Transactions Accounting

Die Rolle des Finanz- und Rechnungswesens im Zuge von Transaktionen

Nach einer erfolgreichen Transaktion gilt es Verkäufe sowie Zukäufe im Hinblick auf die Bilanz zu harmonisieren und im Konzernabschluss darzustellen. Besonders komplex wird dies, wenn den Ausgangsbilanzen eine andere Rechnungslegung zugrunde liegt. Aber auch ESG-Kriterien, rechtliche und steuerliche Aspekte sowie weitere Bewertungsprobleme dürfen nicht unterschätzt werden.

Wesentliche Fragen lauten: Wie wirken sich geplante Unternehmenskäufe auf die Bilanz, auf die künftige Ergebnisentwicklung und auf bedeutende Kennzahlen wie das EBITDA aus? Welche bilanziellen Risiken gibt es? Wie kann ich die Unternehmenstransaktion im Konzernabschluss optimal darstellen? Welche Rolle spielen ESG-Kriterien? Und welche Finanzinformationen müssen Interessenten im Rahmen von Unternehmensverkäufen zur Verfügung gestellt werden?

Kauf, Fusion, Verkauf: Kompetente Beratung für alle Fragen rund um die Rechnungslegung

Bilanzielle Auswirkungen im Rahmen einer Unternehmenstransaktion sind für den Käufer nicht immer transparent. Häufig kommt es zu unerwarteten und ungeplanten Ergebnissen bei der Erstkonsolidierung bspw. durch Gestaltungen im Kaufvertrag oder Geschäftsvorfälle des zu erwerbenden Unternehmens. Dies kann zu unerwünschten Effekten auf die Bilanzstruktur und KPIs führen und sich somit negativ auf Finanzierungskonditionen oder den Aktienkurs eines Unternehmens auswirken. Auch beim Verkauf von Unternehmen oder Unternehmensanteilen kommen immer wieder bilanzielle Fragen auf, vor allem im Rahmen von Carve outs – hier sind bspw. historische Finanzinformationen und Carve-out-Abschlüsse nach IFRS, US GAAP und anderen anerkannten Rechnungslegungsstandards zu erstellen. Zudem können ESG-Kriterien zum entscheidenden Werttreiber werden, sofern ESG-Risiken rechtzeitig erkannt und ESG-Chancen frühzeitig in einer ESG-Roadmap verankert werden.

Das Transactions Accounting-Team von PwC berät Sie zu bilanziellen Fragestellungen von Transaktionen – von der Planungsphase über die Datenaufbereitung bis hin zum Vertragsabschluss. Dabei behalten wir ESG-Kriterien entlang des gesamten Deals-Lebenszyklus im Blick. Unser Angebot umfasst auch die Erstellung von Finanzinformationen. Unsere Experten verfügen über umfassende Erfahrungen aus zahlreichen Transaktionen. Nutzen Sie unser Know-how für Ihren Erfolg. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die richtigen Antworten auf Ihre Fragen.

Information ist alles: Die bilanziellen Konsequenzen kennen

Wir begleiten Sie bei jedem Schritt und stellen sicher, dass Sie die bilanziellen Konsequenzen geplanter Transaktionen kennen. Mit diesem Wissen können Sie fundierte Entscheidungen treffen.

Übernahme, Fusion oder Veräußerung: wir stehen Ihnen entlang des Transaktionsprozesses zur Seite. Wenn Sie uns bereits im Vorfeld eines geplanten Unternehmenskaufs oder -verkaufes einbinden, können wir Ihr bilanzielles Risiko einschätzen und senken. Gerne begleitet unser Team Sie auch im Rahmen der Vertragsdiskussion – so können bilanzielle Risiken frühzeitig erkannt und vermieden werden. Auch während der Integration stehen wir Ihnen zur Seite und stellen sicher, dass Potenziale, die sich aus dem Unternehmenszusammenschluss ergeben, von Ihnen optimal genutzt werden können. Für uns gilt: Your Deal is our Deal. Gemeinsam gestalten wir den richtigen Deal für Sie, auch in bewegten Zeiten.

„Deals Transactions Accounting“ ist Teil unseres Transaktionsprozesses. Eine Übersicht all unserer Transaktionsprozesse finden Sie hier.

Contact us

Klaus Bernhard

Klaus Bernhard

Transactions Accounting & ESG Partner, PwC Germany

Tel.: +49 89 5790-5240

Andreas Kunz

Andreas Kunz

Transactions Accounting Partner, PwC Germany

Tel.: +49 69 9585-6197

Simon Brameier

Simon Brameier

Transactions Accounting Partner, PwC Germany

Tel.: +49 40 6378-1552

Dirk Menker

Dirk Menker

Transactions Accounting Partner, PwC Germany

Follow us