Corporate Digital Responsibility (CDR)

02 September, 2020

Mit Künstlicher Intelligenz, autonomem Fahren und personalisierter Medizin hat der technologische Fortschritt längst Einzug in unseren Alltag gehalten. Egal ob Verbraucher, Mitarbeiter, Großkonzern oder Startup – die Digitalisierung treibt alle um. Häufig stehen bei den Diskussionen über die Vor- und Nachteile der digitalen Transformation technologische oder wirtschaftliche Themen im Zentrum.

Die gesellschaftlichen und sozialen Dimensionen dieser Entwicklung kommen meist zu kurz. Corporate Digital Responsibility (CDR) bezieht diese Aspekte mit ein – und ist deshalb nicht nur einer der Top Trends, sondern auch wichtiger Erfolgsfaktor für die Digitalisierung.

Corporate Digital Responsibility & Digital Ethics –
Quick Check

Bestimmen Sie in nur 5 Minuten den Reifegrad Ihres Unternehmens in Bezug auf Corporate Digital Responsibility und Digital Ethics.

Mehr erfahren

Das Konzept digitale Ethik ist nicht neu

Die vielen Fälle von Datenmissbrauch haben das Thema jedoch mit Nachdruck auf die Agenda befördert. In einer komplexen Welt fällt es Menschen immer schwerer, einem Unternehmen Vertrauen zu schenken. Und auch Nachwuchskräfte fordern von ihrem Arbeitgeber, dass er vorlebt, wofür er steht. Wenn Unternehmen die Digitalisierung nicht verantwortungsvoll angehen, laufen sie Gefahr, Kunden, hochqualifizierte Mitarbeiter und Marktanteile zu verlieren. Eine Strategie für Corporate Digital Responsibility (CDR) wirkt dem entgegen. Ziel ist es, frühzeitig Transparenz und Vertrauen bei Mitarbeitern, Kunden, der Gesellschaft und anderen Stakeholdern zu schaffen. So lassen sich unvorhergesehene Risiken proaktiv adressieren und Wettbewerbsvorteile sichern.

Statistisch gesehen geht es unserer Gesellschaft durch neue Technologien und Innovationen besser. Es ist unsere Pflicht, die Digitalisierung voranzutreiben und die Akzeptanz von Innovationen zu fördern um ihren Erfolg zu sichern.

Vorreiter zeigen, wie digitale Ethik funktionieren kann

Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat das Thema „Digital Ethics“ zum Top-Technologie-Trend für das Jahr 2019 auserkoren. Vorreiter zeigen, wie es funktionieren kann: Konzerne wie SAP, Miele, Telefonica, Microsoft, IBM, die Schufa oder die Deutsche Telekom informieren im Internet ausführlich über ihren Umgang mit CDR. Das Software-Unternehmen Salesforce hat einen „Chief Ethical and Humane Use Officer“ ernannt.
Und auch auf politischer Ebene bewegt sich etwas: Die Bundesregierung hat auf die Marktanforderungen reagiert und eine KI-Enquete-Kommission sowie eine CDR-Initiative initiiert. Das Ziel: CDR zu operationalisieren, Anforderungen an Unternehmen zu evaluieren und Standards zu entwickeln. Im Oktober 2019 hat die Datenethikkommission der Bundesregierung ihr Gutachten vorgelegt, welches 75 Empfehlungen zum Umgang mit Daten und algorithmischen Systemen einschließlich Künstlicher Intelligenz enthält. Und auch auf europäischer Ebene bleibt es spannend: so soll ein europäischer Ansatz zur KI-Regulierung erfolgen.

Ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Digitalisierung prägt die Reputation eines Unternehmens und verbessert die Qualität der Produkte und der Beziehungen zu allen Stakeholdern. Der Aufbau von Vertrauen beginnt mit einer umfassenden Strategie zum verantwortungsvollen Umgang mit Technologien. Dabei muss der Mensch im Mittelpunkt stehen.

Fakten zu CDR

Teil 1 einer Infografik zu Corporate Digital Responsibility (CDR)
Teil 2 einer Infografik zu Corporate Digital Responsibility (CDR)

Je höher der Grad der Digitalisierung, desto wichtiger wird digitale Ethik

Unternehmen müssen durch das Einbeziehen verschiedener Einflussfaktoren (Gesetze, Unternehmensziele, Gesellschaft, Technologien) und Erwartungshaltungen ihre ethische Position finden. Es gilt, die Schnittstelle der folgenden vier Fragen zu identifizieren:

Infografik: Elemente der unternehmerischen digitalen Ethik

Unser Angebot

Um diese Fragen geht es

  • Technologieeinsatz:
    Nach welchen Prinzipien und Werten entscheiden wir, ob wir eine Technologie nutzen, wie wir sie einsetzen und gestalten?
  • Entscheidungen:
    Was beeinflusst unsere Entscheidungen und wie werden wir zu besseren Entscheidern?
  • Daten:
    Wie kann ich im gesamten Datenlebenszyklus das digitale Vertrauen meiner Kunden bewahren?
  • Operationalisierung:
    Wie operationalisieren wir digitale Ethik? Haben wir Regeln und Standards für den verantwortungsvollen Umgang mit der Digitalisierung erarbeitet? Wie kommunizieren wir diese?
  • Der Mensch im Mittelpunkt:
    Stellen wir Menschen – Gesellschaft und Mitarbeiter – bei den technologischen Entwicklungen ins Zentrum? 
  • Nachhaltigkeit:
    Wie können wir Digitalisierung für unsere Nachhaltigkeitsziele nutzen? Wie können wir sicherstellen, dass negative Auswirkungen auf die Umwelt durch unseren Einsatz von digitalen Technologien verringert werden?
  • Digitale Teilhabe und Digitales Wohlbefinden:
    Wie fördern wir die Digitalkompetenz der Gesellschaft und Mitarbeiter und wie unterstützen wir Individuen bei der gesunden Nutzung von Technologie? Welche Verantwortlichkeiten ergeben sich für Organisationsmitglieder?

Vorteile für Unternehmen

  • Reduzieren Sie Ihre eigenen Risiken hinsichtlich der digitalen Transformation (Compliance, Reputation etc).
  • Implementieren Sie vertrauenswürdige datengetriebene Geschäftsmodelle und ermöglichen Sie Innovationen, die von Ihren Kunden und der Gesellschaft akzeptiert werden.
  • Werden Sie der zunehmenden gesellschaftlichen Nachfrage nach einem transparenten, selbstbestimmten und verantwortlichen Umgang mit Daten, digitalen Anwendungen und datengetriebenen Produkten gerecht.
  • Rüsten Sie sich für die wachsenden Anforderungen qualifizierter Arbeitnehmer an Sie als Arbeitgeber.
  • Schaffen Sie eine solide Vertrauensbasis mit Ihren Stakeholdern und stärken Sie die Beziehungsebenen (Geschäftsbeziehungen, Kundenbeziehungen, etc.).
  • Sichern Sie sich langfristig Wettbewerbsvorteile.

Wie kann PwC Sie dabei unterstützen?

PwC berät Unternehmen und entwickelt Standards und Frameworks zum Thema digitale Unternehmensverantwortung und digitale Ethik:

  • Definition und Umsetzung einer CDR-Strategie: Dafür setzen wir auf bewährte Leitlinien und Best Practices.
  • Operationalisierung der CDR-Strategie: Mit messbaren Maßnahmen unterstützen wir Sie dabei digitale Ethik in der Unternehmens-DNA zu verankern.                 
  • Benchmarking: Wir zeigen Ihnen auf, wo sie im Vergleich mit anderen Organisationen im Bereich CDR stehen.
  • Awareness und Trainings: Wir unterstützen bei der Sensibilisierung und dem Kompetenzaufbau zu CDR und digitaler Ethik mithilfe von Trainings und Workshops.
  • CDR-Kriterienkatalog: Wir haben einen attestierbaren Kriterienkatalog (ISAE 3000) für CDR entwickelt, durch den Unternehmen den vertrauensvollen Umgang mit Daten, digitalen Anwendungen und Produkten gegenüber Kunden, Mitarbeitern und der Gesellschaft nachweisen können.
  • Netzwerk: Wir vernetzen Forschung, Wissenschaft und Politik, pflegen Kontakte zu allen relevanten Playern im Bereich CDR und digitale Ethik und haben den CDR Summit 2019 ausgerichtet.

Die Experten zum Thema

Daniela Hanauer

Daniela Hanauer ist verantwortliche Partnerin für Compliance, Governance, Integrity & Digital Ethics. Sie berät Unternehmen seit über 16 Jahren dabei die richtigen Hebel zu identifizieren, um Integrität, Compliance und Digitale Ethik nachhaltig in der Organisation und den Geschäftsprozessen (speziell HR Prozessen) zu integrieren. Ethisch korrektes Handeln spielt dabei immer eine zentrale Rolle, sei es bei der wirksamen Umsetzung von Compliance Management Systemen und der Übernahme von Verantwortung im Rahmen der Digitalisierung. Daniela Hanauer ist Gründerin des Netzwerks „Women driving Integrity“. Ihr Ansatz zur Stärkung der Werteorientierung von Unternehmen ist unter dem Titel „Integrity driven Performance“ veröffentlicht.

Webcastaufzeichnung: Digitale Ethik & Verantwortung

Unsere Expert:innen erklären Digitale Ethik & Verantwortung und ordnen die Relevanz des Themas für Unternehmen ein. Dazu werden die Ergebnisse aus unserem neuesten Positionspapier kurz und knapp dargestellt und von Praktiker:innen aus unterschiedlichen Branchen mit Good Practices greifbar gemacht.

Zur Aufzeichnung

Contact us

Daniela Hanauer

Daniela Hanauer

Partnerin, Sustainability Services, PwC Germany

Tel.: +49 1511 1720054

Saskia Becke

Saskia Becke

Managerin, PwC Germany

Tel.: +49 175 5653403

Follow us