
Wie der öffentliche Sektor und die Energiebranche von dieser Zukunftstechnologie profitieren
Ihr Experte für Fragen
Maximilian Meissner
Senior Manager bei PwC Deutschland
Tel.: +49 221 2084-176
E-Mail
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) gilt als eine der großen Zukunftstechnologien, die nicht nur privaten Unternehmen neue Chancen erschließen. Auch für den öffentlichen Sektor und die Energiebranche hat das Thema hohe Relevanz.
Doch wie gelingt ein gewinnbringender und sicherer Einsatz von IoT im öffentlichen Sektor sowie der Energiebranche? Ein wesentlicher Faktor ist eine ganzheitliche Betrachtung des IoT-Einsatzes – von der strategischen Konzeption über die Erfassung und Verarbeitung der Daten bis hin zu ihrer Aufbereitung und Nutzung.
„Die über das Internet of Things erfassten Datenmengen weisen eine hohe Komplexität und eine starke Dynamik auf. Um aus diesen Daten Erkenntnisse zu gewinnen, die für den öffentlichen Sektor als Entscheidungsgrundlage dienen können, gilt es, moderne Ansätze wie digitale Zwillinge, Advanced Analytics und Künstliche Intelligenz einzusetzen.“
PwC unterstützt Sie beim ganzheitlichen Einsatz von IoT. Immer vor dem Hintergrund und der Anwendung höchster Daten- und Sicherheitsstandards.
IoT kennzeichnet sich durch die Vernetzung physischer, mittels Sensorik und Software über das Internet verbundener Geräte. Durch diese Vernetzung kann ein ganzheitliches Ökosystem entstehen, das für den öffentlichen Sektor und die Energiebranche in vielen Belangen Vorteile mit sich bringt.
Intelligente Anwendungsmöglichkeiten für die Nutzung des Internet der Dinge im öffentlichen Bereich gibt es unzählige. PwC kategorisiert mögliche IoT-Anwendungen anhand der folgenden Geschäftsfelder.
PwC hat für Länder und Kommunen ein Dashboard entwickelt, anhand dessen sich in Echtzeit Sensordaten abbilden lassen und so datengetriebene Entscheidungen getroffen werden können.
Die Masse an Daten und Informationen erschwert es häufig Entscheidungen schnell und fundiert treffen zu können. Abhängigkeiten und Wechselwirkungen der Daten und Informationen erhöhen die Komplexität der Entscheidungsfindung zusätzlich. Die Antwort auf diese Herausforderung gibt das digitale Dashboard für Länder und Kommunen von PwC. In Echtzeit und unter Berücksichtigung ihrer Abhängigkeiten werden Daten und Informationen adressatengerecht mit Hilfe von Advanced Analytics aufbereitet, um eine fundierte Entscheidungsfindung sicherzustellen.
Das Dashboard umfasst verschiedene Bereiche wie bspw. Verkehr, Umwelt und Gesundheit. Für jeden dieser Bereiche werden auf der höchsten Aggregationsstufe die wichtigsten Informationen in Form von Kacheln zusammengefasst. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Bereichen sind über einen Klick auf die Kacheln abrufbar. Dabei können jederzeit adressatengerechte Anpassungen vorgenommen werden. Gleichzeitig kann das Dashboard in angepasster Version Bürgerinnen und Bürgern bereitgestellt werden und so einen aktiven Bürgerdialog ermöglichen.
PwC berät Organisationen und öffentliche Verwaltung zum Thema IoT – von der Strategie bis zur Umsetzung. Erste hilfreiche Ergebnisse liegen bereits nach vier Wochen vor. Die Roadmap eines IoT-Projektes kann – je nach Kundenbedürfnissen – wie folgt aussehen.
Dr. Nicolai Bieber
Partner, Technology Consulting, Public Sector, PwC Germany
Tel.: +49 89 5790-6597
Senior Manager, Öffentliche Verwaltung und Verteidigungssektor, PwC Germany
Tel.: +49 221 2084-176