Die heutige Personalarbeit braucht HR-Manager, die Teil des Business sind. Dabei geht es um den HR-Businesspartner, der auf Augenhöhe mit den Geschäftsbereichen agiert und dort personalwirtschaftliche Fragestellungen zu Umsetzung der Unternehmensstrategie identifiziert, adressiert und Lösungen aufzeigt und umsetzt. Weiterlesen
Der "War of Talent" wurde bereits vor zehn Jahren ausgerufen. Gewonnen haben ihn die meisten Unternehmen noch nicht. Im Gegenteil: Zwei Drittel der Vorstandeschefs weltweit, die PwC für den CEO Survey befragt hat, beklagen: Sie finden nicht genügend qualifizierte Arbeitskräfte, um ihre Geschäftsstrategie umzusetzen. Besonders in den Schwellenländern, wo sie verstärkt wachsen wollen, fehlt es an geeigneten Talenten. Weiterlesen
Besonders bei Neueinsteigern ist die Kündigungsquote hoch: Einer von drei neuen Mitarbeitern verlässt das Unternehmen in den ersten zwölf Monaten. Das hat verschiedene Ursachen: Die junge Generation hegt sehr konkrete Vorstellungen, was sie von ihrem Job erwartet. Weiterlesen
Viele Unternehmen sehen ihren Personalbereich heute nicht mehr nur unter rein administrativen Aspekten. Sie haben ihn entweder bereits als "Businesspartner“ – also als strategisch oder geschäftsorientiert beratende Einheit – organisiert oder befinden sich auf dem Weg dahin. Weiterlesen
"Worauf legen Mitarbeiter bei der Wahl ihres Arbeitgebers Wert? Wie gelingt es Unternehmen, ihre besten Kräfte zu halten und an die Firma zu binden? Um Antworten auf diese Fragen ging es bei der internationalen Befragung "Managing tomorrow's people: Future of work" von PwC. Ein wichtiges Ergebnis: Unternehmen, die von ihren Mitarbeitern dauerhaft zu viel erwarten, müssen mit einer Abwanderung rechnen – sodass in Zeiten des Aufschwungs Schlüsselkräfte fehlen könnten. Weiterlesen
Nachwuchskräfte von heute wählen ihren Arbeitgeber danach aus, ob ihre individuellen Bedürfnisse erfüllt werden. Eine wichtige Erkenntnis für Unternehmen. Denn Motivation und Engagement der Mitarbeiter beeinflussen den Erfolg eines Unternehmens ganz entscheidend. Und nur wer die individuellen Bedürfnisse seiner Mitarbeiter kennt und sie regelmäßig misst, kann seine HR-Instrumente darauf abstimmen - und gezielt auf den Mitarbeiter und seine Wünsche eingehen. Weiterlesen
Spezialisten und Nachwuchsführungskräfte sind Mangelware. An einer guten Strategie, wie sie sogenannte High Potentials rekrutieren und positionieren können, kommen Unternehmen nicht vorbei. Für global tätige Konzerne empfehlen die HR-Experten von PwC deshalb einen internationalen Talent Pool, um vielversprechende Mitarbeiter zu halten und zu fördern. Doch welche Besonderheiten und Vorteile bringen internationale Talent Pools mit sich und wie lässt sich ihre Qualität messen und verbessern? Weiterlesen
Entlassungen und Managergehälter. Zwei brisante Personalthemen haben in der Wirtschaftskrise die öffentliche Diskussion bestimmt. Aber nicht nur die Öffentlichkeit stellt Fragen. Auch auf der Agenda der Unternehmenslenker sind Personalthemen nach oben auf die Tagesordnung gerückt. Entlassungen haben Löcher gerissen. Diese mit talentierten Köpfen neu zu besetzen, ist notwendig - und kostet Zeit und Geld. Verbesserungswürdig sind die Vergütungsmodelle für Führungskräfte und letztlich die komplette Personalstrategie. Die Einsicht, dass Handlungsbedarf besteht, ist da. Die Frage lautet: Wie? Weiterlesen
Erfolgreiche Unternehmen reagieren flexibel auf veränderte Marktbedingungen. Stehen Veränderungen im Unternehmen an, müssen sie den Mitarbeitern transparent kommuniziert werden. Eine Kommunikationsstrategie ist dabei mehr als schönes Beiwerk. Denn eine gut geplante Kommunikation und andere Mobilisierungsmaßnahmen erhöhen die Akzeptanz für den anstehenden Wandel bei den Mitarbeitern und entscheiden mit darüber, ob die Veränderung erfolgreich umgesetzt wird. PwC-Experten für Change-Management erläutern, wieso Firmen eine Kommunikationsstrategie in jedes Veränderungsvorhaben einbeziehen sollten. Weiterlesen
Partner, Risk Assurance Solutions Industrial Services, PwC Germany
Tel.: +49 89 5790-5515