16 September, 2010
Europas Top-Unternehmen haben 2013 bereits ein Drittel ihres Umsatzes in den aufstrebenden Schwellenländern erwirtschaftet – 2,8-mal mehr als noch im Jahr 1997. Allerdings ist der Weg in die neue Märkten nicht ohne Herausforderungen.
Unternehmen stehen bei ihren internationalen Expansionen und dem Eintritt in neue Wachstumsmärkte vor zahlreichen Fragen. Häufig verursacht das fehlende Verständnis für die Eigenheiten der Zielmärkte erhebliche Startschwierigkeiten. Teils versuchen sogar äußerst erfolgreiche Weltmarktführer, einfach ihr bisheriges Geschäftsmodel vom Heimatmarkt in den Zielmarkt zu kopieren. Dadurch scheitern häufig die Markteintritte oder enden mit deutlich höheren Investitionskosten. Auch zeigt sich, dass nicht jeder typische Wachstumsmarkt für jedes Unternehmen gleichermaßen geeignet ist. Indien beispielsweise enttäuschte, trotz riesigen Wachstumspotenzials, viele Unternehmen aufgrund des schwierigen Marktumfeldes und lähmender Bürokratie. In den Ländern Südostasiens erschweren Grauimporte und Plagiate den Markteintritt. Vor allem Unternehmen aus den Industrieländern haben Schwierigkeiten, ihre teuren und hoch innovativen Produkte dort abzusetzen.
Die Wahl der richtigen Zielmärkte, der passende Standort, die erforderliche Infrastruktur oder der aufrichtige Geschäftspartner vor Ort – viele Aspekte spielen beim erfolgreichen Aufbau der Auslandsgesellschaft eine Rolle. So bevorzugen viele Unternehmen den Kauf eines lokalen Unternehmens oder schließen eine Partnerschaft (Joint Venture) mit einem lokalen Partner ab. Was aber, wenn man das falsche Unternehmen überteuert kauft oder der Partner im Markt eine negative Reputation hat? Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass, wenn sie erst relativ spät in einen Wachstumsmarkt oder Region expandieren, die A±Partner oder profitable Unternehmen bereits von anderen internationalen Unternehmen gekauft oder vertraglich gebunden sind können.
Beim Neuaufbau von Auslandsgesellschaften – sogenannten Greenfield Investments – bewahrheitet sich eine alte Ingenieursregel: Je sorgfältiger Design und Konstruktion sind, umso reibungsloser läuft der Start, umso leichter lässt sich die Leistung der Auslandsgesellschaften steigern. Daher sollten im Vorfeld des Markteintrittes die Funktion, Kapazitäten, erforderliche Infrastruktur und zur Verfügung stehende Ressourcen klar formuliert sein. Die Erfahrung zeigt, dass vier grundlegende Dimensionen zu berücksichtigen sind:
Die heutigen Wachstumsmärkte bieten die Chance auf zukünftiges, langfristiges Wachstum. Allerdings steigt die globale Wettbewerbsintensität zunehmend – nicht nur von westlichen Unternehmen, sondern auch immer mehr von stark wachsenden Unternehmen mit Ursprung in den Wachstumsmärkten. Die Internationalisierungsstrategie, entsprechende Markteintritte sowie der Aufbau der Auslandsgesellschaft sollten daher sorgfältig entwickelt werden.
© 2017
- 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
Wir erbringen hochwertige, branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung.