Power-to-Gas und Wasserstoff

Ihr Experte für Fragen

Michael H. Küper
Leiter Energierecht Industriefokus bei PwC Deutschland
Tel: +49 211 981-5396
E-Mail

So nutzen Sie die neuen Schlüsseltechnologien

Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, sind innovative Ansätze wie Brennstoffzelle, Power-to-Gas und Elektrolyse für die Erzeugung und Speicherung von Energie gefragt. Der Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien nimmt bereits seit Jahren zu. Um die Energieversorgung in Deutschland auch in Zukunft sicherzustellen, müssen jedoch verstärkt Speicherlösungen zum Einsatz kommen. Dabei fällt insbesondere der Nutzung von Wasserstoff und Erdgas eine besondere Aufgabe zu. Durch die Power-to-Gas-Technologie wird synthetisches Erdgas erzeugt und in das vorhandene Erdgasnetz eingespeist.

„Speicherlösungen wie Power-to-Gas spielen eine wesentliche Rolle für den Schutz der Umwelt, für mehr Nachhaltigkeit und das Gelingen der Energiewende. Unternehmen, die auf diese Zukunftstechnologien setzen, müssen im Vorfeld jedoch zahlreiche Fragen rund um Wirtschaftlichkeit und Regulierung klären.“

Michael H. Küper, Leiter Energierecht Industriefokus bei PwC Deutschland

Regulatorische Anforderungen für die Nutzung der Power-to-Gas-Technologie

Mit Hilfe von Technologien unter Einsatz von Wasserstoff kann die Sektor-Kopplung der Bereiche Mobilität, Industrie, Wärme und Energieversorgung im Sinne klimafreundlicher Lösungsansätze vorangetrieben werden. Für den Betrieb von Elektrolyseuren und Power-to-Gas-Anlagen (PtG), den (leitungsgebundenen) Transport von Wasserstoff und den Einsatz in verschiedenen Nutzungsformen müssen Unternehmen jedoch die unterschiedlichsten rechtlich-regulatorischen Anforderungen berücksichtigen. Die neuen Technologien bilden die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung; sie bergen jedoch auch Unsicherheiten, die ganz maßgeblich auf den jeweiligen Business-Case durchschlagen. 

Ob ein Projekt nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich ist, hängt unter anderem davon ab, welche Steuern, Abgaben und Umlagen im Zusammenhang mit Stromverbräuchen zur Wasserstoff-Herstellung anfallen. Unternehmen müssen zudem Fragen rund um die Regulierung von Transportkapazitäten für Wasserstoff klären, bevor sie eine Entscheidung für oder gegen die Umsetzung eines solchen Projekts treffen.

Ihr Anliegen 

Rechtssicherer und kostenoptimierter Einsatz von Power-to-Gas

Vor der Umsetzung von Projekten aus dem Bereich Wasserstoff oder Gas-to-Power müssen Unternehmen zahlreiche Fragen klären. Dazu gehören unter anderem folgende:

  • Welche Belastungen auf Ebene der Kosten für Strom (Steuern, Abgaben, Umlagen) sind im Zusammenhang mit der Nutzung der Power-to-Gas-Technologie zu berücksichtigen?
  • Welche Möglichkeiten bestehen, diese Belastungen auszugleichen?
  • Wie lässt sich die Power-to-Gas-Technologie in bestehende Versorgungskonzepte integrieren?
  • Wie ist der Rechtsrahmen für die Erzeugung und den Transport von Wasserstoff derzeit ausgestaltet? Welche Änderungen sind zu erwarten?
  • Bestehen Fördermöglichkeiten beim Einsatz von Wasserstoff? 

Unsere Leistungen

Die PwC Legal-Experten begleiten Sie bei diesen und weiteren Fragestellungen unter anderem mit folgenden Leistungen:

  • Beratung zur Inanspruchnahme von Privilegierungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Stromkosten im Zusammenhang mit der Erzeugung von Wasserstoff (zum Beispiel auf Basis der Besonderen Ausgleichsregelung nach dem Erneuerbare Energien Gesetz)
  • Erarbeitung von Konzepten zum (leitungsgebundenen) Transport von Wasserstoff
  • Einbindung von Wasserstoff in Eigenversorgungskonzepte
  • Beratung zu Fördermaßnahmen, der Entwicklung des Wasserstoffmarktes sowie regulatorischen Herausforderungen

Unser Versprechen

Darauf können Sie sich verlassen 

Wir unterstützen Sie dabei, die wirtschaftlichen und rechtlichen Implikationen zukunftsgerichteter, ökologischer Energiekonzepte zu verstehen und für Ihr Unternehmen bestmöglich zu nutzen. Hierbei greifen wir auf ein interdisziplinär aufgestelltes Team aus Rechtsanwälten, Wirtschaftswissenschaftlern und Ingenieuren zurück.

Contact us

Michael H. Küper

Michael H. Küper

Partner, Rechtsanwalt, Energy Legal, PwC Germany

Tel.: +49 211 981-5396

Matthias Stephan

Matthias Stephan

Manager, Rechtsanwalt, PwC Germany

Tel.: +49 211 981-1509

Follow us