04 Dezember, 2018
Digitalisierung via Künstlicher Intelligenz kann in Handelsunternehmen viele Aufgaben schneller und genauer erledigen als der Mensch. Ein Beispiel dafür: Im Geschäft digital die Körpermaße von Kunden messen, damit der Händler danach passende Kleidungsstücke finden kann. 59 Prozent der Menschen in Deutschland würden diese KI-Anwendung in Zukunft „auf jeden Fall“ oder „eventuell“ nutzen. Dagegen würden 64 Prozent von ihnen ihre Lebensmittelbestellungen „überhaupt nicht“ oder „eher nicht“ einem KI-System überlassen.
Klicken Sie in die Studie „Handel im Wandel 2018“ und nutzen Sie neue Erkenntnisse für Ihre KI-Strategie. Viel Erfolg dabei!
Das sind unter anderem Ergebnisse der repräsentativen PwC-Studie „Künstliche Intelligenz im Handel 2018“, die die potenzielle Akzeptanz von zehn KI-Anwendungen im Einzelhandel untersucht. Weitere sind beispielsweise: Lebensmittel und andere Produkte mit KI-Hilfe nach Hause liefern lassen, von KI entsprechend der Einkaufsliste im Geschäft durch die Regale geführt werden und Produkte über einen Sprachcomputer (wie Alexa) direkt beim Handel bestellen und liefern lassen. Denn der Einsatz von KI ist ein Thema, das für die Zukunft im Einzelhandel immer relevanter wird.
Neben den favorisierten Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz zeigt die Studie auch Präferenzen von Männern und Frauen als Kunden sowie von Haushalten mit und ohne Kinder hinsichtlich des Zukunftsthemas KI im Handel. Hochinteressant ist auch, dass 44 Prozent der von PwC befragten Menschen sagen, dass KI den stationären Einzelhandel wieder attraktiver machen würde. Dabei gibt es genau dort künstliche Intelligenz im direkten Kundenkontakt bislang kaum.
„Die technische Entwicklung von KI im Einzelhandel beginnt gerade erst. Deshalb ist das Thema vielen Kunden noch fremd. Dennoch offenbart die Studie eine relativ große Neugier für den Einsatz in Unternehmen des Einzelhandels.“
Hendrik Reese, zweiter studienverantwortlicher PwC-Experte für Künstliche Intelligenz, ergänzt: „Gerade für Unternehmen im stationären Handel ist KI eine große Chance für die Zukunft. Denn viele Kunden würden den Einsatz heute schon akzeptieren.“
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird nicht uneingeschränkt positiv bewertet.
Noch mehr Wissenswertes über den Einsatz von KI im Einzelhandel und wie die deutschen darüber denken erfahren Sie in unserer aktuellen KI Umfrage zum Thema Handel.
Künstliche Intelligenz wird Aufgaben erledigen können, an die wir noch nicht einmal gedacht haben.
Deshalb analysieren wir gemeinsam mit Ihnen, was KI für Ihr Unternehmen bedeutet und wie Sie von KI-Anwendungen profitieren können. Das heißt für uns, wir hören Ihnen zu, um Ihre Unternehmensstrukturen und Ihre Leistungen zu verstehen. Unser Handeln richten wir an Ihren Zielen aus und sind Ihr direkter Ansprechpartner.
Warum die Veröffentlichung ein Startschuss für eine KI-Offensive der Wirtschaft sein muss – von Hendrik A. Reese.
Zum Positionierungspapier von PwC
Nur rund ein Drittel der Menschen in Deutschland glaubt, dass Bildungseinrichtungen hierzulande Kinder und junge Erwachsene „sehr gut“ oder „eher gut“ auf neue Technologien in der Wirtschaft vorbereiten. Damit stellt die repräsentative PwC-Studie „Disruption in der Bildung 2018“ deutschen Schulen und Hochschulen, der Wirtschaft und der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis aus.
Künstliche Intelligenz (KI) gehört zu den meistdiskutierten neuen Technologien im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung. Was bedeutet Künstliche Intelligenz für den Mensch auf dem Arbeitsmarkt? Wird die Automatisierung in Zukunft Arbeitsplätze kosten? Und könnten Software-Roboter in Zukunft behilflich sein, um Arbeitsplätze mit hohen körperlichen Anforderungen den Menschen leichter zu machen? Diese Fragen – und viele mehr – beantwortet die PwC-Studie „Der digitale Arbeitsmarkt 2018“.
Hendrik Reese ist AI-Experte bei PwC. Er fokussiert sich darauf, Unternehmen in der AI Transformation rund um ethische Fragestellungen, Risikomanagement, Sicherheit und Compliance im Lösungsdesign (einschl. „Human in the Loop“), Datenqualität für Input- und Trainingsdaten sowie Monitoring Konzepte zu unterstützen.
Andreas Odenkirchen
Director, Data & Analytics, Technology Consulting, PwC Germany
Tel.: +49 89 5790-5749
Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom
Director, Finance Transformation - Predictive Excellence, PwC Germany
Tel.: +49 69 9585-6740