38%
der Familienunternehmen arbeiten seit mind. 10 Jahren mit einem Fremdgeschäftsführer.
In 73%
der Familienunternehmen steuert der externe Geschäftsführer v.a. fachliche Expertise bei.
Bei 53%
der befragten Unternehmen sorgt der Fremdmanager für die Professionalisierung des Unternehmens.
77%
aller gemischten Geschäftsführngsteams übernehmen die Verantwortung für Misserfolge gemeinsam.
Immer mehr, insbesondere ältere Unternehmerfamilien, übergeben die Führung ihres Unternehmens ganz oder teilweise an familienexterne Manager. Fremdmanager bringen mehr „Manpower“ und zusätzliches Know-how in die Geschäftsführung ein und vertreten neue, familienfremde Sichtweisen und Positionen. Topmanager aus der Familie und externe Manager können sich so hervorragend ergänzen. Damit das funktioniert, müssen Unternehmerfamilien und Fremdmanager einige Spielregeln beachten.
„Fremdmanagement funktioniert nur, wenn der Eigentümer loslässt.“
Bei der Auswahl ist Vertrauen zwischen familieninternen und -externen Geschäftsführern entscheidend. Dazu ist ein ganz bestimmter Typ „Fremdmanager“ gefragt: Er muss die Fähigkeit besitzen, den Einfluss der Familie auf die Kultur und Ausrichtung des Unternehmens zu akzeptieren, dessen Werte erkennen und auch für sich selbst gelten lassen.
Download StudieBei externen Geschäftsführern kommt es vor allem auf die fachliche Expertise und die Erweiterung von fachlichem Know-how an, die Manager aus der Familie sollen sich durch unternehmerisches Denken und Handeln auszeichnen. Ihre Aufgabe ist es, die unternehmerische „Marschrichtung“ vorzugeben und die Geschäftsführung zusammenzuhalten.
Download StudieAller guten Dinge sind drei. Denn je größer das Geschäftsführungsteam ist, desto eher kommt es zu Konflikten und Spannungen. Das Vertrauen und der Zusammenhalt sind in großen Teams geringer und die Geschäftsführer investieren weniger in die gegenseitige Beziehung. Zudem steigt die Konkurrenz mit der Anzahl an externen Geschäftsführern im Team, denn sie müssen sich – im Gegensatz zu familineinternen Managern – stets in ihrer Funktion bestätigen.
Download StudieTeamwork versus Einzelkämpfer: Erfolge und Misserfolge werden in den gemischten Geschäftsführungsteams überwiegend gemeinsam gefeiert oder getragen; dies gilt vor allem, wenn das Unternehmen größer ist. In kleineren Familienunternehmen werden jedoch häufiger die Geschäftsführer alleine für die Konsequenzen ihrer Entscheidungen verantwortlich gemacht. Diese sind oft auch stärker von familieninternen Managern geprägt, die ihre eigenen Vorstellungen und die der Familie verwirklicht sehen und dafür auch geradestehen wollen.
Download StudieMit der Zusammenarbeit sind fast alle Unternehmerfamilien zufrieden. Das liegt an der sorgfältigen Auswahl und gezielten Maßnahmen für die gute Zusammenarbeit im Team. Nur innovative Ideen und mehr Perspektiven auf Probleme bzw. Lösungswege könnte es geben.
Download StudieDr. Peter Bartels
Global Leader Entrepreneurial & Private Business, Mitglied der Geschäftsführung, PwC Germany
Tel.: +49 40 6378-2170
© 2017
- 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
Wir erbringen hochwertige, branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung.