11 September, 2017
Der europäische Automobilmarkt wird schon in wenigen Jahren nach völlig anderen Regeln funktionieren als heute. Das zeigt die zur IAA 2017 vorgestellte PwC-Studie „eascy – Die fünf Dimensionen der automobilen Transformation“. Dabei kommt die Untersuchung zu einer Reihe bemerkenswerter Ergebnisse. So könnte der Fahrzeugbestand in Europa bis 2030 um 80 Millionen auf nur noch 200 Millionen Autos sinken – und trotzdem wird die Zahl der Neuzulassungen um gut ein Drittel auf mehr als 24 Millionen pro Jahr steigen.
Von entscheidender Bedeutung ist dabei der von PwC erwartete Durchbruch preiswerter Sharing-Konzepte. Die Folge dieser Entwicklung: Der heutige Regelfall, wonach sich die meisten Menschen in ihrem eigenen Fahrzeug fortbewegen, wird in Zukunft nur noch ein Mobilitätskonzept unter vielen sein. So geht die Studie davon aus, dass 2030 bereits mehr als jeder dritte auf Europas Straßen gefahrene Kilometer mit einer Form von „Car-Sharing“ absolviert wird.
Flankiert wird diese Entwicklung von zwei weiteren automobilen Megatrends –der Elektrifizierung des Antriebs und dem bevorstehenden technischen Durchbruch bei selbstfahrenden Autos. Laut dem PwC-Szenario dürfte es zum Ende des nächsten Jahrzehnts bei vier von zehn zurückgelegten Kilometern nicht mehr der Fahrer sein, der das Auto lenkt, sondern das Auto selbst. Zudem könnte es sich bis 2030 bei 55 Prozent aller Neufahrzeuge bereits um reine Elektroautos handeln.
„In Kombination führen die unterschiedlichen Megatrends dazu, dass sich der Straßenverkehr als solcher radikal verändert.“
Konkret: Dadurch, dass immer mehr Menschen auf Car-Sharing-Modelle setzen, gibt es künftig zwar deutlich weniger Autobesitzer, zugleich nimmt aber der Individualverkehr massiv zu. Das liegt zum Beispiel daran, dass autonome Fahrzeuge auch von Menschen genutzt werden, die heute selbst nicht autofahren können. Ein weiterer Grund: Mit der Entwicklung vollautonomer Autos kommt es auch zu zahlreichen Leerfahrten, weil sogenannte „Robotaxis“ automatisch von A nach B fahren, um neue Passagiere aufzunehmen.
„Die Straßen werden sicher noch voller werden“, erklärt Stürmer. Ein Chaos erwartet er allerdings nicht. „Im Gegenteil: Durch die zunehmende Konnektivität wird sich der Individualverkehr in Zukunft sehr viel besser organisieren lassen.“ Folgerichtig nennt die PwC-Studie „Connected“ als vierten Megatrend neben „Electrified“, „Autonom“ und „Shared“.
Der Online Marktplatz für digitale Lösungen. Wir bieten ein breites Portfolio an hochwertiger und spezialisierter Business Software und digitalen Services an.
Der europäische Automobilmarkt wird 2030 völlig anders aussehen als heute.
Die 2017 vorgestellten Automodelle zeigen deutlich, dass die Hersteller ihren Fokus endgültig auf autonome, vernetzte und elektrische Autos ausrichten....
© 2017
- 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
Wir erbringen hochwertige, branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung.