Unsere kreativen Fähigkeiten sind branchenübergreifend ausgerichtet. |
Wir haben sieben Teams, in denen wir Expertise aufbauen, als Vordenker agieren und die Beziehungen zu unseren Kunden ausbauen. Jedes Team arbeitet branchenübergreifend, um eine ganzheitliche Vision für nachhaltige Innovation voranzutreiben. Wir denken zum Beispiel nicht in einzelnen Branchen wie Automobilindustrie, Logistik oder öffentlicher Verkehr, sondern setzen unsere Innovationskraft für Seamless Mobility ein.
Die nächste Generation der IoT-Technologie könnte unseren Alltag auf ungeahnte Weise komplett verändern. Mit dem Internet der Dinge werden uns Technologien – sowohl zuhause als auch unterwegs – im Hintergrund begleiten und uns so mehr Komfort, Gesundheit, Leichtigkeit und Selbstbestimmung bringen. Was für den Einzelnen ein großer Zugewinn sein wird bedeutet für Unternehmen eine große Herausforderung. Bei der Entwicklung von Produkten und Services steht jetzt enorm viel auf dem Spiel. Die Designüberlegungen sind äußerst komplex geworden, doch die Schaffung sinnvoller, attraktiver und nachhaltiger Systeme zahlt sich aus wie nie zuvor.
Wie gelingt es Unternehmen, sich in diesem aufregenden, wachstumsstarken Umfeld weiterhin auf nachhaltige Wirkung zu konzentrieren? Wie können Unternehmen das Beste aus der digitalen und analogen Welt zusammenbringen, um jeden Moment der Customer Journey zu verbessern? Wie können Ladengeschäfte in einem Omnichannel-System bedeutsam und interessant bleiben?
Im Bereich der Fertigung ging es schon immer um die Ausgewogenheit zwischen Effizienz, Produktivität und Ressourcennutzung. Mit zunehmend leistungsfähigen Big-Data- und IoT-Anwendungen verschieben sich die digitalen Möglichkeiten der Industriewelt weiter in Richtung Echtzeitplanung, Digital Twinning, Worker Augmentation etc. Mehr denn je müssen Unternehmen die Interaktion zwischen Mensch und Maschine neu denken und nachhaltige Produktionsökosysteme schaffen, die das volle Potenzial der gegenseitigen Ergänzung von Mensch und Maschine freisetzen können.
Wie kann die UX moderner Produktionssysteme so gestaltet werden, dass dieses Potenzial voll ausgeschöpft wird? Wie können menschliche Fähigkeiten in einer zunehmend automatisierten Umgebung am besten genutzt werden? Wird die Konnektivität die Produktivität, die Zusammenarbeit und das Lernen in unseren zukünftigen Arbeitsumgebungen beeinflussen?
Das Gesundheitswesen ist ein hochkomplexes Ökosystem, das von verschiedenen Akteuren, Prozessen und Problemen geprägt wird. Die Sicherstellung von Vertrauen und ganzheitlicher Problemlösung über alle Touchpoints hinweg erfordert sowohl Einfühlungsvermögen als auch den Blick auf das Ganze. Der Kern jeglicher Wertschöpfung und langfristiger Innovation im Gesundheitswesen besteht künftig darin, die Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder-Gruppen zu verstehen und sie anschließend zusammenzubringen, damit sie nicht mehr isoliert voneinander arbeiten, sondern kooperieren.
Wie werden herkömmliche Gerätehersteller ihr Angebot in einem vernetzten System weiterentwickeln? Was muss geschehen, damit lästige analoge Prozesse künftig der Vergangenheit angehören? Können wir digitale Werkzeuge schaffen, die das medizinische Fachpersonal befähigen, patientenorientierter und gleichzeitig effizienter zu arbeiten?
Senior Manager, Experience Consulting, PwC Germany
Bei vielen Einzelpersonen sowie in der Gesellschaft insgesamt hat das Vertrauen in öffentliche Institutionen in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen. Doch Vertrauen ist die Voraussetzung für Wachstum, für menschliches Wohlbefinden, für Demokratie. Und es lässt sich nicht auf Knopfdruck zurückgewinnen. Städte und Regierungsorganisationen müssen ihre Bürger befähigen, sodass wünschenswerte und nachhaltige Veränderungen in den Gemeinden von der Basis aus gefördert werden können.
Wie können öffentliche Organisationen eine vertrauensvolle Umgebung fördern und zugleich komplexe Probleme bewältigen? Wie können moderne Städte einen positiven Wandel durch die Gestaltung nachhaltiger und zukunftssicherer Erlebnisse herbeiführen? Können öffentliche Institutionen mehr Bürgerdienste einrichten, die leicht zu verstehen und einfach zu nutzen sind?
Finanzdienstleistungsunternehmen aus den Bereichen Bankwesen, Zahlungsverkehr, Versicherungen haben die außerordentliche Chance, sich an den langfristigen Bedürfnissen einer sich wandelnden Gesellschaft neu auszurichten. Wir bewegen uns schneller und sind vielfältiger geworden – und Finanzprodukte, die heute erfolgreich sind, tragen diesem heterogenen, fließenden, dynamischen Alltagsleben Rechnung. Die zentralen Prinzipien hinter jedem neuen Finanzdienstleistungsdesign müssen rigorose Inklusion und konsequente Kundenorientierung sein.
Wie können wir allen Menschen helfen, sich um ihre finanzielle Altersvorsorge zu kümmern? Wie können wir jeden unterstützen, der in nachhaltige Produkte investiert und damit zum Klimaschutz beiträgt? Wie können wir Banken, Vermögensverwaltern und Versicherern helfen, das Vertrauen existierender und potenzieller Kunden zu stärken?
Dominik Ueblacker
Senior Manager, Experience Consulting, PwC Germany
Pendler und Reisende wissen: Bessere Verkehrserfahrungen können alles verändern. Aber wie können topmoderne Autos und öffentliche Verkehrssysteme nachhaltig und inklusiv sein und zugleich mit den neuesten Technologien sowie den sich ständig ändernden Vorlieben der Kunden mithalten? Durch die Erstellung räumlicher, physischer und digitaler Prototypen helfen wir unseren Kunden, neue Produkte und Dienstleistungen schneller und kosteneffizienter zu konzipieren und zu validieren, als sie es allein schaffen könnten.
Wie werden wir in einer stärker vernetzten und automatisierten Zukunft pendeln und reisen? Bedeutet eine CO2-neutrale Zukunft dauerhaft reduzierte Mobilität? Und welche Auswirkungen könnte das auf unseren Alltag haben? Würde weniger Verkehr in unseren Städten mehr Freiraum für die dort lebenden Menschen bedeuten?
Christiane Holzheid
Senior Manager, Experience Consulting, PwC Germany
Energie- und Chemieunternehmen tragen eine enorme Verantwortung. Ohne ihre Kooperation – und sogar ihre Führungsrolle in gesellschaftsorientierten und ökologischen Angelegenheiten – kann unser Planet nicht sauberer und grüner werden. Sie haben die einmalige Chance, sich langfristige Relevanz zu verschaffen und einen positiven Einfluss auf die Menschen und unser Gemeinwesen auszuüben, indem sie nachhaltige und ethische Produkte und Dienstleistungen in den Mittelpunkt ihres Geschäfts stellen.
Wie können Chemieunternehmen ihren ökologischen Fußabdruck rigoros verändern, ohne ihr Geschäftsmodell zu gefährden? Welche internen Veränderungen wird ein Energieunternehmen auf dem Weg zu saubereren und nachhaltigeren Ressourcen durchlaufen? Wie können die Energie- und die Chemieindustrie als Branchen wahrgenommen werden, die positiven und nachhaltigen Einfluss auf die Menschheit und den Planeten nehmen?
Dominik Ueblacker
Senior Manager, Experience Consulting, PwC Germany