Ein Team der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hat Fressnapf | Maxi Zoo beim vollständigen Erwerb der Arcaplanet, einem der führenden Tierbedarfshändler in Italien, vom internationalen Private Equity-Unternehmen Cinven sowie bei der Beteiligung von Cinven an der Fressnapf Holding SE umfassend steuerlich beraten.
Düsseldorf, 8. Juli 2024
Seit 2022 ist Fressnapf an Arcaplanet minderheitsbeteiligt und entwickelt das Unternehmen seitdem als strategischer Partner gemeinsam mit Cinven als Mehrheitsgesellschafter von Arcaplanet erfolgreich weiter. Durch die Akquisition von Arcaplanet erweitert Fressnapf seine Marktpräsenz in Italien und sein europaweites Filialnetz um über 560 Standorte auf rund 2.600 in 14 Ländern und um über 700 Mio. Euro Umsatz auf einen geplanten Bruttoumsatz von ca. 5 Mrd. Euro.
Gleichzeitig geben Torsten Toeller, Gründer und Inhaber der Fressnapf-Gruppe, und Cinven eine Intensivierung ihrer bisherigen Partnerschaft durch die Investition der Cinven-Fonds in die Fressnapf Holding SE bekannt, um den europäischen Wachstumskurs von Fressnapf strategisch zu begleiten. Torsten Toeller behält die große Mehrheit an seinem Unternehmen und bleibt Verwaltungsratsvorsitzender an der Spitze von Fressnapf. Mit dieser unternehmerisch weitsichtigen Weichenstellung und einer starken Vision will er das Unternehmen auf die sich immer schneller verändernden Bedingungen am Markt vorbereiten sowie auch zukünftig eine aktive Rolle bei der weiteren Konsolidierung des Marktes einnehmen.
Die Transaktion wurde steuerlich von der Inhouse-Steuerabteilung von Fressnapf unter der Leitung von Benedikt Fischer begleitet.
Das Tax Team von PwC Deutschland hat Fressnapf sowohl bei der Übernahme von Arcaplanet in Italien als auch bei dem Einstieg des Finanzinvestors in die Fressnapf Holding SE beraten. Zu den Beratungsleistungen gehörten neben der steuerlichen Strukturierung u. a. eine Tax Due Diligence, Tax Fact Book sowie die steuerliche Vertragsberatung in Deutschland und im Ausland.
Berater:innen Fressnapf:
Dr. Jan Becker (Federführung), Moritz Mühlhausen, Dr. Dominik Reeb, Dr. Dirk Nitzschke, Ruini Li, Christoph Samen, Nils Lindemann, Vivien Fahle, Florian Storchmann
PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 364.000 Mitarbeitende in 151 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.
PwC Deutschland bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.
© 2017
- 2025 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
Wir erbringen hochwertige, branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung.
In order to make visiting our website attractive and to enable the use of certain functions, we and certain third parties use cookies on our website. These are small text files that are stored on your terminal device. Some of the cookies we use are deleted after the end of the browser session, i.e. after you close your browser (so-called session cookies). Other cookies remain on your terminal device and enable us or our partner companies to recognise your browser the next time you visit us (so-called persistent cookies). On our website, we use cookies strictly necessary for the operation of our website (hereinafter “required cookie”). In addition, the following cookie categories are used if you give your consent. The consent includes all cookies selected by you and the storage of information associated with them on your terminal device, as well as their subsequent reading and subsequent processing of personal data. The legal basis for consent with regard to the storage and reading of information is Section 25 (1) of the German Telecommunication-Telemedia- Act (TTDSG) and, with regard to the processing of personal data, Article 6 (1) lit. a GDPR.
Learn more about these required cookies and other cookies on our Privacy Policy.