04 Mai, 2015
„Das Internet der Dinge und insbesondere Wearables erobern nicht nur die Wirtschaft, sondern auch den Alltag der Menschen. Dadurch schnellt die Nachfrage nach Sensoren in die Höhe. Diese Entwicklung ist die größte Chance für die Halbleiterindustrie seit dem Internetboom“, so Werner Ballhaus, Leiter des Bereichs Technologie, Medien und Telekommunikation bei PwC. Die Umsätze in der globalen Halbleiterbranche legen entsprechend kräftig zu: plus 5,2 Prozent pro Jahr bis 2019. Zu diesem Ergebnis kommt die PwC-Studie „The Internet of Things: the next growth engine for the semiconductor industry.”
Smartphones und Tablets, Elektrofahrzeuge und Wearables setzen sich immer mehr durch. Diese neuen Technologien haben eines gemeinsam: Bei ihrer Herstellung werden Halbleiter verarbeitet. Dadurch wird der globale Halbleitermarkt in den kommenden fünf Jahren einen Boom erleben. 2019 werden die Jahresumsätze der globalen Halbleiterbranche bei 432 Milliarden US-Dollar liegen.
Großen Anteil an diesem Umsatzplus hat China: Unternehmen verlagern die Produktion elektronischer Geräte, bei denen überdurchschnittlich viele Halbleiter verbaut werden, nach wie vor verstärkt in das Reich der Mitte. Die chinesische Halbleiterindustrie wird dadurch weiter kräftig wachsen und Marktanteile gewinnen. Aber auch in Europa steigt die Nachfrage bis 2019 im Jahresdurchschnitt um 3,9 Prozent. Insbesondere der starke Dollar und die M&A-Aktivitäten europäischer Halbleiterhersteller wirken sich günstig auf die Ertragszahlen aus.
Für Wachstum in der Branche sorgt auch das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT): Im IoT tauschen Gegenstände über das Internet Informationen untereinander aus – etwa wo sich ein Paket auf dem Weg zum Empfänger gerade befindet. Diese Informationen werden durch Sensoren gewonnen. Die Umsätze mit Halbleitern in Sensoren werden bis 2019 durchschnittlich um 10,4 Prozent pro Jahr zulegen und dann bei 14 Milliarden US-Dollar liegen.
Eine Ausprägung des IoT, die aktuell an Bedeutung gewinnt, sind Wearables, also am Körper getragene Minicomputer, die etwa Daten zu Bewegung oder Ernährung aufzeichnen. Der Markt für Sensoren in Wearables wird explodieren und 2019 bei über einer halben Milliarde Einheiten liegen. Die Umsätze mit Halbleitern, die in Wearables verbaut sind, steigen rasant: 2013 lagen sie bei rund 15 Millionen US-Dollar, 2019 werden es 7 Milliarden US-Dollar sein.
Zum wichtigsten Umsatztreiber im Segment der Datenverarbeitung entwickeln sich die so genannten Ultramobiles, eine Mischung aus PC und Tablet. Sie bieten den gleichen Funktionsumfang wie Notebooks, sind von ihrer Größe aber mit Tablets vergleichbar. Die Halbleiterumsätze mit diesen Geräten werden bis 2019 um 21,1 Prozent pro Jahr zulegen. In absehbarer Zeit werden mehr Ultramobiles verkauft als Tablets, so die Prognose der PwC-Experten.
Werner Ballhaus
Global Entertainment & Media Sector Leader und Leiter Technologie, Medien, Telekommunikation, PwC Germany
Tel.: +49 211 981-5848