01 März, 2023
Seit über 60 Jahren versteht sich das Land Niedersachsen durch sein Landesbürgschaftsprogramm als verlässlicher Partner der einheimischen Wirtschaft. Zielstellung des Landes ist es, die Unternehmen bei der Aufnahme von Krediten zu unterstützen, die ansonsten nicht zustande kämen. Volkswirtschaftlich ist das Konzept ein klarer Gewinn für alle Beteiligten, und in den vergangenen Jahren konnte eine Vielzahl an Finanzierungsvorhaben in Niedersachsen mithilfe von Landesbürgschaften umgesetzt werden. Als beauftragter Mandatar des Landes unterstützt PwC die Umsetzung dieser Zielstellungen.
Grundsätzlich gilt:
Keine Kosten
Erster Kontakt zwischen Ihrem Finanzierungspartner und PwC, Prüfung der Vereinbarkeit des Vorhabens mit den Förderkriterien des Landes und Abstimmung der Eckpunkte der Finanzierung im Rahmen eines Vorgesprächs mit allen Beteiligten (Kreditnehmer/Kreditgeber/Land Niedersachsen/PwC).
Antragsentgelt und Verwaltungsentgelt
Die Kosten einer Landesbürgschaft setzen sich aus dem Antragsentgelt und dem laufenden Verwaltungsentgelt zusammen, die jeweils vom Kreditnehmer zu tragen sind. Bei länger dauernder Umsetzung der Bürgschaftsentscheidung kommt darüber hinaus ein Bereitstellungsentgelt in Betracht.
Das einmalig nach Antragstellung zu entrichtende Antragsentgelt ist gestaffelt und beträgt
Wenn es zu einer Bürgschaft kommt, beträgt das laufende Verwaltungsentgelt
Die Bemessung des laufenden Verwaltungsentgelts erfolgt auf Basis der vom Kreditgeber vorgegebenen 1-Jahres-Ausfallwahrscheinlichkeit sowie dem Tilgungsprofil und der Besicherung. Die individuelle Festlegung des laufenden Verwaltungsentgelts erfolgt unter Berücksichtigung des Beihilfewertes der Bürgschaft bei Bürgschaftsentscheidung.
Für Schiffsfinanzierungen gilt eine andere Entgeltregelung (siehe Entgeltmerkblatt im Downloadbereich).
Hinweis:
Personen, die als Gesellschafter oder auf andere Weise erheblichen Einfluss auf den Kreditnehmer ausüben können, haben für den landesverbürgten Kredit obligatorisch selbstschuldnerische Bürgschaften zu stellen.
Bürgschaftsanträge können von Kreditgebern und anderen institutionellen Kapitalsammelstellen mit Sitz in der EU im Interesse ihres (künftigen) Kreditnehmers gestellt werden.
Problem: Aufbau einer Unternehmensfinanzierung
Beispiel: Finanzielle Überwindung einer Unternehmenskrise
Herausforderung:
Restrukturierung der Unternehmensfinanzierung
Neues Vertrauen schaffen gegenüber Kunden, Lieferanten und Banken
Problem: Startup Situation
Beispiel: Einführung innovativer/disruptiver Prozesstechnik
Herausforderung:
Bewältigung eines hohen Investitionsvolumens im Verhältnis zur Unternehmensgröße
Risiko der ungewissen Marktakzeptanz abdämpfen
Problem: Kapazitätsengpass Produktion
Beispiel: Maschinenfinanzierung zur Ausweitung der Fertigungskapazitäten
Herausforderung:
Risiken der Anlaufphase absichern
Zusätzliche Stabilität bei zu Anfang ungewisser Auslastungsprognose schaffen
Problem: Unternehmensnachfolge
Beispiel: Übernahme von Geschäftsanteilen im Rahmen einer Unternehmensnachfolge
Herausforderung:
Kontinuität bei Kunden, Lieferanten und Banken signalisieren
Langfristig erfolgreiche Übergabe und Weiterführung des Geschäftsbetriebes ermöglichen