Steuerlicher Digitalisierungsindex 2018

Die attraktivsten Standorte für digitale Unternehmen

Digitalisierung: Immer mehr Staaten werben mit attraktiven Steueranreizen

Download Report, PDF (1,66 MB)

Unternehmen sind bei der Ansiedlung von digitalen Geschäftsmodellen hochgradig mobil, weil sie dadurch Märkte ohne signifikante physische vor-Ort-Präsenz erschließen können. Das macht die Besteuerung zu einem entscheidenden Standortfaktor. Und die gute Nachricht aus Sicht von Unternehmen mit einer Digitalisierungsstrategie lautet: Immer mehr Staaten locken mit attraktiven Steueranreizen. Das zeigt der „Steuerliche Digitalisierungsindex 2018“, für den PwC gemeinsam mit Experten vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und der Universität Mannheim die Standortattraktivität in den 28 EU-Staaten sowie in Japan, Kanada, Norwegen, der Schweiz und den USA untersucht hat.

Der Analyse zufolge ist der durchschnittliche effektive Steuersatz für Investitionen in digitale Geschäftsmodelle im Vergleich zum Vorjahr um 0,64 Prozentpunkte auf 8,9 Prozent gesunken. Besonders attraktiv sind Italien, Irland und Ungarn, die die drei Spitzenplätze des Rankings belegen. Deutschland hat dagegen weiter an Boden verloren.  

Die wichtigsten Ergebnisse der Gemeinschaftsstudie im Überblick

Deutschland ist der unattraktivste Standort für Digitalinvestitionen

Deutschland ist im Länderranking im Vergleich zum Vorjahr vom 31. auf den 33. und damit letzten Platz abgerutscht. Dass der effektive Steuersatz für Digital-Investitionen leicht auf 22,2 Prozent gesunken ist, hat damit nicht annähernd gereicht, um im verschärften internationalen Standortwettbewerb mitzuhalten – im Gegenteil. 

Neben dem hohen tariflichen Steuersatz von mehr als 31 Prozent liegt das vor allem an der Tatsache, dass es wenige Steueranreize gibt, die auf Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen zugeschnitten sind.

Dr. Frank Schmidt,Partner Tax & Legal bei PwC Deutschland

Forschungsförderung spielt eine zentrale Rolle für die Standort-Attraktivität

Insbesondere hat Deutschland noch keine steuerliche Förderung für Forschung und Entwicklung (F&E) eingeführt – und macht sich damit zum Exoten, wie der Steuerliche Digitalisierungsindex 2018 offenbart. So locken 25 der 33 analysierten Länder mit Steuergutschriften oder Sonderabzugsmöglichkeiten für (selbsterstellte) immaterielle Wirtschaftsgüter, darunter Belgien, Frankreich, Großbritannien und die Niederlande (siehe Tabelle). Darüber hinaus belegt die Gemeinschaftsstudie, dass steuerliche Anreize für F&E-Aktivitäten und die daraus erzielten Erträge die Standortattraktivität erheblich beeinflussen.

Intellectual-Property-Boxen erfreuen sich großer Beliebtheit

Mit sogenannten „Intellectual-Property-Boxen“ (IP-Boxen) werben 13 Länder um Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen: Der Fiskus gewährt ihnen großzügige Privilegien für bestimmte Einkünfte aus (selbsterstellten) immateriellen Wirtschaftsgütern. So fordert Malta gar keine Steuern auf Lizenzeinnahmen aus solchen Wirtschaftsgütern, und in der Schweiz (Kanton Nidwalden) und Zypern greift ein Steuersatz von 2,5 Prozent. Günstig sind darüber hinaus die Niederlande, Belgien, Luxemburg, Ungarn und Irland. Am anderen Ende der Skala liegen Italien, Portugal und Frankreich.

Die USA holen im internationalen Steuerwettbewerb kräftig auf

Im bisherigen Ranking liegen die USA nur knapp vor Deutschland. Zugleich zeigen aber aktuelle Berechnungen der Experten: Wegen der diesjährigen Steuerreform machen die USA kräftig Boden gut, beim nächsten Steuerlichen Digitalisierungsindex werden sie deutlich weiter vorne liegen – und womöglich bis auf Platz Drei aufrücken (unter Annahme gleichbleibender Steuerfaktoren in anderen Ländern). Hauptursache dafür ist der neue Sondersteuersatz für im Ausland generierte Gewinne, die auf Investitionen mit US-Inlandsbezug zurückgehen. 

Das Gesamt-Ranking auf einen Blick 

  Effektiver Durchschnittssteuersatz Kapitalkosten
Land Rang Ø Rang Ø
Italien 1 –33,18% 1 –8,87%
Irland 2 –3,39% 6 2,17%
Ungarn 3 –0,52% 11 2,99%
Litauen 4 –0,05% 7 2,20%
Lettland 5 0,09% 8 2,23%
Kroatien 6 4,50% 10 2,74%
Rumänien 7 5,42% 14 3,30%
Portugal 8 5,48% 4 0,81%
Spanien 9 5,50% 3 0,23%
Frankreich 10 6,73% 2 –0,30%
Tschechien 11 7,16% 13 3,19%
Vereinigtes Königreich 12 7,45% 21 3,85%
Norwegen 13 7,89% 9 2,44%
Zypern 14 8,51% 26 4,69%
Niederlande 15 8,69% 16 3,53%
Bulgarien 16 9,20% 31 5,14%
Polen 17 9,49% 20 3,79%
Luxemburg 18 9,82% 27 4,81%
Slowenien 19 9,85% 22 3,86%
Slowakei 20 10,02% 17 3,55%
Belgien 21 12,57% 18 3,62%
Malta 22 12,80% 5 1,42%
Kanada (Ontario) 23 12,80% 15 3,53%
Dänemark 24 14,50% 24 4,54%
Österreich 25 14,84% 23 4,10%
Schweiz (Zürich) 26 15,57% 29 5,10%
Estland 27 15,95% 32 5,24%
Finnland 28 16,17% 33 5,29%
Schweden 29 16,38% 30 5,11%
Griechenland 30 16,41% 19 3,72%
Japan 31 21,16% 25 4,56%
USA (Kalifornien) 32 21,97% 12 3,09%
Deutschland 33 22,19% 28 4,89%
Durchschnitt   8,85%   3,05%

Contact us

Dr. Thomas Wolf

Dr. Thomas Wolf

Senior Manager, PwC Germany

Dr. Frank Schmidt

Dr. Frank Schmidt

Partner Tax & Legal, PwC Germany

Follow us

Contact us

Björn Viebrock

Björn Viebrock

Mitglied der Geschäftsführung und Leiter Tax & Legal, PwC Germany

Hide