Von der Klima-Krise über die Corona-Pandemie bis zu geopolitischen Spannungen: Die Welt steht vor großen Umwälzungen. Auch die Wirtschaft gerät massiv unter Druck und muss ihre Geschäftsmodelle schneller weiterentwickeln als je zuvor. Egal, ob Mittelstand oder Großunternehmen: Entscheidend für zukunftsfähige Organisationen ist es, neue Blickwinkel einzunehmen, agiler und resilienter zu werden und sich dem Wandel zu öffnen.
Genau dabei helfen Ihnen die Berater:innen von PwC: Mit frischen Perspektiven, agilen und technologischen Ansätzen und der Schlagkraft eines internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsnetzwerks begleiten wir Sie bei Ihren Herausforderungen und Projekten – von der Konzeption über die Strategie bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Ob bei der Einführung eines neuen ERP-Systems, der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, der Absicherung ihrer Lieferkette oder einer Restrukturierung: Wir setzen auf die Fähigkeiten unserer Berater:innen, nicht nur bei Projekten zur digitalen Transformation. Denn agile und technologische Kompetenz sind fest in unserer DNA verankert.
Wir sind der Meinung, dass die Digitalisierung Menschen braucht, die Ahnung von Maschinen haben, aber keine sind. Trotz der immer vielfältigeren technologischen Möglichkeiten steht der Mensch im Mittelpunkt der Beratung. Deshalb arbeiten wir nach dem Prinzip “human-led & tech-powered”. Unsere Teams verfügen über ein umfangreiches digitales Skillset und nutzen wegweisende Technologien. Sie bringen die Ideen und Fähigkeiten mit; gleichzeitig ermöglichen es uns unsere Technologien, schnelle, intelligente und vorausdenkende Lösungen zu liefern.
Fünf Prozent unserer weltweiten Belegschaft durchlaufen unser „Digital Accelerators“-Programm. Auf der Agenda stehen agile Prozesse, zukunftsfähige Technologien wie KI oder Business Analytics und kreative Methoden wie Design Thinking, aber vor allem auch deren Anwendung. Denn wir sind überzeugt: Genauso wenig wie man Schwimmen in der Theorie lernen kann, lässt sich digitales Arbeiten theoretisch lernen. Die Absolvent:innen des Programms teilen ihr neu gewonnenes Wissen intern und setzen es in ihren Projekten praktisch ein. Ihre Aufgabe: fortlaufend Impulse zu geben, wie wir Prozesse noch stärker standardisieren und Routinearbeiten automatisieren können – um damit Raum für Innovation zu schaffen.
Mit unserem breiten Pool aus Tools und Produkten liefern wir für Unternehmen aller Größen und Branchen passgenaue und skalierbare Angebote. Allein in unserer Datenbank „Digital Lab“ sind 9.000 digitale Elemente hinterlegt, auf die unser gesamtes Netzwerk zugreifen kann. Dazu zählen Dashboards zur Berechnung und Validierung von Business Cases oder dem Durchführen von Benchmarkings oder Software zur Analyse der Qualität von Produktstammdaten. Mit dem richtigen Mix aus Wissen und Technologie werden Projekte effizient.
Weltweit kooperieren wir mit namhaften Technologiepartnern wie SAP, Microsoft, Salesforce, Workday, und Oracle. Diese Partner unterstützen uns mit technologischen Lösungen, die wir bei unseren Kunden einführen, und bieten uns die Möglichkeit, auf Basis ihrer Technologie allein oder in Co-Kreation Software für unsere Kunden zu entwickeln. Zusätzlich suchen wir die Zusammenarbeit mit Firmen, die unsere Consulting-Leistungen noch agiler und effizienter machen. Produkte von UiPath ermöglichen uns etwa Software-Roboter zu bauen, die sich um wiederkehrende administrative Prozesse zum Beispiel für Projektdokumentationen kümmern. Dank dieser Partnerschaften können wir unsere Kräfte für jedes Projekt optimal bündeln.
„In der Beratung gleicht kein Projekt dem anderen. Die einzelnen Bausteine aber schon. Unsere Berater:innen können auf eine globale Bibliothek aus technologischen Bausteinen von PwC oder von unseren Partnern zugreifen und damit schnell und effizient die richtigen Lösungen für jede Organisation entwickeln und umsetzen.“
Ein gutes Beispiel für unseren Ansatz, menschengeführt und technologiegestützt zu beraten, ist unser Sustainability Tracker. Mithilfe dieser Softwarelösung bewerten unsere Kunden ihre Lieferketten von Ende zu Ende beispielsweise in Hinblick auf die CO2-Emissionen. Das hilft etwa produzierenden Unternehmen, ihre Lieferketten zukunftssicher und compliant aufzustellen und etwaige negative Auswirkungen zu reduzieren oder in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einzusteigen.
Früher mussten unsere Berater:innen diese Analysen manuell durchführen und Daten aus verschiedenen Bereichen beschaffen. Die eigens entwickelte Software sorgt für maximale Transparenz und ermöglicht es, die erforderlichen Daten automatisch aus verschiedenen Systemen des Mandanten zu gewinnen und mit existierenden Marktinformationen sowie eigenen Insights anzureichern.
Das Beispiel zeigt: Wir können Unternehmen nicht vor großen Herausforderungen wie dem Klimawandel abschirmen. Aber: Wir können sie mit digitalen Tools befähigen, ihre Lieferketten zu optimieren, ihre Compliance mit Auflagen wie dem Lieferkettensorgfaltspflichengesetz sicherzustellen sowie ihnen Transparenz über die eigenen Auswirkungen auf die Bereiche Environment, Social und Governance zu verschaffen. Ganz im Sinne unseres Anspruchs, nicht nur unsere Kunden, sondern die Gesellschaft als Ganzes in ihrer Entwicklung voranzubringen. Das alles mit einer ungewöhnlichen Perspektive auf das Problem, einem klaren Blick für Lösungen und dem erforderlichen Mut zur Veränderung.
Susanne Arnoldy
Partnerin und Head of Technology Transformation for Advisory, PwC Germany
Tel.: +49 211 981-7412