Insbesondere im Anlagen-, Kraftwerks- und Infrastrukturbau scheitern nach PwC-Untersuchungen 75 Prozent aller Großprojekte. Und zwar an der Erreichung der Planziele hinsichtlich Kosten, Qualität und Zeit. Weiterlesen
Unternehmen müssen immer flexibler agieren, sich auf neue Regelungen einstellen und Kosten im Griff behalten. Interne Projekte sollen das gewährleisten. Doch einmal auf den Weg gebracht, überprüft kaum eine Firma den Nutzen eines Projekts. Das ist ein Ergebnis der Studie "Lohnen sich Ihre Projekte wirklich?" von PwC. Weiterlesen
Firmen müssen entscheiden, welche Projekte sie im Sinne ihrer Unternehmensstrategie umsetzen wollen. Weil ihre finanziellen Mittel begrenzt sind, können sie meist nicht alle Projekte realisieren. Topmanager brauchen daher eine belastbare Entscheidungsgrundlage, welche Investitionen wirklich notwendig sind und dem Unternehmen echten Mehrwert bringen. Projekt-Portfolio-Management (PPM) schafft diese Entscheidungsgrundlage für die Unternehmensleitung. Eine PwC-Studie zeigt, wie weit Unternehmen bei der Umsetzung von PPM sind und welche Faktoren zum Erfolg führen. Weiterlesen
Erfolgreiche Unternehmen reagieren flexibel auf veränderte Marktbedingungen. Stehen Veränderungen im Unternehmen an, müssen sie den Mitarbeitern transparent kommuniziert werden. Eine Kommunikationsstrategie ist dabei mehr als schönes Beiwerk. Denn eine gut geplante Kommunikation und andere Mobilisierungsmaßnahmen erhöhen die Akzeptanz für den anstehenden Wandel bei den Mitarbeitern und entscheiden mit darüber, ob die Veränderung erfolgreich umgesetzt wird. PwC-Experten für Change-Management erläutern, wieso Firmen eine Kommunikationsstrategie in jedes Veränderungsvorhaben einbeziehen sollten. Weiterlesen
Partner, Risk Assurance Solutions Industrial Services, PwC Germany
Tel.: +49 89 5790-5515