30 November, 2022
Von Oliver Kost und Karol Dziwinski. Mit dem Inkrafttreten der EU-Richtlinie 2021/2101 (EU-RL) wurde die Grundlage zu einer allgemeinen Pflicht zur Veröffentlichung steuerrelevanter Daten in der EU geschaffen.
Österreich bereitet derzeit die Implementierung der Richtlinie vor und hat den Entwurf eines Bundesgesetzes über die Veröffentlichung länderbezogener Ertragsteuerinformationsberichte (Country-by-Country Reporting-Veröffentlichungsgesetz (CBCR-VG)) verfasst. Der Beitrag stellt die wichtigsten Merkmale des österreichischen Ertragsteuerinformationsberichts (Public-CbCR) vor.
Der Entwurf des CBCR-VG ist grundsätzlich auf Kapitalgesellschaften und eingetragene Personengesellschaften mit Sitz in Österreich, sowie auf inländische Zweigniederlassungen von entsprechenden, nicht in der EU oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ansässigen Rechtsträger, anzuwenden.
Sofern der Schwellenwert von 750 Millionen Euro der konsolidierten Umsatzerlöse an den beiden vorangegangenen Abschlussstichtagen überschritten wurde, besteht für die gesetzlichen Vertreter des in Österreich ansässigen obersten Mutterunternehmens im Folgejahr für das letztere der beiden vorangegangenen Geschäftsjahre die Verpflichtung, einen Public-CbCR aufzustellen und den Mitgliedern des Aufsichtsrats innerhalb der für die Vorlage des Jahresabschlusses geltenden Fristen vorzulegen und zu veröffentlichen. Die Verpflichtung gilt ggf. nicht für Kreditinstitute, bei denen die Auflistung nach § 64 Abs. 1 Z 18 Bankwesengesetz veröffentlicht wurde.
Auch die gesetzlichen Vertreter einer mittelgroßen oder einer großen Gesellschaft, die Tochtergesellschaft eines obersten Mutterunternehmens sind, das nicht dem Recht eines anderen Mitgliedstaats der EU oder des EWR unterliegt und den Schwellenwert überschreitet, sind verpflichtet, entweder den Public-CbCR ihres obersten Mutterunternehmens oder entsprechende Informationen vom Mutterunternehmen einzufordern und selbst einen Public-CbCR zu veröffentlichen. Eine entsprechende Regelung besteht für Zweigniederlassungen mit einem Umsatz über zehn Millionen Euro. Eine Befreiung von den Berichtspflichten für Tochtergesellschaften und Zweigniederlassungen besteht, wenn das oberste Mutterunternehmen oder das unverbundene Unternehmen den Public-CbCR auf seiner Website in zumindest einer der Amtssprachen der EU kostenlos und in einem elektronischen, maschinenlesbaren Format öffentlich zugänglich macht.
Der Public-CbCR soll die folgenden Angaben enthalten:
Die geplanten Maßnahmen sehen auch einige Strafbestimmungen vor. Der Höchstbetrag einer Strafe wird zwischen 20.000 Euro und 100.000 Euro liegen, je nach der Größe und der öffentlichen Bedeutung des Unternehmens.
Die EU-Richtlinie (EU-RL) ist am 21. Dezember 2021 in Kraft getreten und sieht für die EU-Mitgliedsstaaten eine 18-monatige Frist für die Umsetzung der EU-RL vor. Der österreichische Gesetzentwurf wird entsprechend der EU-RL umgesetzt. In Österreich ist geplant, dass das Gesetz am 22. Juni 2023 in Kraft tritt und für die Geschäftsjahre anzuwenden ist, die nach dem 21. Juni 2024 beginnen.
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes werden deutlich mehr steuerliche Informationen veröffentlicht, die von unterschiedlichen Stakeholdern analysiert werden können. Insofern ist es ratsam, die Aussagekraft beziehungsweise Interpretationsmöglichkeiten des Public-CbCR zu analysieren und gegebenenfalls selbst eine weitergehende Kommunikationsstrategie aufzubauen.
Des Weiteren sollte auf eine Konsistenz des Public-CbCR, der Steuerstrategie, der Verrechnungspreisdokumentation, et cetera geachtet werden.