{{item.title}}
{{item.text}}
{{item.title}}
{{item.text}}
Ihr Ansprechpartner
Uwe Rittmann
Leiter Familienunternehmen und Mittelstand bei PwC Deutschland
E-Mail
Die Aufgaben, vor denen Familienunternehmen stehen, sind groß und zahlreich: Die Pandemie konnten die meisten laut einer PwC-Studie zwar gut bewältigen. Doch für langfristigen Erfolg müssen sie souverän auf besondere Herausforderungen wie Fachkräftemangel, neue gesetzliche Regulierungen und die digitale Transformation reagieren. Dabei schätzen beispielsweise nur 34 der familiengeführten Mittelständler ihre digitalen Kompetenzen als ausgeprägt ein. PwC unterstützt Sie mit einzigartiger Beratung dabei, diese Aufgaben zu bewältigen – denn auch Ihr Unternehmen und Ihre Familie sind einzigartig.
„Familienunternehmen sind meine Leidenschaft, und auch nach 30 Jahren als Berater finde ich ihre Innovationskraft, ihre Werteorientierung, ihre Veränderungsbereitschaft, ihre Nachhaltigkeit und ihren Mut immer wieder faszinierend und freue mich, viele von ihnen begleiten zu können.“
der 750 weltweit umsatzstärksten Familienunternehmen stammten 2021 aus Deutschland, 23 weniger als 2019. Ein Grund für den Abwärtstrend dürften mangelnde Digitalisierungsmaßnahmen sein.*
der Familienbetriebe hierzulande schenken digitalen Lösungen wenig Beachtung und wollen ihre Digitalisierung trotz mangelnder Kompetenz nicht vorantreiben.**
der familiengeführten Unternehmen in Deutschland möchten ihre digitale Stellung ausbauen und verstärkt neue Technologien einsetzen.**
der deutschen Familienunternehmen priorisieren die Reduktion von CO2-Emissionen in den nächsten fünf Jahren.**
Wir stellen Ihr Unternehmen und Ihre Familie in den Fokus. Der ganzheitliche Beratungsansatz unserer Unternehmensberatung berücksichtigt eines Ihrer wesentlichen Ziele als Inhaber und Unternehmen: Wachstum zu managen (Owner’s Agenda). Dabei stimmen wir alle Maßnahmen exakt auf Ihre Bedürfnisse ab.
Kompetenz, Erfahrung und Leidenschaft prägen unsere Arbeit als Berater:innen. Familien- und mittelständische Unternehmen sind seit mehr als 160 Jahren ein Kernbereich von PwC. Allein in Deutschland arbeiten rund 4.000 unserer Mitarbeiter:innen für Familienunternehmen und mittelständische Gesellschaften. Weltweit bieten wir unsere Beratung in 157 Ländern an. Und wir legen Wert darauf, dass unsere Mitarbeiter:innen in den Bereichen Familienunternehmen und Mittelständler spezielle Schulungen erhalten. Damit sie mit den Besonderheiten von familiengeführten Unternehmen immer optimal vertraut sind.
Vernetzung und Partnerschaften sind in der digitalen und globalisierten Welt von heute entscheidend für den Erfolg – auch für Familienunternehmen im Mittelstand. Weltweit arbeiten wir mit mehr als 170.000 Familienbetrieben und Unternehmerfamilien zusammen und investieren in lokale sowie internationale Programme. Was Ihr Vorteil dabei ist? Sie profitieren direkt von unserem Netzwerk. Nehmen Sie an exklusiven Roundtables mit anderen privaten Unternehmen und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem WIFU, der WHU, der INTES Akademie für Familienunternehmen und vielen weiteren. Daneben bieten wir Foren, in denen die nächste Generation von Eigentümer:innen Kontakte knüpfen und sich über die Wirtschaft von morgen austauschen kann. Nicht zuletzt bringen wir investitionsfreudige Familienunternehmen mit digitalen Experten und hochkarätigen internationalen Investoren zusammen.
Familienunternehmen verfolgen insbesondere ein Ziel: nachhaltiges Wachstum. Doch nicht immer können sie die Hindernisse und Aufgaben auf dem Weg dorthin selbst bewältigen, vor die sie die aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaft stellen. Der ideale Einsatz von digitalen Technologien ist ebenso wichtig wie an die Nachfolge zu denken.
Deshalb stehen wir an Ihrer Seite, krempeln die Ärmel hoch und packen mit an: von der Strategie bis zur Umsetzung. Denn eine Beratung ist immer nur so gut wie ihr Ergebnis. Die folgenden Punkte stehen im Zentrum unserer Arbeit für Sie und Ihre Organisation.
Gemeinsam definierte Ziele und Werte für Familie und Unternehmen sind richtungsweisend für Ihr Selbstverständnis, Ihre Inhaberstrategie und deren Umsetzung in Ihrer Unternehmensstrategie.
Eine erfolgreiche Nachfolge erfordert, dass generationsübergreifende Vorstellungen rechtzeitig und vorsorgend in eine gemeinsam erarbeitete Strategie einfließen und Schritt für Schritt umgesetzt werden – sowohl zur Inhaberschaft und Führung als auch zu individuellen Zielen.
Um Ihr unternehmerisches und familiäres Vermögen zu bewahren und sicher zu übergeben, sollten Sie rechtliche und steuerliche Vorkehrungen treffen und ggf. Family-Office-Strukturen etablieren.
Eine im Inhaberkreis entwickelte und in der Familienverfassung dokumentierte Führungs- und Kontrollstruktur sowie Regelungen zur Rolle und Aufgabe der Inhaber ermöglichen eindeutige Verantwortlichkeiten. Durch schnelle Entscheidungen lassen sich Konflikte so verhindern. Für ein starkes Unternehmen und eine geeinte Familie.
Die Optimierung der Kapital und Finanzierungsstruktur ist elementar in Zeiten der Unsicherheit, des Wandels und des Wachstums. Alternative Finanzierungsformen helfen, Ihre Finanzierung auf verschiedenen Säulen aufzubauen und die Unabhängigkeit Ihres Familienunternehmens sicherzustellen.
Komplexität, Transparenz und steigende Geschäftsrisiken erfordern professionelle Strukturen, um Gesetze und Vorschriften einzuhalten und Datenverlusten vorzubeugen. Maßgeblich ist ein System, das nicht nur finanzielle und immaterielle Informationen verständlich aufzeigt. Es sollte auch Verantwortungen klar zuordnen und so flexibel gestaltet sein, dass sich ComplianceStrukturen und Risikomanagement ohne großen Aufwand an neue Situationen anpassen lassen.
Kulturelle Veränderungen im Unternehmen führen zu neuen Anforderungen an Fach und Führungskräfte. Es ist wichtig, Mitarbeiter:innen zielgerichtet für neue, wertschöpfende Aufgaben weiterzuentwickeln, Teams divers zu strukturieren und neue Talente zu gewinnen.
Womit verdienen Sie Ihr Geld, was bringt den größten Umsatz? Die richtigen Kennzahlen zur Geschäftssteuerung, ein aussagekräftiges Reporting, digitalisierte und optimierte Prozesse sowie ein schlüssiges Incentivierungssystem helfen, Ihre Profitabilität zu verbessern. Auch können Sie Ihr Geschäft so effektiv und nachhaltig steuern und Transparenz in der neuen Normalität schaffen.
Für gesundes, nachhaltiges Wachstum sind effektive Vertriebs- und Pricing-Strategien sowie die Verbesserung der Margen zentrale Themen. Wesentlich ist auch die dauerhafte Prüfung und Umsetzung neuer Geschäftsfelder, die Entwicklung profitabler Geschäftsmodelle und die Zusammenarbeit mit Partnern.
Digitaler Wandel, Klimaerwärmung, Handelskriege, Fachkräftemangel – das ist die neue Normalität. Um zukunftsfähig zu bleiben, sind kontinuierliche Anpassungen der Strategie, des Geschäftsmodells, innerbetrieblicher Strukturen und Prozesse, der IT und IT-Sicherheit sowie der Unternehmenskultur erforderlich.
PwC Studie 2023: Wie gut arbeiten Private-Equity-Gesellschaften und Familienunternehmen zusammen?
Mehr erfahrenDen Austausch zwischen Familienunternehmen zu Unternehmerfamilien zu fördern und relevante Themen zu adressieren, ist eines unserer zentralen Anliegen. Dafür arbeiten wir mit führenden Gremien, Instituten und Verbänden zusammen.