01 September, 2021
Beirat begleitet künftig die strategische Entwicklung der DBU / Die Mitglieder des Beirats bringen ihr Wissen und ihre Erfahrung in die Weiterentwicklung der Hochschule ein / DBU setzt sich für eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung in der digitalen Welt ein
Düsseldorf, 1. September 2021
Sechs ausgewiesene Digitalexpert:innen konnte die DBU Digital Business University of Applied Sciences für ihren neu gegründeten Beirat gewinnen. Dieses für drei Jahre gewählte Gremium berät die Geschäftsführung der DBU, einer staatlich anerkannten Hochschule, an der PwC Deutschland beteiligt ist, künftig bei der strategischen Entwicklung:
Der Beirat der Digital Business University of Applied Sciences:
„Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und wichtige Impulse für den Ausbau und die Weiterentwicklung unserer immer noch jungen Hochschule. Die Mitglieder verfügen über herausragende Management- und Digital-Expertise, sind hervorragend vernetzt und kennen die Anforderungen an digitale Kompetenzen bestens aus der Unternehmenspraxis.“
Sein Geschäftsführungskollege Sebastian Holtze, Director bei PwC Deutschland, kann dem nur beipflichten: „Mit den breit gefächerten Erfahrungen des Beirats sind wir nun noch besser aufgestellt, um eine erstklassige akademische Ausbildung eng mit den Anforderungen der unternehmerischen Praxis zu verknüpfen.“
„Die Vermittlung digitaler Kompetenzen hat eine hohe gesellschaftliche Relevanz und ist eine wichtige Aufgabe, aber auch eine große Herausforderung. Die DBU leistet mit ihren praxisnahen Bildungsangeboten einen wichtigen Beitrag dafür und deshalb freue ich mich, die Hochschule als Mitglied des Beirats zu unterstützen.“
Das Studienangebot der DBU umfasst vor allem Bereiche, in denen ein hoher Bedarf an gut ausgebildeten Digitalexpert:innen besteht. Genau dafür hat die Hochschule akkreditierte Bachelor- und Master-Studiengänge für Themenkomplexe wie Data Science & Business Analytics sowie Cybersecurity & Privacy entwickelt.
Darüber hinaus unterstützt die DBU auch Unternehmen beim Aufbau von Digitalkompetenz, beispielsweise durch zertifizierte berufsbegleitende Weiterbildungsprogramme für Mitarbeitende, den Aufbau von Digitalakademien oder sogenannte Lernsprints – einem kompakten Format, das aktuelles Wissen rund um Themen wie Künstliche Intelligenz oder Agiles Management mit klarem Anwendungsbezug vermittelt.
Aus Sicht von Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom und ebenfalls Mitglied des neu berufenen Beirats, liegt genau hier ein hoher Bedarf:
„Der digitale Wandel fordert uns - und er fordert von uns eine hohe und kontinuierliche Lernbereitschaft. Neue Bildungsangebote und -formate, wie wir sie bei der DBU finden, sind deshalb wichtig für den Weg in eine zunehmend digitalisierte Wirtschaft und Gesellschaft.“
PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 250.000 Mitarbeitende in 158 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.
Die DBU Digital Business University of Applied Sciences ist die Wirtschaftshochschule für das digitale Zeitalter. Als staatlich anerkannte Hochschule mit Hauptstandort in Berlin bietet sie innovative Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungsangebote, die inhaltlich und konzeptionell auf die Bedürfnisse der Wirtschaft im digitalen Zeitalter ausgerichtet sind. Studiert wird zeitlich und räumlich flexibel, denn die Studieninhalte stehen digital zur Verfügung. Die Studiengänge lassen sich auch berufsbegleitend absolvieren. Optionale Präsenzeinheiten am DBU Campus in Berlin oder bei regionalen Unternehmen garantieren zudem Praxistransfer auf höchstem Niveau. Die Weiterbildungsangebote der DBU kombinieren wissenschaftliche Expertise mit hoher Praxisorientierung und lassen sich bei Bedarf direkt an die individuellen Anforderungen jedes einzelnen Unternehmens anpassen. Das Leistungsspektrum der DBU qualifiziert die Hochschule als idealen Forschungs- und Bildungspartner für Unternehmen auf dem Weg in das digitale Zeitalter.