Um diese Fragen geht es
- Technologieeinsatz:
Nach welchen Prinzipien und Werten entscheiden wir, ob wir eine Technologie nutzen, wie wir sie einsetzen und gestalten? - Entscheidungen:
Was beeinflusst unsere Entscheidungen und wie werden wir zu besseren Entscheidern? - Daten:
Wie kann ich im gesamten Datenlebenszyklus das digitale Vertrauen meiner Kunden bewahren? - Operationalisierung:
Wie operationalisieren wir digitale Ethik? Haben wir Regeln und Standards für den verantwortungsvollen Umgang mit der Digitalisierung erarbeitet? Wie kommunizieren wir diese? - Der Mensch im Mittelpunkt:
Stellen wir Menschen – Gesellschaft und Mitarbeiter – bei den technologischen Entwicklungen ins Zentrum? - Nachhaltigkeit:
Wie können wir Digitalisierung für unsere Nachhaltigkeitsziele nutzen? Wie können wir sicherstellen, dass negative Auswirkungen auf die Umwelt durch unseren Einsatz von digitalen Technologien verringert werden? - Digitale Teilhabe und Digitales Wohlbefinden:
Wie fördern wir die Digitalkompetenz der Gesellschaft und Mitarbeiter und wie unterstützen wir Individuen bei der gesunden Nutzung von Technologie? Welche Verantwortlichkeiten ergeben sich für Organisationsmitglieder?
Vorteile für Unternehmen
- Reduzieren Sie Ihre eigenen Risiken hinsichtlich der digitalen Transformation (Compliance, Reputation etc).
- Implementieren Sie vertrauenswürdige datengetriebene Geschäftsmodelle und ermöglichen Sie Innovationen, die von Ihren Kunden und der Gesellschaft akzeptiert werden.
- Werden Sie der zunehmenden gesellschaftlichen Nachfrage nach einem transparenten, selbstbestimmten und verantwortlichen Umgang mit Daten, digitalen Anwendungen und datengetriebenen Produkten gerecht.
- Rüsten Sie sich für die wachsenden Anforderungen qualifizierter Arbeitnehmer an Sie als Arbeitgeber.
- Schaffen Sie eine solide Vertrauensbasis mit Ihren Stakeholdern und stärken Sie die Beziehungsebenen (Geschäftsbeziehungen, Kundenbeziehungen, etc.).
- Sichern Sie sich langfristig Wettbewerbsvorteile.
Wie kann PwC Sie dabei unterstützen?
PwC berät Unternehmen und entwickelt Standards und Frameworks zum Thema digitale Unternehmensverantwortung und digitale Ethik:
- Definition und Umsetzung einer CDR-Strategie: Dafür setzen wir auf bewährte Leitlinien und Best Practices.
- Operationalisierung der CDR-Strategie: Mit messbaren Maßnahmen unterstützen wir Sie dabei digitale Ethik in der Unternehmens-DNA zu verankern.
- Benchmarking: Wir zeigen Ihnen auf, wo sie im Vergleich mit anderen Organisationen im Bereich CDR stehen.
- Awareness und Trainings: Wir unterstützen bei der Sensibilisierung und dem Kompetenzaufbau zu CDR und digitaler Ethik mithilfe von Trainings und Workshops.
- CDR-Kriterienkatalog: Wir haben einen attestierbaren Kriterienkatalog (ISAE 3000) für CDR entwickelt, durch den Unternehmen den vertrauensvollen Umgang mit Daten, digitalen Anwendungen und Produkten gegenüber Kunden, Mitarbeitern und der Gesellschaft nachweisen können.
- Netzwerk: Wir vernetzen Forschung, Wissenschaft und Politik, pflegen Kontakte zu allen relevanten Playern im Bereich CDR und digitale Ethik und haben den CDR Summit 2019 ausgerichtet.