08 Dezember, 2021
Cloud Computing ist ein zentraler Innovationstreiber für die Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle und ermöglicht eine kosteneffiziente Nutzung bedarfsgerechter IT-Ressourcen. In der Theorie gestaltet sich die Nutzung der Cloud verlockend einfach. Man bucht schlichtweg die benötigten Ressourcen – sei es eine Software, der Zugang zu einer Plattform, oder Rechen- und Speicherkapazität – und ist startklar. In der Praxis lauern aber etliche technische, organisatorische und rechtliche Fallstricke. Der erfolgreiche Weg in die Cloud führt über einen umfassenden Transformationsprozess, der nahezu alle Bereiche einer Organisation erfasst. Wir freuen uns, Ihnen in dieser Webinarreihe Einblicke aus der Cloud-Praxis geben zu können und hoffen, Ihr Vertrauen in eine Transformation durch Cloud Computing stärken zu können.
Warum scheitern Cloud Transformation Projekte? Die größte Hürde ist nicht etwa die Technologie, sondern ihre Integration in die Organisation. Neben der Kultur und dem Mindset spielt hier auch die Governance eine entscheidende Rolle. Aber wie sieht eine erfolgreiche Cloud Transformation Governance aus? Und wie können Unternehmen sie sowohl für einzelne Services als auch für die gesamte Organisation implementieren und aufeinander abstimmen? Eiko Ermold erklärt, welche Fragen sich Unternehmen bei ihrer Cloud Transformation Governance unbedingt stellen sollen. Er beleuchtet dabei typische Abhängigkeiten in der Organisation sowie die damit verbundenen Fallstricke und verrät die sechs Schlüsselprinzipien einer erfolgreichen Cloud Transformation Governance.
Was macht einen modernen, digitalen Arbeitsplatz aus? Wie gelingt das automatisierte Arbeiten in großen Unternehmen? Und welche Vorteile bieten sich durch die starke Allianz zwischen PwC und Microsoft? Sebastian Paas und Aljoscha Metzenthin stellen die Zusammenarbeit von PwC mit Partnern im Bereich der Cloud Transformation vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Allianz mit Microsoft und den Chancen, die Microsoft 365 für Modern Work und das automatisierte Arbeiten bietet. Die Experten erläutern, warum es gerade in der aktuellen Corona-Zeit so wichtig ist, einen Mitarbeiter-zentrierten, digitalen Arbeitsplatz aufzubauen, wieso die Microsoft Power Platform dabei ein echter Game Changer ist und worin die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Einsatz liegen.
Wieso ist die Definition einer Strategie so wichtig für eine erfolgreiche Cloud Transformation? Wie gelingt es, die abstrakte Strategie ganz konkret im Unternehmen umzusetzen? Und was sind dabei die wichtigsten Erfolgsfaktoren? Rene Gröne und Christian Brösicke geben Einblicke, worauf es bei der Cloud-Strategie ankommt. Sie zeigen auf, wieso sich Unternehmen am Anfang klar machen müssen, welche Ziele sie mit der Cloud erreichen wollen – und wieso ein schrittweiser Ansatz am besten geeignet ist, um das nötige Cloud-Wissen aufzubauen und die IT-Landschaft zu transformieren. Die Experten erläutern anhand von Praxisbeispielen, wie Unternehmen der Sprung von der Vision zur praktischen Umsetzung der Cloud-Strategie gelingt.
Wie gelingt der Umzug Ihrer Organisation in die Cloud? Welche technischen und welche strategischen Risiken sollten Sie dabei unbedingt im Blick behalten, um ungewünschte Auswirkungen auf das Tagesgeschäft zu vermeiden? Und wie lässt sich die Komplexität der Migration sinnvoll reduzieren? Henry-Lars Bogen und Michael Mayer erklären, warum harmonisierte Leitprinzipien entlang des gesamten Cloud Migrationszyklus entscheidend sind, um eine Vielzahl von Applikationen migrieren zu können, wie Frühwarnsysteme und Top-Management-Berichte dabei helfen mögliche Engpässe zu erkennen und wie der Prozess unter Berücksichtigung von Compliance- und Security-Vorschriften ausgestaltet werden muss. Außerdem verraten die beiden Experten mit welchen Tools und Methoden sie Migrationen von der Klassifizierung des Umfangs bis hin zur Abnahme planen und steuern.
Wie finden Sie die Cloud-Anbieter, die zu Bedürfnissen Ihres Unternehmens passen? Mit welchen Herausforderungen müssen Sie bei einer Ausschreibung rechnen? Und wie verhindern Sie einen Vendor Lock-in? Norbert Prassl-Novak und Rouven Starcke erläutern, warum Unternehmen das Thema Cloud Sourcing nicht unterschätzen sollten. Sie gehen dabei auf die spezifischen Herausforderungen wie komplexe Preisstrukturen oder drohenden Kontrollverlust ein, erklären anhand eines Praxisbeispiels, welche Vorteile eine Multi-Provider-Strategie aus Beschaffungssicht hat und demonstrieren, wie das PwC Cloud-Provider Assessment Tool Unternehmen dabei hilft die richtigen Cloud-Provider zu finden und miteinander zu vergleichen.
Welche Risiken entstehen für Ihre Organisation durch den Einsatz von Cloud-Technologie? Was sollten Sie unternehmen, um diesen Risiken entgegenzuwirken? Wie teilen Sie die Verantwortung für Ihre Cloud-Betriebsprozesse auf Ihre IT-Abteilung und Ihre Serviceprovider gemäß Ihrer Cloud-User-Compliance auf? Jörg Botsch, Christoph Wendt und Nizar Jeribi zeigen ausgehend vom Shared-Responsibility-Modell, was es bei verschiedenen Service-Modellen wie SaaS und PaaS zu berücksichtigen gilt. Sie stellen anschaulich dar, welche Risiken in unterschiedlichen Phasen der Cloud Transformation auftreten, wie eine angemessene Risiko- und Compliance Umgebung aussehen kann und welche besonderen Herausforderungen in stark regulierten Branchen wie der Finanzindustrie für die Cloud-Nutzung lauern.
Welche datenschutzrechtlichen Aspekte sind auf dem Weg in die Cloud während der Strategie-Phase und der Umsetzung zu beachten? Was müssen Unternehmen beim Beschaffungsprozess und bei Cloud-Verträgen berücksichtigen? Welche Konsequenzen hat die Verarbeitung von Daten in der Cloud? Dr. Jan-Peter Ohrtmann und Philipp Alexander Römer geben einen Überblick der wichtigsten rechtlichen Themen, die auf dem Weg in die Cloud und während des Cloud-Betriebs relevant sind. Dabei adressieren sie eine Reihe aktueller Herausforderungen wie zum Beispiel die zunehmende Regulierung internationaler Datentransfers.