FraudScan
Die Nichteinhaltung von Vorschriften bis hin zum Betrug sind konkrete und regelmäßige Probleme in Unternehmen, die zu wirtschaftlichen Verlusten und Reputationsschäden führen. Verborgen hinter großen Datensätzen, werden die Problembereiche in der Regel von der internen Revision oder der Compliance-Abteilung der Unternehmen nur stichprobenartig geprüft und häufig nicht oder viel zu spät entdeckt. Wenn wirtschaftliche Verluste und Reputations-schäden bereits eingetreten sind ist es häufig zu spät für entsprechende Korrekturmaßnahmen. Der FraudScanTM bietet unseren Kunden einen proaktiven, strukturierten Ansatz, betrügerische Aktivitäten und Unstimmigkeiten proaktiv und frühzeitig zu erkennen. Der FraudScanTM erzeugt Transparenz der Beschaf-fungsdaten, identifiziert und analysiert dadurch alle potenziellen Betrugsfälle und Verstöße und hilft mit einem klaren Arbeitsablauf und einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche die relevanten Fälle systematisch zu bearbeiten.
Profitieren können Kunden darüber hinaus von geringeren Materialpreisen und reduziertem „Maverick Buying“.
Sustainability Tracker
Als SAP Ariba, Ivalua oder Coupa basierte Lösung ermöglicht der Sustainability Tracker in den Dimensionen Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit Einblicke entlang der gesamten Wertschöpfungskette und vor allem in den Bereichen Supply Chain und Einkauf. Die verfügbaren Lieferanten Stammdaten aus den vorhandenen ERP Systemen werden systematisch um Informationen aus den Einkaufs-Plattform angereichert. So gewonnene unternehmensspezifische Nachhaltigkeits-indikatoren wie etwa CO2 Emissionen, Luft- oder Wasserverschmutzung je Geschäftsfeld, Produktgruppe oder Region ermöglichen detaillierte Einblicke auf Supply Chain und Beschaffungsauswirkungen. Der Sustainability Tracker bietet somit dem Einkauf zum ersten Mal die Chance, den Beitrag des Einkaufs zur Nachhaltigkeits-strategie des Unternehmens im Detail darzustellen und kontinuierlich zu überwachen. Damit ist es auch möglich, den Nachhaltigkeitseffekt einzelner Einkaufsinitiativen zu simulieren und mittels verschiedener Szenarien die kostengünstigsten Minderungsstrategien (Mitigation) zu ermitteln.
Should Cost Modelling
Should Cost Modelling bietet Organisationen die Möglichkeit, ihre Produktkosten ganzheitlich zu managen und Einsparpotentiale zu quantifizieren, bewerten und deren Umsetzung zu unterstützen. Ohne Kenntnis der wahren und gleichzeitig fairen Soll-Kosten entgehen Unternehmen Kostensenkungspotentiale in signifikanter Größenordnung. Die Kenntnis der tatsächlichen Soll-Kosten verbessert die Verhandlungsposition enorm, gerade in oligo- oder gar monopolistischen Märkten. Die ehemals ungünstige Verhandlungsposition, determiniert durch unvollständige Datensätze aufgrund unbekannter Kostentreiber wird „aufgegeben“. Intelligente Preisverhandlungen, verbesserte strategische Entscheidungen und Kostentreiberauswertungen sowie Simulationen von Kostenauswirkungen repräsentieren die Zukunft.
RoboVAT
Der RoboVAT ist ein Software Bot, der mit Hilfe von Cloud-Computing-Technologie weitestgehend automatisch Umsatzsteuer-Identifikationsnummern validiert. Er ist insbesondere für Unternehmen geeignet, die internationale steuerpflichtige Transaktionen durchführen oder mit zahlreichen Kunden, Mitauftragnehmern oder Lieferanten auf gesamteuropäischer Ebene interagieren. Die Vorteile sind messbare Kosteneinsparungen, Zeitgewinn und Reduktion manueller Tätigkeiten durch Automatisierung und eine systematische Qualitätskontrolle der Stammdaten. Zudem unterstützt Sie der RoboVAT aktiv dabei, die Vorgaben der Mehrwertsteuer Quick Fixes für 2020 zu erfüllen.
Predictive Pricing
Predictive Pricing befähigt Unternehmen, Preisfluktuationen auf Basis von Big Data Analysen zu prognostizieren. Budgets werden aufgrund von Bauchgefühl erarbeite. Rohstoffpreise, werden zwar analysiert, der Einkauf reagiert aber meist nur langsam und damit häufig zu spät. Die Folge sind potenziell negative Margen. Predictive Pricing bietet künftig intelligente Big Data Analysen und Prognosekorridore, visualisiert in einem leicht zu bedienenden Dashboard. Dabei unterstützt die Lösung als end-to-end ökonometrische Prognosemaschine die Kombination von quantitativen Prognosen mit strategischen Ansätzen und hilft bei der kontinuierlichen Ermittlung und Validierung der zugrunde liegenden Business Cases.