
Der deutsche Bankensektor ist durch seine Vielzahl an Instituten und die starke Präsenz von Sparkassen und Volksbanken einzigartig. Dennoch blieb die langfristige Entwicklung der einzelnen Bankengruppen bislang wenig beachtet. Die aktuelle PwC-Studie „Deutsche Banken – Kompendium Marktanteile: Wer gewinnt, wer verliert?“ bietet nun eine detaillierte Analyse dieser Veränderungen.
„Die Untersuchung zeigt erhebliche Marktanteilsverschiebungen auf, die für einige Banken dringenden Handlungsbedarf bedeuten. Trotz höherer Einnahmen durch die Zinswende bestehen weiterhin strukturelle Herausforderungen, die angegangen werden müssen.“
Unsere Untersuchung zeigt, dass die drei großen Privatbanken erhebliche Marktanteilsverluste erlitten haben. Diese Verluste könnten auf strukturelle Anpassungen und den intensiven Wettbewerb innerhalb des Bankensektors hinweisen. Es zeigt sich, dass traditionelle Banken ihre Strategien überdenken müssen, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben.
Im Gegensatz dazu haben die anderen, kleineren Privatbanken in den letzten zwei Jahrzehnten signifikante Gewinne in allen untersuchten Produktkategorien erzielt. Besonders im Wertpapiergeschäft haben sie ihre Position gestärkt, was ihre zunehmende Dominanz in diesem Bereich unterstreicht. Diese Entwicklung könnte auf den Erfolg von Direktbanken und Neobrokern zurückzuführen sein, die in diese Kategorie fallen und die innovative Geschäftsmodelle sowie digitale Dienstleistungen nutzen, um Kunden zu gewinnen.
Sparkassen haben ihr Kreditgeschäft erfolgreich ausgebaut, was ihre Fähigkeit zur Anpassung an veränderte Marktbedingungen verdeutlicht. Allerdings haben sie im Einlagengeschäft Marktanteile verloren, insbesondere im margenstarken Privatkundensegment. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie neue Strategien entwickeln müssen, um ihre Kernkompetenzen zu stärken und Kundenbedürfnisse besser zu adressieren.
Volksbanken haben sowohl im Kredit- als auch im Einlagengeschäft Zuwächse verzeichnet. Der starke Anstieg im Kreditbereich zeigt, dass sie in der Lage sind, Marktchancen zu nutzen und ihre Angebote entsprechend anzupassen. Doch die langfristigen Auswirkungen dieser Entwicklungen sind noch unklar und erfordern eine kontinuierliche Beobachtung und Anpassung.
Die Verschiebungen der Marktanteile sind zu teilen auf die sich wandelnden Kundenpräferenzen und die technologischen Fortschritte zurückzuführen. Kleinere Privatbanken, einschließlich Direktbanken und Neobroker, haben durch ihre Fähigkeit, schnell auf digitale Trends zu reagieren und innovative Dienstleistungen anzubieten, signifikante Marktanteilsgewinne erzielt. Diese Entwicklung zeigt, dass Flexibilität und Innovationskraft entscheidend sind, um im modernen Bankensektor erfolgreich zu sein.
Die großen Privatbanken hingegen kämpfen mit Marktanteilsverlusten, die auf eine unzureichende Anpassung an die neuen Marktbedingungen hinweisen. Es ist entscheidend, dass diese Banken ihre Geschäftsmodelle überdenken, und verstärkt in digitale Transformation und Kundenorientierung investieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
„Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen und sich wandelnden Kundenbedürfnisse müssen Banken nicht nur ihre Strategien überdenken, sondern auch proaktiv handeln, um ihre Position im Markt zu stärken.“
Daniel Wildhirt,Partner bei PwC Deutschland„Deutsche Banken – Kompendium Marktanteile: Wer gewinnt, wer verliert?“
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit unseren Experten auf.
Zur Analyse der Marktanteile deutscher Banken haben wir ein umfassendes Finanzmodell entwickelt, das mehrere Teilkomponenten umfasst. Dazu gehört die Untersuchung der Entwicklung des Kreditmarktes, bei der wir die vorhandenen Kreditkategorien anhand ihrer Bestände analysiert haben. Ebenso haben wir die Entwicklung des Einlagenmarktes betrachtet, wobei unsere Expert:innen auch hier die verschiedenen Einlagenkategorien anhand ihrer Bestände untersucht haben. Schließlich umfasst das Modell die Analyse der Entwicklung des Wertpapiermarktes, bei der die vorhandenen Wertpapierkategorien ebenfalls anhand ihrer Bestände betrachtet werden. Diese Methodik ermöglicht eine detaillierte und umfassende Analyse der Marktanteile im deutschen Bankenmarkt.