1. Shopper Behaviour
Wie tickt der Shopper von morgen und welche Faktoren beeinflussen seine Wünsche, sein Denken und sein Einkaufsverhalten? Fest steht: Es gibt nicht den einen zentralen Treiber für das künftige Einkaufsverhalten. Erfahren Sie, wie die Unternehmen handeln müssen, um dem Shopper auch zukünftig das gewünschte Einkaufserlebnis zu bieten.
2. Omnichannel Retailing
Nichts bleibt, wie es war. Das Verhalten des Shoppers hat viele Facetten und erfordert daher eine Neu-definition des Point of Sale. Aber wie wird der POS der Zukunft aussehen? Lesen Sie, wie der stationäre Handel und der digitale POS künftig die Vorteile und Möglichkeiten des jeweils anderen adaptieren und vor welchen Herausforderung die Shopper 2025 selbst stehen.
3. Category Management & Einkauf
Alles kommt in Bewegung. Erfolgreich sind 2025 solche Unternehmen, die Veränderungen aktiv für sich nutzen und sämtliche Ebenen von der Unternehmenskultur bis zu den Prozessen vorausschauen anpassen. Ausgefeilte Prognosesysteme und globale Auktionsplattformen in Verbindung mit künstlichen Intelligenzen bringen 2025 eine neue Dynamik in Einkaufs- und Beschaffungsprozesse.
Zum Whitepaper „Category Management & Einkauf“, PDF (3,12 MB)
4. Supply Chain Management inkl. Last Mile Delivery
Ware braucht Bewegung – heute genauso wie morgen. Die Herausforderungen in der Logistikbranche sind groß und erfordern 2025 neue, ganzheitliche Lösungen, die auf Partnerschaften basieren. In der Konsumgüterbranche der Zukunft müssen Wünsche und Notwendigkeiten mit einer intelligenten Logistik in Einklang gebracht werden.
Zum Whitepaper „Supply Chain Management inkl. Last Mile Delivery“, PDF (2,22 MB)
5. Future Technologies
Innovativ, smart und begeisternd: Die Technologie der Zukunft revolutioniert unseren Alltag und unsere Konsumwelt. 2025 sind Schlagworte wie Cloud, Blockchain oder Virtual Reality gelebte Wirklichkeit. Vernetzte Welten bringen jedoch nicht nur Nutzen und Vorteile mit sich.
6. Produktion, Transparenz und Traceability
2025 sind Produkte, die exakt auf die Bedürfnisse der Konsumenten zugeschnitten sind, keine Besonderheit mehr. Zukünftig werden sie einfach erwartet. Ebenso wie das ethisch einwandfreie Nachhaltigkeitsprofil des Anbieters, eine transparente Lieferkette sowie umfassende Produktinformationen. Erfahren Sie, wie sich die Konsumgüterwirtschaft auf diese veränderten Rahmenbedingungen einstellen kann.
Zum Whitepaper „Produktion, Transparenz und Traceability“, PDF (6,63 MB)
7. Wertschöpfungsnetzwerke & Network-Management
Im Jahr 2025 profitiert der Handel von einer hoch entwickelten, digitalen Infrastruktur. Es gilt, Strukturen zu öffnen und neue Formen der Zusammenarbeit zu schaffen - technisch, organisatorisch sowie menschlich. Erfahren Sie, wie die Wertschöpfungsnetzwerke der Zukunft aussehen.
Zum Whitepaper „Wertschöpfungsnetzwerke & Network-Management“, PDF (5,67 MB)