Go to homepage

Smart Planning

Zum Download

Wie ganzheitliche Unternehmensplanung mit modernen Plattformen zu besseren Entscheidungen führt

  • Veröffentlicht von:

    PwC Deutschland

  • Sprache:

    Deutsch

Vorausschauend handeln in unsicheren Zeiten

Ob Handelskriege, verschärfte Zollpolitik, Materialengpässe oder explodierende Energiepreise – eine effektive Planung hilft Unternehmen dabei, Entwicklungen besser zu antizipieren, gut informiert die richtigen Entscheidungen zu treffen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Fast jedes Unternehmen verfügt auf mehreren Ebenen über Planungsprozesse. Aber sind sie auch ausgereift genug sowie effektiv und praxisgerecht? In vielen Fällen dauert die Planung schlicht zu lange, ist zu aufwendig und bringt zu wenig Erkenntnisse – und das, obwohl heute mehr Daten, bessere Technologien und ausgefeiltere Planungsmethoden zur Verfügung stehen als je zuvor.

Dabei ist eine effiziente Planung mit einem ausgewogenen Kosten-Nutzen-Verhältnis durchaus realisierbar. Für die Modernisierung der Planungsfähigkeiten gibt es sehr klare Schritte. In der Praxis haben sich eine Reihe technischer und organisatorischer Maßnahmen bewährt, um systematisch eine Brücke von der Strategie bis zur operativen Planung zu schlagen und damit eine fundierte, integrierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

Nur 34 %

der Unternehmen verfügen über einen entlang der gesamten Organisation abgestimmten und kohärenten Plan

Mehr als 90 %

der Unternehmen sind davon überzeugt, dass bessere Planungstechnologien auch zu besseren Ergebnissen führen

86 %

sehen in der Simulation von Szenarien mittels treiberbasierter Planung einen wichtigen Ansatz – wenden ihn aber nicht oder unzureichend an

82%

verfügen nicht über ausreichend Kapazitäten und Daten, um ESG-Anforderungen in der Planung gerecht zu werden

Die Optimierung der Planungsfähigkeiten hilft Unternehmen nicht nur dabei, besser durch unsichere Zeiten zu navigieren. Sie steigert die Wettbewerbsfähigkeit, macht die Auswirkungen von Handlungsoptionen transparenter und erleichtert es, Entwicklungen in Form von Chancen und Risiken schneller zu antizipieren.

Philipp Appenzeller, Partner PwC Deutschland

Philipp Appenzeller,

Partner, PwC Deutschland

Was eine smarte Planung ausmacht 
 
  • Ganzheitliche Integration von der Strategie bis zur operativen Planung
  • KI und Predictive Analytics als Basis neuer Planungsmethoden
  • Abbildung digitaler Zwillinge und Berechnung von Szenarien
  • Konsequente Datenintegration und Einsatz einer modernen Plattform
  • Klare Rollen und Kollaboration von Finanzabteilung, IT und Kerngeschäftsbereichen
  • Höhere Planungseffizienz, -genauigkeit und -geschwindigkeit

Laden Sie sich das Whitepaper hier herunter

Zum Download

Ihre Experten für Fragen

Philipp Appenzeller

Philipp Appenzeller

Partner

Tel: +49 160 5364098

philipp.appenzeller@pwc.com
Jörg Müller

Jörg Müller

Director

Tel: +49 170 3325363

joerg.mueller@pwc.com
  • Standorte
  • PwCPlus
© 2017-2025 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung