Ihr Experte für Fragen
Michael H. Küper
Leiter Energierecht Industriefokus bei PwC Deutschland
Tel: +49 211 981-5396
E-Mail
Einer der wichtigsten Stellhebel, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren, ist deren Bepreisung. Im Jahr 2021 beginnt die vierte Handelsperiode im Europäischen Emissionshandelssystem. Verschärfte Vorgaben führen dabei zu einem weiteren Anstieg der Zertifikatspreise. Zudem unterliegen ab dem 1. Januar 2021 in Deutschland alle Sektoren, die nicht vom Europäischen Emissionshandel erfasst sind, (un)mittelbar einer nationalen Bepreisung für CO2-Emissionen.
Die Folge: Die betroffenen Unternehmen werden mit zusätzlichen Kosten belastet. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig eine Strategie für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit sowie die entsprechende Umsetzung der Maßnahmen zu erarbeiten. Unternehmen sollten sich aber auch einen umfassenden Überblick über Ausnahmeregelungen und Fördermöglichkeiten verschaffen, die sie begünstigen. Denn auch diese Möglichkeiten bestehen zunehmend im Kontext des Emissionshandels auf nationaler und europäischer Ebene.
„Das Emissionshandelssystem in Deutschland und Europa leistet einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion und treibt eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft voran. Für Unternehmen bedeutet der Emissionshandel einerseits eine Belastung, andererseits eröffnet er aber auch neue Möglichkeiten. Diese gilt es in Zukunft bestmöglich zu nutzen.“
Emittenten und Brennstofflieferanten werden perspektivisch mit folgenden Herausforderungen konfrontiert:
Entscheidend ist dabei, dass sich die Fokussierung der Unternehmen auf Nachhaltigkeit und der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit nicht gegenseitig ausschließen.
Für Unternehmen, die am Emissionshandel teilnehmen, stellen sich zahlreiche Fragen:
Die PwC Legal-Experten begleiten Sie bei diesen und weiteren Fragestellungen unter anderem mit folgenden Leistungen:
Der europäische und nationale Handel mit Emissionsrechten belastet Unternehmen, eröffnet aber auch neue Möglichkeiten. Wir unterstützen Sie dabei, nicht nur beide Systeme zu verstehen, sondern ökologisch und sozial, aber gleichzeitig wirtschaftlich zu handeln. So können Sie sich einen deutlichen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Hierbei greifen wir auf ein interdisziplinär aufgestelltes Team aus Rechtsanwälten, Wirtschaftswissenschaftlern und Ingenieuren zurück.