{{item.title}}
{{item.text}}
{{item.title}}
{{item.text}}
In Filmen übernimmt KI die Weltherrschaft. In Firmen die Rolle, die man ihr gibt.
Trust in Transformation: Vertrauen Sie auf einen Partner, der Sie mit seiner Expertise in Künstlicher Intelligenz dabei begleitet, die Schlüsseltechnologie des kommenden Jahrzehnts auf sichere Weise für Ihr Unternehmen zu erschließen.
Künstliche Intelligenz (KI) gehört inzwischen ganz selbstverständlich zu unserem beruflichen und privaten Alltag. Dennoch stößt sie bei vielen Menschen auch auf Vorbehalte und Unsicherheiten. Was wäre zum Beispiel, wenn ein Sprachassistent jedes Gespräch mitschreiben würde? Wenn einem Kind Filme vorgeschlagen würden, die erst ab 18 Jahren freigegeben sind? Oder wenn ein Fahrassistent beschleunigen würde, obwohl das vorausfahrende Auto bremst?
All das sind Szenarien, die durch Digital Trust verhindert werden können. Das Vertrauen in neue Technologien, wie Artificial Intelligence (AI) basiert darauf, dass Nutzer:innen sie als sicher und zuverlässig einstufen. Um Entscheidungen von Künstlicher Intelligenz wirklich trauen zu können, erwarten die Anwender:innen transparente und faire Ergebnisse.
Voraussetzung für verlässliche Ergebnisse ist, dass das KI-System selbst vor äußerlichen Angriffen und Manipulationen geschützt ist. Orientierung bieten den Nutzer:innen dabei regulatorische Anforderungen und Standards für Künstliche Intelligenz. In diesem Rahmenwerk sind konkrete Compliance-Anforderungen formuliert, deren Einhaltung gefordert wird. Für Unternehmen entwickelt sich der Aufbau von Digital Trust entlang des gesamten KI-Lebenszyklus anhand der geltenden Richtlinien zu einer der wichtigsten Herausforderungen. Gleichzeitig stellt „Trusted AI” gerade für deutsche Unternehmen eine einmalige Chance dar, sich sowohl von nationalen als auch internationalen Wettbewerbern auf dem Markt zu unterscheiden und Projekte mit der neuen Technologie schneller voranzubringen.
Standards und Richtlinien für KI-Compliance stellen die Rahmenbedingungen dar, um bei den Anwender:innen Vertrauen für KI-Dienste sowie -Produkte aufzubauen und so deren Erfolg zu sichern. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Richtlinien und Standards für „Trusted AI” konsequent weiterentwickelt und offen branchenübergreifend diskutiert werden.
Das ist auch für PwC entscheidend. Unser Expertenteam als Thought Leader für vertrauenswürdige KI zeichnet sich durch tiefes technologisches Verständnis aus. Damit ist es den Expert:innen möglich, potenzielle Risiken bei KI-Projekten frühzeitig zu erkennen, gleichzeitig den Menschen durch die transparente Nutzung der Technologie in den Mittelpunkt zu stellen und frühzeitig aufkommende Regulatorik und Compliance zu berücksichtigen. Das schafft Innovations- und Investitionssicherheit in KI-Projekte. Wir unterstützen Unternehmen dabei, Vertrauen in Künstliche Intelligenz als Fundament einer erfolgreichen Implementierung aufzubauen.
Nur wer KI strategisch einsetzt, bleibt im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig. Beim Einsatz der innovativen Technologie kommt es in erster Linie auf Sicherheit und Transparenz an. Nach unserer Erfahrung scheitern viele KI-Projekte bereits in oder unmittelbar nach der experimentellen Phase. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Implementierung von Digital Trust im gesamten KI-Lebenszyklus – angefangen bei Datenschutzfragen während der Datenerhebung über potentielle Bias im Modelltraining bis hin zu Unsicherheiten in puncto Leistung und Robustheit in der Anwendung von KI-Diensten oder -Produkten. Um das volle Potenzial Künstlicher Intelligenz auszuschöpfen, ist es entscheidend für Unternehmen, die richtigen organisatorischen und technischen Maßnahmen abzuleiten und in Services und Produkte zu implementieren. Wir unterstützen Sie auf diesem Weg: Wir gehen mit Ihnen die notwendigen Schritte und begleiten Sie bei der erfolgreichen KI-Transformation.
Digital Trust bauen wir auf, indem wir – unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen und Risiken des Unternehmens – geeignete KI-Governance-Strukturen, Steuerungsprozesse und -kontrollen definieren. Darauf kommt es an:
Gemeinsam mit Ihnen erhöhen wir Transparenz und Vertrauen, indem wir Ihre KI-Umgebung, Ihre Prozesse und Kontrollen analysieren. Falls sich dabei etwaige Lücken zeigen, entwickeln wir Lösungen. Die Definition realistischer Erwartungen und ein angemessenes Risikomanagement erreichen wir durch:
Gemeinsam mit Ihnen belegen wir die Einhaltung höchster Qualitätsstandards und die transparente Darstellung der Technologie mit ihren spezifischen Anforderungen. Vertrauen in die Anwendung schaffen wir durch:
„Unternehmen haben heute die Chance, sich auf zukünftige Anforderungen durch Regulierung vorzubereiten. Wenn sie sich so als Vorreiter positionieren, können sie sich enorme Wettbewerbsvorteile erschließen. Dann kann Künstliche Intelligenz „Made in Germany“ zu einem echten Gütesiegel werden und die digitale Transformation in Deutschland vorantreiben.“