Was bewegt den europäischen Mittelstand, was deutsche Familienunternehmen? Und wo drückt der Schuh? 2.447 Unternehmer aus Europa, 371 aus Deutschland, geben Antworten.
Der Fachkräftemangel bremst das europäische Wirtschaftswachstum und wird zu einem immer größeren Problem für den Mittelstand. Und nicht nur der: die teils überhandnehmende Regulierung und Bürokratie, der schleppende Ausbau der digitalen Infrastruktur, die Unsicherheiten durch den Brexit und zunehmender Protektionismus belasten mittelständische Gesellschaften. Trotzdem blicken sie optimistisch in die Zukunft. Wie und wo wollen sie wachsen? Wo besteht Handlungsbedarf?
PwC hat für den European Private Business Survey 2.447 Unternehmer aus 31 europäischen Ländern befragt, darunter 371 deutsche.
„Für mittelständische Unternehmen ist die zunehmende Regelungsdichte ein zentrales Problem. Im Vergleich zu Großkonzernen sind Umsetzungen wie die der Datenschutzgrundverordnung für den Mittelstand ein Kraftakt.“
Dr. Peter Bartels
Global Leader Entrepreneurial & Private Business,
Mitglied der Geschäftsführung, PwC Germany
Tel.: +49 40 6378-2170
Uwe Rittmann
Leiter Familienunternehmen und Mittelstand, Mitglied der Geschäftsführung, PwC Germany
Tel.: +49 211 981-1998