Wir machen analoge Talente zu digitalen Wunderkindern

Vertrauen Sie auf ein Team der Ihre Mitarbeitenden fit für die digitale Transformation macht – mit Weiterbildungsangeboten für Digitalkompetenzen in Zusammenarbeit mit der DBU.

Ihr Experte für Fragen

Sebastian Holtze

Sebastian Holtze
Managing Director der DBU
Tel.: +49 201 438-1853
E-Mail

Innovatives Bildungskonzept fürs digitale Zeitalter

Für eine erfolgreiche digitale Transformation brauchen Unternehmen Mitarbeitende mit den richtigen digitalen Kompetenzen. Nur so können sie das rasante Tempo des technologischen Wandels erfolgreich meistern. Aufgaben, Berufe und mitunter sogar ganze Branchen verändern sich heute schneller denn je. Um im globalen Wettbewerb langfristig zu bestehen, ist es unerlässlich, kontinuierlich digitale Kompetenzen und spezifisches Know-how im gesamten Unternehmen kontinuierlich auf- und auszubauen. Wie aber lässt sich dieses Ziel erreichen?

Zum einen müssen Unternehmen ihr bestehendes Personal gezielt, effizient und entsprechend ihres spezifischen Bedarfs weiterbilden. Dies betrifft Menschen jeden Alters, an jedem Standort, auf jeder Position. Zum anderen müssen Organisationen Digitalexperten:innen von außen gewinnen und möglichst langfristig an sich binden. Dies gilt für Großstädte und insbesondere für ländliche Regionen. Gefragt sind etwa Data Scientists, Onlinemarketing-Spezialisten:innen und Digital Business Manager:innen.

Genau an diesem Bedarf setzt die DBU Digital Business University of Applied Sciences in Berlin an, an der PwC mit 49,9 Prozent beteiligt ist. Dank des Lehr- und Forschungsangebots der 2018 gegründeten und staatlich anerkannten Wirtschaftshochschule erwerben Unternehmensmitarbeitende und Studierende in Weiterbildung und Studium genau die Digitalkompetenzen, die sie in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt benötigen.

„Eine hohe Praxisorientierung unserer Studiengänge war für uns von Anfang an von zentraler Bedeutung. Mit der Expertise, die PwC aus der täglichen Zusammenarbeit mit Kunden einbringt, können wir unsere Lerninhalte noch genauer auf die Bedürfnisse der künftigen oder auch aktuellen Arbeitgeber ausrichten – die damit ihre Position im Wettbewerb um die besten Talente entscheidend verbessern.“

Prof. Dr. Achim Hecker, Gründer und Managing Director der DBU

Digitale und hybride Weiterbildung etabliert sich dauerhaft – Trends in der betrieblichen Weiterbildung 2021

PwC Deutschland hat in Kooperation mit der Unternehmen zur Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung befragt: In Zukunft plant knapp die Hälfte der Unternehmen, ihr Angebot an betrieblichen Weiterbildungen auszubauen und mehr zu investieren (je 46 Prozent). Mehr als ein Drittel der Entscheider:innen (37 Prozent) wollen dafür stärker auf externe Dienstleister zurückgreifen. Darüber hinaus erwartet die Mehrheit der befragten Unternehmen, dass rein digitale sowie hybride Weiterbildungsangebote zunehmen werden (73 beziehungsweise 76 Prozent).

So lauten drei der Kernergebnisse der aktuellen Studie, an der 100 Unternehmen aus Industrie, Handel und dem Dienstleistungssektor mit mindestens 1.000 Beschäftigten teilgenommen haben.

Zur Pressemitteilung Download Studie (PDF, 0,5 MB)

Unser Angebot: Heute die digitalen Pioniere von morgen ausbilden

Die DBU richtet sich mit ihrem Angebot zum einen an Unternehmen, die ihren Beschäftigten Zugang zu individuellen, maßgeschneiderten Weiterbildungen parallel zum Job bieten wollen. Zum anderen kümmert sich die Hochschule mit akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen um die Ausbildung der kommenden Studentengeneration. Da sich benötigte berufliche Skills schnell verändern können, werden alle Angebote der DBU kontinuierlich erweitert und angepasst.

„Mit innovativen Formaten wie den LernSprints bietet die DBU genau das, was sich viele Mitarbeiter:innen von einer Weiterbildung wünschen: kompaktes, praxisnahes Wissen, das sie immer, überall und berufsbegleitend erwerben können. Und auch unsere international anerkannten Studiengänge lohnen sich für beide Seiten, Studierende und Unternehmen gleichermaßen. Unser Pop-up Campus Konzept zeigt, wie die Bildung der Zukunft aussehen muss – digital, regional, vernetzt.“

Sebastian Holtze, Managing Director der DBU

DBU: Das Bildungskonzept für das digitale Zeitalter

Unternehmen müssen dringender denn je digitale Kompetenzen und spezifisches Know-how im gesamten Unternehmen kontinuierlich auf- und ausbauen. Den Mitarbeitern kommt hier eine Schlüsselrolle zu, ihre Kompetenzen entscheiden über den Erfolg im globalen Wettbewerb. Genau an diesem Bedarf setzt die DBU Digital Business University of Applied Sciences in Berlin an. Dank des Lehr- und Forschungsangebots der staatlich anerkannten Wirtschaftshochschule erwerben Mitarbeiter und Studierende in Weiterbildung und Studium genau die Digitalkompetenzen, die sie in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt benötigen.

Die Angebote der DBU auf einen Blick

Die Weiterbildungsangebote

Die Weiterbildungsangebote für Unternehmensmitarbeiter umfassen beispielsweise folgende Kurse:

  • Digital Basics
  • Agiles Management
  • Basics AI
  • Basics Cyber Security
  • Robotic Process Automation
  • Digital Leadership
  • Data Science Essentials
  • Digital Collaboration & Tools
  • Intrapreneurship
  • Digitale Ethik | Corporate Digital Responsibility – Wertebasierte Digitalisierung in der Anwendung
  • Selbstmanagement in digitalisierten Arbeitswelten

 

Die Kurse sind als sogenannte LernSprints aufgebaut:

  • kurze digitale Lerneinheiten von jeweils maximal 15 Stunden Dauer
  • eine motivierende Didaktik
  • individualisierbare, auf Kundenbedürfnisse genau zugeschnittene Lerninhalte
  • ein Abschluss mit Badge, einem Mikro-Zertifikat als Nachweis der erfolgreichen Teilnahme.

Dieser Ansatz bietet gleich mehrere Vorteile: Die Weiterbildung funktioniert „on the job“, d. h. parallel zur Berufstätigkeit und kann zeitlich und räumlich flexibel absolviert werden. Da sich die Anforderungen von Unternehmen zu Unternehmen unterscheiden können, lassen sich die multimedial, attraktiv aufbereiteten DBU-Lerninhalte flexibel an spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen anpassen – und dies auf Wunsch auch im firmeneigenen Corporate Design, mit eigens produzierten Inhalten der Kunden.

Die Studiengänge

Zu den Bachelor- und Masterstudiengängen der DBU gehören etwa

Die Angebote sind digital organisiert und werden mit geblockten Präsenzveranstaltungen ergänzt, die am DBU-Campus in Berlin oder wahlweise in Form eines sogenannten Pop-up-Campus bei Unternehmen vor Ort stattfinden, wenn rund 20 Studierende aus einem oder mehreren regionalen Unternehmen am Studium teilnehmen. 

Die Studiengänge

  • lassen sich berufsbegleitend sowie räumlich und zeitlich flexibel absolvieren.
  • umfassen kundenspezifische Fallstudien und Studieninhalte.
  • werden kontinuierlich und flexibel angepasst.
  • ermöglichen Vernetzung und Erfahrungsaustausch zwischen Studierenden und Unternehmen.

Digital Open-House Abend – Der PopUp-Campus Nord geht an den Start!

Unser Ziel ist es, Regionen besser zu vernetzen und Firmen die Möglichkeit zu bieten, ihre digitalen Talente vor Ort auszubilden. Aus diesem Grund starten wir den PopUp-Campus Nord, an dem ab Oktober 2022 bis zu 20 Studierende aus unterschiedlichen regionalen Unternehmen den Masterstudiengang Data Science and Management (M.Sc.) studieren werden. Von Digital-Expert:innen für zukünftige Digital-Expert:innen. Digital und persönlich. Praxisnah und innovativ.

Sie und Ihre Mitarbeitenden wollen mehr über den DBU PopUp-Campus Nord 2022 erfahren? Dann melden Sie sich hier zu unserem Open-House Abend am 24. Mai an und erhalten Sie tiefergehende Einblicke in den Masterstudiengang Data Science & Management.

Mehr erfahren

Haben Sie weitere Fragen zum Lehrangebot und zum Studium an der DBU?

Prof. Achim Hecker, Gründer und Managing Director der DBU

Prof. Dr. Achim Hecker, Gründer und Managing Director der DBU

Prof. Dr. Achim Hecker ist Professor für Digital Leadership an der DBU. Nach einem Studium der Philosophie, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre war er zunächst mehrere Jahre für die Unternehmensberatung McKinsey & Company tätig, wo er sich bereits intensiv mit Führungskräfte-Assessments und -Trainings beschäftigte. Es folgten verschiedene Professuren an Universitäten im In- uns Ausland und von 2013 bis 2018 war er als jüngster Rektor in Österreich mit der Leitung der Privatuniversität Schloss Seeburg betraut. 2018 gründete Achim Hecker dann die DBU, deren Managing Director er bis heute ist.

E-Mail
Tel.: +49 172 2145200

Sebastian Holtze, Managing Director der DBU

Sebastian Holtze, Managing Director der DBU

Sebastian Holtze ist Managing Director der DBU. Daneben ist er Director bei PwC Deutschland und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Consulting in den Bereichen Digitale Transformation, Upskilling, Digital Education sowie „New work“. Er ist Coach, Jurymitglied und Moderator in der Startup-Szene sowie Referent zu Kompetenzen im digitalen Zeitalter an Universitäten und Schulen. Basis seiner interdisziplinären Denkweise sind ein Studium in Kommunikationswissenschaften, BWL und Germanistik. 

E-Mail
Tel.: +49 160 5364599

Contact us

Sebastian Holtze

Sebastian Holtze

Director, PwC Germany

Tel.: +49 201 438-1853

Follow us