1. Künstliche Intelligenz (KI)
KI mach Systeme effizienter, indem sie den Verbrauch von Ressourcen wie Energie oder Wasser optimiert. KI beschleunigt zudem den Prozess des Lernens und unterstützt damit schnellere wissenschaftliche Erkenntnisse.
2. Internet of Things
Das Internet der Dinge hilft Herstellern dabei, Daten zu sammeln, um die Produktivität zu steigern. IoT kann auch die Grundlage bilden für Sharing-Plattformen.
3. 3D-Druck
3D-Druck kann dazu beitragen, das nachhaltige Design eines Produkts zu verbessern und den Ressourcenbedarf bei der Produktion zu minimieren.
4. Robotik
Robotik kann Abfälle in der Produktion reduzieren, indem menschliche Fehler minimiert und der Lebenszyklus eines Produkts verlängert werden.
5. Blockchain
Blockchain erhöht die Transparenz im Produktionsprozess und entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Alle Stakeholder der Wertschöpfungskette haben jederzeit alle Details im Blick – was dazu beiträgt, Sortier- und Recyclingpotentiale zu heben.
6. Drohnen
Drohnen können die CO2-Emissionen bei der Lieferung kleiner Pakete reduzieren. Sie kommen auch im landwirtschaftlichen Bereich zum Einsatz und bei der vorausschauenden Wartung.
7. Augmented Reality (AR) und 8. Virtual Reality (VR)
AR und VR können Reparaturprozesse maßgeblich vereinfachen, sodass sich der Produktlebenszyklus verlängert. Darüber hinaus ermöglichen diese Technologien ein tieferes Verständnis der Funktionsweise.