{{item.title}}
{{item.text}}
{{item.title}}
{{item.text}}
Das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) besteht aus zahlreichen vernetzten Geräten. Die daraus resultierenden umfangreichen und komplexen Datenverarbeitungsketten werfen Fragestellungen zur Steuerung auf, welche sich sowohl beim Anbieter von IoT-Diensten als auch für den Anwender stellen. Neben Risikomanagement gilt es vor allem, durch frühzeitige Ausprägung von Best Practices in einem abgestimmten Betriebskonzept auf die Chancen der erfolgreichen Transformation zu fokussieren, inklusive Richtlinien und Kontrollen.
Neben der grundlegenden Absicherung der Datenerfassung und Datenübertragung, auch gegen Manipulation durch Dritte, sind die Steuerung und Kontrolle von IoT-Devices, Datenverarbeitung und Datenanalyse wesentliche Aspekte für den Aufbau und Betrieb einer effizienten und sicheren IoT-Infrastruktur. Eine gute Steuerung der IoT-Initiative besteht aus der Wahl der richtigen Plattformen und dem Aufbau von guter Governance und Steuerung, um verlässliche Daten zu erhalten und Betriebssicherheit zu gewährleisten. Schnittstellen- und Kommunikationsstandards stellen die nahtlose Integration zwischen IoT-Edge-Geräten und der Anwendungsintegration sicher. Aus Risikomanagementsicht gilt es, Fehler in Bezug auf diese Aspekte zu antizipieren und angemessene Maßnahmen zu implementieren. In einer zunehmend vernetzten Welt prägen diese Aspekte die Kundenerfahrungen von Produkten und in Wertschöpfungsketten. Zusätzlich schafft die Berücksichtigung dieser Punkte Investitionssicherheit für Betreiber und Anbieter.
Die grundlegende Herausforderung besteht also darin, in der komplexen und vernetzten Umgebung von IoT gleichzeitig Systeme, Prozesse und Daten sowie die damit verbundenen Risiken und Abhängigkeiten zu managen und zu steuern. Durch das GRC Framework von PwC werden vertrauensvolle IoT-Lösungen durch bewährte Best Practices geschaffen sowie die für die Absicherung von IoT-Umgebungen notwendigen IoT-Steuerungsprozesse und -kontrollen konzipiert, die Einführung begleitet und die nachhaltige und sichere Nutzung im Unternehmen sichergestellt.
Unter Berücksichtigung der gegebenen geschäftlichen Erfordernisse, Risiken und Compliance-Anforderungen für Ihr IoT-Engagement werden geeignete IoT-Governance-Strukturen, Steuerungsprozesse und -kontrollen definiert durch
Erhöhung der Transparenz hinsichtlich Ihrer IoT-Umgebung, der Prozesse und Kontrollen, und Abgabe von Empfehlungen für die Beseitigung vorhandener Lücken mittels
„Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Akzeptanz einer IoT-Lösung ist – wie bei allen neuen Technologien und grundlegenden Entwicklungen – das Thema Vertrauen. Um dieses zu schaffen, kombinieren wir unser Know-how zu den Chancen im Internet der Dinge mit der Expertise, die Herausforderungen und Risiken der Technologie zu antizipieren.“