Datenmanagement und Datenstrategie sind Kernelemente, um ein Unternehmen zukunftsorientiert steuern zu können. Durch die wachsende Anzahl heterogener Datenbanken und immer komplexer werdende Systemlandschaften ist ein harmonisiertes Berichtswesen schwierig: Daten und Informationen können nur mit großem manuellem Aufwand kombiniert werden.
Als Antwort auf diese Anforderungen hat SAP die Data Warehouse Cloud (DWC) entwickelt. Diese Data-Management-Plattform bietet Nutzern die Möglichkeit, verschiedenste Datenquellen schnell zu integrieren und zu nutzen. Auch Business User können dank der benutzerfreundlichen Oberfläche Daten eigenständig verwalten und bearbeiten, ohne auf IT-Unterstützung angewiesen zu sein.
Mit den technischen Möglichkeiten der SAP Data Warehouse Cloud sowie der fachlichen und technischen Expertise unterstützt PwC Unternehmen dabei, eine zukunftsorientierte Datenmanagement-Strategie zu gestalten und die damit verbundenen Chancen voll auszuschöpfen.
„Der manuelle Aufwand für ein konsolidiertes Reporting ist hoch – zu hoch. Aufwand und Nutzen stehen dabei nicht im Verhältnis. Mit der Data Warehouse Cloud von SAP lassen sich alle Datenquellen schnell verbinden und ein harmonisiertes Reporting erstellen.“
Die Data Warehouse Cloud wurde entwickelt, um sowohl Anwendern aus der IT als auch aus den unterschiedlichsten Fachbereichen die Möglichkeit zu geben, Daten eigenständig zu verwalten und modellieren. Die Cloud ist leicht zu bedienen und dennoch komplex in den Anwendungsmöglichkeiten.
Die integrierte SAP Analytics Cloud erlaubt es dem Anwender, zuvor modellierte Daten in entscheidungsrelevante Informationen umzuwandeln. Die Darstellung des gesamten End-to-end Prozesses in der Cloud ermöglicht so noch spezifischere und genauere Analysen und Auswertungen.
Mit dem Tool lassen sich Speicher und RAM einfach mit der Leistung von SAP HANA skalieren. Unternehmen behalten dabei die volle Kostenkontrolle.
Das System verfügt über eine bewährte Sicherheitsarchitektur. Die Daten sind jederzeit im Zugriff, aktuell und geschützt. Die Lösung bietet zudem ein hohes Maß an Schnelligkeit und Flexibilität.
Kunde, Partner und Innovationstreiber: PwC treibt Innovation durch Feedback aus dem Arbeitsalltag und durch die Stellung als wertgeschätzter Partner.
Finden Sie mehr über unsere innovative Zusammenarbeit mit der SAP und der SAP Data Warehouse Cloud heraus!
weniger manueller Aufwand.
schnellere Informationsbereitstellung.
automatisierter Prozess.
Single Point of Truth.
Die PwC-Experten unterstützen Unternehmen bei allen Fragen rund um die Data Warehouse Cloud – von der strategischen Ausrichtung, über die Einführung, die individuelle Produktentwicklung bis hin zu Schulungen und Trainings. Praktische Erfahrung bringen die SAP-Spezialisten von PwC auch aus dem eigenen Unternehmen mit: Um die Effizienz unseres länderübergreifenden Reportings zu steigern, setzen wir auch innerhalb von PwC auf die Data Warehouse Cloud.
PwC unterstützt seine Kunden seit Jahrzehnten im Bereich Business Analytics. Als langjähriger Partner und Kunde der SAP verstehen wir Ihre Anforderungen ganzheitlich.
Als weltweit einziges Unternehmen aus dem Bereich Professional Service haben wir am SAP Headliner-Programm für die Data Warehouse Cloud teilgenommen. Dadurch konnten wir von Anfang an unsere Expertise auf- und ausbauen und hatten bereits im Vorfeld die Möglichkeit, Entwicklungsfelder zu identifizieren und zu den aktuell in der DWC verfügbaren Funktionen beizutragen. Wir tauschen uns auch weiterhin intensiv mit den Entwicklern bei SAP aus und sind an aktuellen Innovationen des Softwareherstellers beteiligt.
Als eines der führenden Prüfungs- und Beratungsunternehmen verknüpfen wir das Wissen und die Expertise aus einer Vielzahl von Branchen mit dem technologischen Know-how unserer Experten –und können unseren Kunden somit den bestmöglichen Service bieten.
In Zusammenarbeit mit der SAP haben wir ein Starterpaket entwickelt, welches Ihnen alle wichtigen Grundlagen für einen erfolgreichen Start in Ihre individuelle Data Warehouse Cloud Lösung bietet. Je nach Anforderungen und der zur Verfügung stehenden Zeit können Sie diese Ihren individuellen Befürfnissen entsprechend gestalten.
Das eigene Geschäft in der heutigen, sich stetig wandelnden, hoch technisierten Welt expandieren zu wollen stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Prozesse, die bislang ziemlich aufwendig waren, lassen sich heute automatisieren. Die operative Effizienz gewinnt immer mehr an Bedeutung. Diese und viele weitere Aspekte stellen Unternehmen vor die Frage nach der Transformation. Wenn Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen wollen, kann es sich für Sie lohnen, mit agilen Dienstleistern zu kooperieren, die Ihre strategischen Prioritäten verstehen.