58% der EVUs
fühlen sich durch Markteintritte branchenfremder Unternehmen in die Energiewirtschaft bedroht.
83% der EVUs
planen, Kundendaten besser auszuwerten und für individuelle Kundenansprache zu nutzen.
71% der Befragten
weisen dezentralen Energielösungen eine hohe Relevanz zu.
90% der EVUs
in Versorgungsgebieten > 50.000 Einwohnern kooperieren im Bereich Digitalisierung mit Dritten.
Digitale Technologien erobern unser tägliches Leben. Dass das Internet unseren Alltag zunehmend prägt, bewegt immer mehr Branchen dazu, die Digitalisierung für sich zu nutzen. Diese Entwicklung macht auch vor der Energiewirtschaft nicht halt. Die Branche muss sich mit der Digitalisierung auseinandersetzen – sie ist Bedrohung und Chance zugleich. Wir wollten es genauer wissen und haben fast 120 deutsche Energieversorgungsunternehmen (EVUs) zum Grad ihrer Digitalisierung und zu ihren Schwerpunkten auf dem Weg zum digitalen Unternehmen befragt.
„Unternehmen sind durch die Digitalisierung gezwungen, immer schneller Innovationen auf den Markt zu bringen und flexibler mit neuen Geschäftsmodellen zu arbeiten. Zugleich bietet die Digitalisierung unzählige Möglichkeiten für Unternehmen, ihre internen Prozesse zu optimieren und so die Kosten zu senken.“
Wir zeigen Lösungsansätze, wie mit smarten Technologien dezentrale Energiesysteme zukünftig gestaltet werden können.
Die kommunalen Energieversorgungsunternehmen (EVUs) erwirtschaften wieder höhere Gewinne. Trotz vielfältiger Belastungen für die Branche ist es ihnen gelungen,...
Drohnen bieten Versorgungsunternehmen und Betreibern von Übertragungs- und Verteilnetzen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten.
© 2017
- 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
Wir erbringen hochwertige, branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung.