{{item.title}}
{{item.thumbnailText}}
{{item.title}}
{{item.thumbnailText}}
Auch der schlausten KI kann man immer noch etwas beibringen.
Trust in Transformation: Vertrauen Sie auf einen Partner, der mit Ihnen die wichtigen ersten Schritte im Zukunftsfeld Künstliche Intelligenz geht und mit Ihnen die entscheidenden Wettbewerbsvorteile der Zukunft erschließt.
Ihr Experte für Fragen
Hendrik Reese
Director Artificial Intelligence bei PwC Deutschland
Tel.: +49 89 5790-6093
E-Mail
Egal ob autonomes Fahren, Chatbots in Call Centern oder innovative Diagnostik in der Medizin: Künstliche Intelligenz (KI) transformiert immer mehr Bereiche unseres Lebens radikal. Für Unternehmen wird KI zu einem der wichtigsten Wachstumstreiber.
„Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Akzeptanz und das Wachstum von KI ist Vertrauen. Bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Anwendungen kommt es deshalb darauf an, nicht nur auf Leistung und Qualität zu achten, sondern auch Transparenz und Sicherheit zu gewährleisten.“
PwC unterstützt Firmen dabei, ihr Geschäftsmodell mit KI digital auszurichten, Risiken zu identifizieren und Potenziale gezielt zu heben, um diese in Mehrwert zu verwandeln. Dazu kombinieren die PwC-Experten technisches KI-Know-how mit profunder Expertise zu Anwendungen, Herausforderungen und Digital Trust für KI.
Ganzheitliche Perspektive
Um die strategischen Ziele unserer Kunden zu erreichen, nehmen wir eine ganzheitliche Perspektive ein und entwickeln KI-Roadmaps, die auf Ihre individuellen Ziele abgestimmt sind.
Technologische Expertise
Wir helfen unseren Kunden, die geeigneten KI-Technologien in die Geschäftsprozesse zu integrieren und KI-gesteuerte Initiativen schnell und effektiv zu skalieren.
Funktionsübergreifende Teams
Die PwC-Experten decken alle Bereiche ab: von der Entwicklung und Integration der Use Cases über KI- & Daten-Governance bis hin zur Organisation & Kultur und dem Betrieb.
Pragmatische Lösungen
Wir unterstützen Sie auch bei der Umsetzung und gehen dabei pragmatisch vor. Durch Quick Wins sorgen wir für maximal greifbare Ergebnisse und schnelle Wertschöpfung.
Im neuen digitalen Jahrzehnt steht KI an der Spitze der Transformation und Disruption von Unternehmen. In einer aktuellen Studie haben wir berechnet, wie groß der Einfluss von KI sein wird: Bis 2030 könnte KI bis zu 15,7 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen. Ende 2024 werden 75 Prozent der Unternehmen von der Pilotierung zur Operationalisierung von KI übergehen. Zu diesem Ergebnis kommt der erste Gartner Top Trend in Data & Analytics 2020.
Viele Unternehmen haben jedoch noch Schwierigkeiten, KI-Systeme im gesamten Unternehmen zu skalieren. Ein großer Teil der KI-Initiativen kommt nie weiter als bis zu erfolgreichen Proof of Concepts (PoCs) oder Experimenten.
Einer der Hauptgründe, warum es Unternehmen schwer fällt, KI wertschöpfend zu verankern: Es fehlt eine unternehmensweite KI-Strategie. Denn es gibt kein allgemeingültiges Rezept für eine universelle KI-Strategie, um Wettbewerbsvorteile zu steigern und KI-getriebene Geschäftsergebnisse zu erzielen.
Wir unterstützen Sie bei der Formulierung einer geschäftsorientierten KI-Strategie, aber auch bei der praktischen Umsetzung, bei der Technologie und dem Betriebsmodell.
Wir unterstützen Sie dabei, KI-Strategien und -Roadmaps zu entwickeln, die vollständig auf Ihre Geschäftsstrategie und -ziele abgestimmt sind. Dieser Prozess beginnt mit der Identifizierung strategischer KI-Prioritäten: „Was ist wirklich wichtig – jetzt und in Zukunft?“ und „Wie können wir dies mit KI erreichen?“
Daraus leiten wir konkrete Maßnahmen ab und platzieren diese in einer übergreifenden KI-Roadmap. Dabei stellen wir sicher, dass grundlegende Strategien wie Datenstrategie, Data-Governance-Strategie und Referenzarchitektur-Spezifikationen einbezogen und aufeinander abgestimmt werden.
Mit den aktuell verfügbaren KI-Technologien werden die meisten Geschäftsprozesse von KI-Lösungen profitieren. Unser Ansatz baut auf den Erkenntnissen aus zahlreichen erfolgreichen Kundenprojekten auf und basiert auf drei Elementen:
Envision: Wir beginnen mit der Identifizierung der Datenquellen mit den vielversprechendsten Werten. Dabei verwenden wir einen agilen, sprint-basierten Ansatz.
Implement: Innerhalb weniger Wochen entwickeln wir agil passgenaue Lösungen, die in Ihren einzigartigen Technologie-Stack integriert werden.
Scale: Unsere KI-Use-Case-Implementierungen sind vollständig in die Systeme integriert (End-to-End) und können vom ersten Tag an zur Verbesserung von Prozessen im produktiven Betrieb eingesetzt werden.
Der Aufbau von Analytics- und KI-Fähigkeiten ist eine gewaltige Aufgabe und erfordert den Zugang zu modernen Spitzentechnologien wie Big Data, Cloud Computing, natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und Containerisierung. Mit Hilfe unserer hochqualifizierten Technologieberater führen wir eine Analyse der bestehenden KI-Technologie-Landschaft durch, um KI-Anwendungsfälle, Datenquellen, Datenströme und Analytics-Architekturen zu bewerten.
So können wir den besten Ansatz zur Lösung Ihrer individuellen Geschäftsprobleme identifizieren und dann die Anbieter, Tools und Technologien eingrenzen, die dabei am besten unterstützen.
Wir schaffen Mehrwert in vielen Bereichen, darunter:
KI hat das Potenzial und gewinnt besonders dann an Wert, wenn sie rund um die Uhr als Teil breiterer operativer Systeme arbeitet. Die PwC-Experten unterstützen Unternehmen auf ihrem Weg vom Experiment zur Industrialisierung und verbessern gleichzeitig die operative Effizienz und Anpassungsfähigkeit mit einem nachhaltigen Betriebsmodell für KI.
Wir konzentrieren uns dabei auf die Schaffung einer datengesteuerten Kultur mit einem Betriebsmodell, das vier Dimensionen umfasst: Daten, Menschen, Prozesse und Technologie. So unterstützen wir eine breitere KI-Einführung und stellen sicher, dass die entwickelten KI-Lösungen die geschäftlichen Herausforderungen adressieren.
Der Einsatz neuer Technologien oder Methoden kommt neben hohen Erwartungen auch mit neuen Risiken und Unsicherheiten. Das ist beim Einsatz von KI nicht anders. PwC unterstützt von der Sicht auf den Entwickler bis zum Endanwender dabei, prozessuale, technische und organisatorische Anforderungen abzuleiten. Dabei nimmt das Thema Transparenz und Vertrauen eine entscheidende Rolle ein. Auf Basis von Transparenz zu Algorithmen, Datennutzung und Anwendungsfeld lassen sich sowohl konkrete und realistische Erwartungen definieren als auch die damit verbundenen Risiken besser verstehen und mit entsprechenden mitigierenden Maßnahmen steuern. Entscheidend dabei ist, dass sämtliche für die KI relevanten Bereiche einbezogen werden:
70 Prozent der KI-Projekte entfalten nicht auf Anhieb den gewünschten Erfolg. Der Grund: KI bringt zwar enormes Potenzial mit sich, birgt aber auch neue Risiken und Herausforderungen. Wenn KI-Projekte scheitern, lag es häufig daran, dass digitales Vertrauen in der Transformation nicht hinreichend adressiert ist.
Schlüsselelemente des Vertrauens sind verlässliche und robuste Anwendungsfälle sowie Prozesse, die eine Skalierung mit hoher Qualität ermöglichen. Gleichzeitig spielen das Engagement und die Akzeptanz der Stakeholder eine zentrale Rolle, um Vertrauen aufzubauen.
Ein Beispiel für eine KI-basierte Technologie, die innerhalb von PwC entwickelt und bereits vielfach in der Praxis angewendet wurde, ist PwC's Forecast Plus. Dieser bildet die technische Grundlage der Predictive Excellence Plattform.
„Spitzentechnologie ist für die Bereitstellung von KI im großen Maßstab entscheidend. Ebenso wichtig ist es aber für wirklichen Erfolg, KI in die Geschäftsprozesse zu integrieren und die Unternehmenskultur und neue Arbeitsweisen darauf abzustimmen.“
Die Relevanz von KI steigt und die Technologie befindet sich mehr denn je auf dem Vormarsch. Gleichzeitig wachsen jedoch die Anforderungen an eine angemessene Entwicklung sowie einen sicheren Betrieb von KI-Services. Eine Orientierung hierzu liefert nun der erste offizielle KI-Compliance-Kriterienkatalog „AI Cloud Service Compliance Criteria Catalogue“ (AIC4), der kürzlich vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht wurde. Er stellt konkrete und operationalisierbare Anforderungen an KI-Services und schafft so ein Rahmenwerk für verlässliche KI. In dieser Webinaraufzeichnung zeigen wir Ihnen, wie Sie den Katalog zur Prüfung von KI-Diensten oder als Unterstützung zur Konzeption einer dedizierten KI-Governance einsetzen und wie Sie sichere KI-Services konzipieren und die richtigen Eckpfeiler für Qualität in der KI-Transformation Ihrer Organisation verankern können.
Künstliche Intelligenz verspricht, die Art wie wir leben und wirtschaften zu revolutionieren. Gleichzeitig stellen sich viele Unternehmen die Frage: Werde ich unter den neuen technologischen Bedingungen noch wettbewerbsfähig sein? Wird mein Geschäftsmodell die KI-Revolution überhaupt überstehen? Warum Familienunternehmen vom Einsatz künstlicher Intelligenz am Ende sogar mehr profitieren könnten als große Tech-Konzerne und wie sie sich der neuen Technologie nähern können, erklärt Chris Boos, Gründer und CEO der arago GmbH.
Mehr Mut bei der digitalen Transformation – das fordert Dr. Peter Bartels, Geschäftsführer und Leiter Familienunternehmen und Mittelstand bei PwC, im Interview der Themensendung „Agenda 2017 – Was für die Wirtschaft wichtig ist“. Dabei sieht Dr. Peter Bartels drei Bereiche, in denen die meisten Unternehmen noch Aufholbedarf haben: Prozesse effizienter zu gestalten, neue digitale Produkte und Services zu entwickeln, komplett neue Geschäftsmodelle zu entwerfen.
Ob Cybersicherheit, intelligente Datenanalysen oder die digitale Transformation als Ganzes: die damit verbundenen Herausforderungen betreffen insbesondere auch Familienunternehmen. Doch dank ihrer flexiblen Strukturen sieht Dr. Peter Bartels Familienunternehmen für den digitalen Wandel bestens gerüstet. Dabei gilt es jedoch nicht nur, Wachstum zu managen, sondern gleichzeitig die Besonderheiten der Inhabstrukturen bei Familienunternehmen im Blick zu behalten.
Finden Sie es heraus und beantworten Sie bei unserem globalen KI-Quiz fünf Fragen über künstliche Intelligenz (KI) und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den Ergebnissen von CEOs weltweit.
Andreas Odenkirchen
Senior Manager, Data & Analytics, Technology Consulting, PwC Germany
Tel.: +49 89 5790-5749
Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom
Director, Finance Transformation - Predictive Excellence, PwC Germany
Tel.: +49 69 9585-6740