu entwerfen, die auf Erkenntnissen und Trends basieren.
Entwicklung eines Prototyps in einem frühen Stadium, der ein neues Konzept greifbar macht; sehr nützlich, wenn neue Technologien eingeführt oder neuartige Vorschläge unterbreitet werden.
Entwicklung der Kernelemente eines zukünftigen Geschäftsmodells und der dazugehörigen Leistungsversprechen auf der Basis der Kunden- und Unternehmensbedürfnisse.
Entwicklung eines Rahmens, der alle Aspekte einer Marke abdeckt: ausgehend von den wesentlichen Themen wie Zweck, Positionierung, Markencharakter, Attributen und Werten.
Erweiterung der Forschungsperspektive mit einer Ökosystem-Karte, die die wichtigsten Stakeholder und Akteure in einem Mikro- oder Makro-Ökosystem visualisiert.
Vorausschau, um mögliche, wahrscheinliche und wünschenswerte Zukunftswelten für ein Unternehmen oder eine Produktkategorie zu präsentieren, auf der Basis von Trend- und Ökosystemforschung.
Definieren Sie Nachhaltigkeitsstrategien für das Design oder das Geschäftsmodell des Produkts oder der Dienstleistung - zum Beispiel Kreislauffähigkeit oder Dekarbonisierung.
„Das Schöne an unserer Zusammenarbeit: Mit Ihrem technischen Know-how konnten alle Konzepte problemlos umgesetzt werden, was für uns sehr wichtig war.“
Wir machen zukünftige Erfahrungen greifbar, um Visionen zu formulieren und den Nutzerwert zu validieren. Wir erstellen schnell Prototypen von Systemen und Ideen in physischer, digitaler und narrativer Form, um innovative Lösungen zu entwickeln; der Fokus liegt dabei stets auf den aktuellen Herausforderungen. Diese Prototypen können genutzt werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die alle Stakeholder einbeziehen, oder auch für eine Evaluierung mit echten Nutzern – sei es im Labor oder durch die Markteinführung des Prototyps (MVP).
Überführung von Konzepten in greifbare, produktionsreife Designs, die mithilfe nutzerorientierter und iterativer Designmethoden entwickelt werden.
Erstellung mobiler, web- und bildschirmbasierter Interaktionsdesigns, entweder als Teil eines größeren Ökosystems oder als einzelnes Element.
Erstellung physischer Produkte und technischer Lösungen, entweder als Teil eines größeren Ökosystems oder als Einzelelement.
Kommunikation des Nutzens, der Zielgruppe und der Positionierung eines Produkts oder einer Dienstleistung mithilfe visueller und schriftlicher Materialien.
Erstellung eines umfassenden und illustrierten Regelwerks für die Umsetzung der Designprinzipien über alle potenziellen zukünftigen Touchpoints hinweg.
Formulierung von Hypothesen auf der Grundlage bestehender Konzepte und Ideen sowie Testen dieser Hypothesen mithilfe nutzerorientierter, agiler Methoden.
Bewertung und Überprüfung des bestehenden Backlogs anhand von Produkt- und Geschäfts-KPIs, um eine effiziente und produktive Produktentwicklung zu gewährleisten.
Definition eines systematischen und ganzheitlichen Rahmens, um die festgelegte Markenstrategie in wertvolle Erlebnisse für den Nutzer auf allen Interaktionsebenen – Produkt, Preis, Raum, Werbung – zu verwandeln.
Erstellung eines funktionalen Prototyps, der Software und Hardware verbindet und Informationen zwischen Geräten oder über die Cloud weiterleitet, um wichtige Geschäfts-, Design- und Technologieentscheidungen zu ermöglichen.
Erweiterung physischer Räume durch digitale Informationen oder Simulation physischer Erfahrungen, um sie testen zu können, bevor sie geschaffen werden.
Durch einen teilweise interaktiven Prototyp einer mobilen, webbasierten oder eingebetteten App können Konzepte mit Nutzern getestet werden, um wichtige Designentscheidungen zu validieren, bevor die Softwareentwicklung gestartet wird.
Erstellung des Zeichengerüsts für einen Chatbot oder eine natürlichsprachliche Schnittstelle, um die Marke bestmöglich zu repräsentieren und auf Nutzerfeedback einzugehen.
Entwicklung einer hochintegrierten Schnittstelle zwischen physischer Hardware und digitaler Schnittstelle, die es den Stakeholdern ermöglicht, die Bedürfnisse der Nutzer sowie die technischen und geschäftlichen Auswirkungen besser abzustimmen.
Erleichterung des Dialogs mit Stakeholdern über die Zukunft durch einen Provocotype; dieser regt zu neuen Denkweisen über die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen der Produkte an, die wir entwerfen.
Schutz von Werten wie Transparenz, Sicherheit und Vertraulichkeit durch ethische UX- und Interface-Designs.
„Ich bin wirklich beeindruckt: Dass Sie die Prototypen tatsächlich bauen konnten, damit unsere Systeme funktionieren und für eine Kundenpräsentation bereit sind, ist von unschätzbarem Wert.“
Wir entwickeln Ihre Produkte und Services und führen sie in Ihrem Markt ein. Vom Prototyp bis hin zu ausgearbeiteten Produkten, Dienstleistungen und Strategien – wir setzen Ideen in die Realität um. Codierung, endgültiges Design, Farbe und Finish sowie Umsetzung: All das geschieht in dieser Phase. Wir arbeiten die kleinsten Details aus, um Ihr Produkt für die Markteinführung vorzubereiten. Die Fertigstellung des Frontends mit nutzerorientiertem Ansatz wird durch die Entwicklung von Backend-Komponenten unterstützt.
Vom Konzept bis zur Freigabe: Einsatz modernster Produktmanagementpraktiken, um sicherzustellen, dass digitale Produkte effizient entworfen und entwickelt werden und der Nutzer dabei stets im Vordergrund steht.
Entwicklung eines physischen Produkts vom Konzept bis zur Marktfreigabe, unter Einsatz neuer Technologien und in hochwertiger Verarbeitung, um die Produktattraktivität und damit den Wettbewerbsvorteil deutlich zu steigern.
Entwicklung eines einführungsreifen Produkts mit eingebetteten Komponenten; anhand von Prototypen werden Anforderungen ermittelt, Produktionspartner gebrieft und offene Fragen beantwortet.
Erarbeitung eines Brand Book, das als Blueprint und Bedienungsanleitung für alle markenbezogenen Aktivitäten dient – ein unverzichtbarer Begleiter für Marketingprofis und Kommunikationsagenturen.
Beibehaltung von Best Practices und nutzerorientierter Innovation während Ihres gesamten Produktentwicklungsprozesses und Weitergabe von Design-, Geschäfts- und Technologie-Know-how an Ihr Team.
„Wow, was für ein Talent! Gibt es etwas, was Sie nicht können?“