Mobilität der Menschen ist ein wichtiges und hohes Gut. Sie ist für viele Menschen zugänglich, technisch bereits weit fortentwickelt und für breite Bevölkerungsschichten insgesamt erschwinglich.
Doch sie ist noch nicht nachhaltig und hier kommt der Autoindustrie eine wichtige Rolle zu. Welchen Beitrag wird die Branche über die nächste Dekade leisten? Dies ist ein wichtiger Kerngedanke unseres Digital Automotive Talks in diesem Jahr.
Der Aufbruch in die Mobilität der Zukunft war schon vor der russischen Invasion in die Ukraine am 24. Februar 2022 für die Automobilindustrie kein Spaziergang. Die Industrie befindet sich inmitten einer Transformation – Krisen schlagen mit schnellerer und höherer Frequenz ein (Brexit, Corona-Pandemie, Spannungen im globalen Handel). Neben der Frage, wo, mit welchen Partnern, aus welchen Rohstoffen und unter welchen Bedingungen unsere Autos in Zukunft produziert werden sollen, muss die Automobilindustrie – im engen Austausch mit der Gesellschaft – vielleicht die wichtigste Frage neu beantworten: Welchen Beitrag wird die Automobilindustrie für die Mobilität der Zukunft leisten?
Markus Lanz ist eines der bekanntesten Fernsehgesichter Deutschlands. Seit 2009 moderiert er im ZDF die nach ihm benannte Talkshow mit großem Erfolg.
Geboren 1969 in Bruneck in Südtirol besucht er das Gymnasium in Bozen. Nach dem Abitur 1988 lässt er sich beim italienischen Heer zum Funker ausbilden und dient als Gebirgsjäger. Parallel arbeitet er bei einem Radiosender in Bruneck und sammelt dort erste Rundfunkerfahrung.
Im Alter von 21 Jahren zieht er nach Deutschland und absolviert in München die Weiterbildung zum Kommunikationswirt an der Bayrischen Akademie für Werbung und Marketing. Nach einem Volontariat bei Radio Hamburg wird Markus Lanz Nachrichtenredakteur und Moderator bei RTL Nord und von 2003 bis 2008 ist er Redaktionsleiter des RTL-Magazins „Explosiv“.
2008 wechselt er zum ZDF und moderiert dort seitdem die Talkshow „Markus Lanz“, die drei Mal wöchentlich im ZDF ausgestrahlt wird. Bis 2012 moderiert er außerdem die erfolgreiche Koch-Sendung „Lanz kocht“ und von 2012 bis 2014 ist er Moderator von „Wetten, dass...?“. Neben seiner Talkshow moderiert Markus Lanz auch verschiedene andere Unterhaltungsformate und dreht sehr erfolgreiche Dokumentationen.
CEO der Marke Volkswagen Pkw, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG und Leiter der Markengruppe Volumen
Thomas Schäfer ist seit dem 1. Juli CEO der Marke Volkswagen Pkw, Vorstandsmitglied der Volkswagen AG und Leiter der Markengruppe Volumen, dazu hatte er im April schon die Position als COO der Marke Volkswagen übernommen. Zuvor hatte Schäfer seit August 2020 als Vorstandsvorsitzender von Škoda Auto fungiert und dort die Elektrifizierung des Modellportfolios sowie die Internationalisierung vorangetrieben.
Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG. Chief Technology Officer, Entwicklung & Einkauf
Markus Schäfer ist Mitglied des Vorstandes der Daimler AG und dort zuständig für die Konzernforschung. Zudem ist er seit etwa einem Jahr COO von Mercedes-Benz Cars. Bei Daimler steht er für Transformation: Er forciert den Wandel zur E-Mobility, arbeitet an der Entwicklung eines konzerneigenen Betriebssystems und plant das Unternehmen auf allen Ebenen nachhaltiger aufzustellen – so soll Daimlers Flotte bis 2039 klimaneutral werden.
Co-CEO Sixt SE
Alexander Sixt ist seit Juni 2021 zusammen mit seinem Bruder Konstantin Co-CEO der Sixt SE und dabei zuständig für Strategie und Organisation. Sein Fokus liegt dabei auf der Digitalisierung des Konzerns, in der er den Schlüssel zu einem noch besseren Kundenerlebnis sieht. Im Familienunternehmen Sixt ist er bereits seit 2010 aktiv, zunächst als Managing Director, seit 2015 als Vorstandsmitglied. Zuvor war er von 2006 bis 2010 bei Roland Berger tätig.
Präsident von Gesamtmetall und CEO der ElringKlinger AG
Dr. Stefan Wolf, Jahrgang 1961, studierte nach einer erfolgreich absolvierten Banklehre Rechtswissenschaften in Tübingen und promovierte 1994. Nach einer Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer Kanzlei in Stuttgart wechselte er 1997 zur ElringKlinger GmbH. Seit 2006 ist Dr. Stefan Wolf Vorsitzender des Vorstands des Automobilzulieferers ElringKlinger AG. Seit 2012 ist Wolf außerdem Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und Mitglied im Vorstand des Verbands der Automobilindustrie (VDA).
Co-Founder und Managing Director Gravity GmbH
Mit ihrer strategischen Kreativ-Agentur gravity arbeitet Judith Hufnagel seit 2008 an der Schnittstelle von Innovation, Design und Zukunftsforschung. Menschen und deren Wünsche und Hoffnungen stehen als Inspirationsquelle und Bezugspunkt im Mittelpunkt der Arbeit ihres Teams. Ihre berufliche Laufbahn startete Judith bei der internationalen Designberatung IDEO. Sie studierte Sinologie und Volkswirtschaftslehre in Heidelberg und Shanghai.
Automotive Leader bei PwC Deutschland
Felix Kuhnert ist Partner bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. 2017 wurde der Automobilexperte zum „Automotive Leader“ befördert. Felix Kuhnert, geboren 1969, blickt auf mehr als 20 Jahre Beratung von OEMs, Zulieferunternehmen und Händlernetzwerken in der Automobilindustrie zurück. Zuvor studierte er Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Freiburg, Bonn und Berkeley.
Direktor CAM
Prof. Dr. Stefan Bratzel ist Direktor und Gründer des unabhängigen Center of Automotive Management an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach. In der Automobilbranche durchlief der Wissenschaftler mehrere Stationen bei smart, Quam und PTV. Seit 2004 ist er außerdem als Dozent und Studiengangsleiter für Automotive Management an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach tätig.