Ob und wo Unternehmen KI einsetzen, was sie benötigen, um von KI zu profitieren und wer die internen Treiber und „Schadenswächter“ für KI sind, lesen Sie hier.
Schnelleinstieg
KI-affine Unternehmen nutzen KI bereits vielfältig
Einfluss auf Reputation sollte so wichtig wie Datenqualität sein
Künstliche Intelligenz bringt neue, produktivere Arbeitsplätze
„Trusted AI“ ist für Unternehmen hochrelevant
Einsatz-, Sicherheits- und Datenkompetenz sind gleichermaßen wichtig
Diese Studie hat den technologischen Aufholbedarf klar offenbart: Lediglich 4 Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen KI ein, 2 Prozent implementieren KI-Systeme zurzeit, 17 Prozent planen KI-Einsätze oder testen sie und 28 Prozent halten KI für relevant, planen jedoch keinen Einsatz. Dabei gibt es bereits viele funktionierende und effizienzsteigernde Anwendungen. Dass 48 Prozent der Befragten KI für das eigene Unternehmen sogar als „nicht relevant“ ansehen, ist besonders bedenklich. Diese und viele weitere Einblicke zum Thema bietet die Studie „Künstliche Intelligenz in Unternehmen“. PwC hat sie gemeinsam mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut Kantar EMNID erstellt. Teilgenommen haben 500 Entscheider privatwirtschaftlicher Unternehmen.
„Dass fast die Hälfte der Befragten KI als nicht relevant für das eigene Unternehmen ansieht, kann dazu führen, dass etliche dieser Unternehmen an Wettbewerbsfähigkeit verlieren.“
Positiv ist allerdings, dass der KI-Einsatz bald zunehmen wird, weil die KI-Planer von heute die Anwender von morgen sind.
Die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz reichen von der Datenanalyse über Chatbots bis hin zu neuen Dienstleistungen, Produkten und Geschäftsmodellen. Datenanalysen für Entscheidungsprozesse führen das Anwendungsranking mit 70 Prozent Nutzerquote an. 44 Prozent der befragten Unternehmen beziehen KI in die Planung neuer, digitaler Geschäftsmodelle ein.
Welche KI-Andwendungen benutzt werden oder vorstellbar sind
Nach den Voraussetzungen für erfolgreiche KI-Anwendungen befragt, nannten die Entscheider die zugrunde liegenden Daten als wichtigsten Aspekt: Deren Bedeutung schätzen insgesamt 69 Prozent von ihnen als groß oder sehr groß ein. Dagegen wird der Einfluss des Einsatzes von KI auf die Reputation von Unternehmen als weniger wichtig erachtet (35 Prozent).
Wie viele Unternehmen bestimmten Voraussetzungen und Einflüssen von KI eine große und sehr große Bedeutung beimessen
Dass der Großteil der Entscheider KI derzeit eher als Entlastung der Mitarbeiter, etwa bei Routinearbeiten und Analyseprozessen, plant, lässt sich vor allem auf zwei Befürchtungen zurückführen: Erstens sind viele Menschen besorgt, dass sich autonome KI-Systeme dem menschlichen Eingriff entziehen könnten. Zweitens treibt sie die Sorge vor Arbeitsplatzverlusten um. In unseren Beratungsprojekten machen wir die gegenteilige Erfahrung: dass durch KI mehr neue, effizientere und produktivere Arbeitsplätze entstehen als andere wegfallen.
Welchen Autonomiegrad Unternehmen für KI sehen
Wir haben die Unternehmen auch danach gefragt, welche Kontroll-, Effizienz- und Compliance-Maßnahmen für sie im Zusammenhang mit KI-Lösungen relevant sind. 91 Prozent nennen „Implementierung von Sicherheit und Transparenz“ als Top-Priorität. Insgesamt sehr positiv ist, dass je nach abgefragter Maßnahme nur 5 bis 13 Prozent der Unternehmen die Sicherheit und Kontrolle von KI- Einsätzen als unwichtig erachten. Erstrebenswert sind hier allerdings „0 Prozent“.
Welche Relevanz verschiedene Kontroll- Effizienz- und Compliance-Maßnahmen haben
„Unternehmen sollten sich dringend auch eigenen Ethikgrundsätzen verschreiben, zumal die politischen Gremien mit dem Tempo technologischer Entwicklungen meist nicht mithalten und die spezifischen Fragen der Unternehmen nicht auflösen können.“
Nach den entscheidenden menschlichen Kompetenzen für einen erfolgreichen KI-Einsatz befragt, nannten die Entscheider von KI-affinen Unternehmen an erster Stelle das Verständnis über Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von KI, dicht gefolgt von der Kenntnis über sichere und transparente KI-Lösungen sowie vom Verständnis und Wissen über datengetriebene Geschäftsmodelle. Dass das Wissen über ethische Standards zurzeit noch geringer gewichtet wird als die anderen Kompetenzen, iegt unseren Beobachtungen zufolge daran, dass viele Unternehmen die Regelfestlegung für den Umgang mit moralischen KI-Risiken eher als gesamtgesellschaftliche und politische Aufgabe ansehen.
Welche Mitarbeiterfähigkeiten in welchem Maße für den KI-Einsatz relevant sind
Partner, Risk Assurance Solutions Industrial Services, PwC Germany
Tel.: +49 89 5790-5515