Asset Management und Infrastruktur

Ihr Experte für Fragen

Michael Kopetzki
Partner Energy & Utilities bei PwC Deutschland
Tel.: +49 160 9099-6526
E-Mail

Energieversorgungssysteme intelligent managen

Energieversorgungsunternehmen (EVUs) müssen ihre Infrastrukturen u. a. vor dem Hintegrund des wachsenden Anteils erneuerbarer Energien mehr und mehr dezentralisieren. Folglich werden die Energie-Infrastrukturen immer komplexer. Sie intelligent zu vernetzen gehört zu den wichtigsten Aufgaben von EVUs. Gelingt ihnen dies, können sie lohnende Effizienzpotenziale für sich nutzen sowie neue, digitale Geschäftsmodelle und Services für ihre Kundinnen und Kunden entwickeln.

Unentbehrlich dafür ist ein digitales Infrastruktur- und Asset Management. Mit modernen Technologien lassen sich Energieversorgungsanlagen wirtschaftlich korrekt und technisch präzise analysieren, sicherer und effizienter betreiben sowie über sämtliche Prozesse hinweg abbilden: von der Planung über die Beschaffung und Lagerhaltung bis hin zum operativen Betrieb und in die Abrechnung oder Aktivierung.

Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen rund um die Prozesse im Bereich Asset Management und Infrastruktur sowie digitale Technologien, mit denen auch Ihr EVU die Versorgungssicherheit und -qualität weiter erhöhen, Verbraucher:innen innovative Services bieten und damit den Geschäftserfolg steigern kann. Unsere Prozess- und IT-Spezialisten für Energiewirtschaft beherrschen all diese Disziplinen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und unterstützen Sie gern.

End-to-End-Prozessbetrachtung für den Gesamtprozess Construct-to-Asset

Ein zukunftsfähiges Prozessmodell ist die Basis der Verwendung digitaler Technologien. Die fortschreitende Komplexität verlangt die Betrachtung vom Netzbau- bis in die Netzabrechnung über alle relevanten Systeme und oftmals Gesellschaften hinweg.

Mit der Hilfe eines zukunftsfähigen Prozessmodells werden Potentiale zur Automatisierung und Reduzierung manueller Arbeiten mittels verbesserter Schnittstellen erkannt und Handlungsfelder aufgezeigt.

Die Bereiche (Netz-)Bau und Instandhaltung bzw. das entsprechende Auftrags-/Projektmanagement stellen für Stadtwerke und Netzbetreiber aufgrund der vielfältigen und häufig gesellschafts- sowie systemübergreifenden Prozesse eine große Herausforderung dar, z. B.:

  • Abbildung komplexer Instandhaltungs-/Netzausbauprojekte (insb. Differenzierung CAPEX/OPEX): Projekte und Aufträge und die spätere bilanzielle Abbildung sollten bereits von Anfang an im Prozess differenziert und entsprechend berücksichtigt werden. Die Differenzierung von CAPEX und OPEX gestaltet den späteren Prozessfluss und sollte bereits frühzeitig im Prozess berücksichtigt und im Prozess und im Prozessablauf gemonitored werden.
  • Interne und externe Verrechnung von Aufträgen/Projekten: Aufträge und Projekte können im netzwirtschaftlichen Umfeld bei Energieversorgern und Netzbetreibern oftmals mehrere Gesellschaften miteinbeziehen. Die Weiterverrechnung zwischen den Gesellschaften sollte automatisiert abgebildet werden um den Prozessfluss sicherzustellen, die Durchlaufzeiten zu reduzieren und manuelle Fehler zu vermeiden.
  • Vielfalt von Prozessvarianten (u.a. im regulierten und nicht regulierten Umfeld): Aufgrund der vielen verschiedenen Varianten können Aufträge und Projekte nicht einheitlich behandelt werden. Verschiedene Prozessvarianten zur Verrechnung oder Aktivierung von nicht regulierten oder regulierten Auftrags- und Projektarten sollten entsprechend systemseitig gesteuert und automatisiert werden.
  • Anbindung komplexer und vielfältiger Prozess- und Systemschnittstellen: Zur Umsetzung automatisierter und effizienter Prozessflüsse sind diverse Vor- und Umsysteme anzubinden. Dabei sollte durch moderne Schnittstellentechnologien und eindeutig definierte Datenobjekte eine effiziente und weitgehend automatisierte End-to-End Abbildung der Prozesse sichergestellt und manuelle Aufwände reduziert werden.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Prozesse und Systeme für die Zukunft aufzustellen

Um die erforderlichen Prozessverkettungen und -spezifika effizient und mit möglichst geringem manuellem Aufwand in einem standardisierten Umfeld abzubilden, ist die End-to-End-Betrachtung von der Anlage der Wartungspläne über die Planung, Durchführung und Buchung von Aufträgen/Projekten bis zur Abrechnung bzw. Aktivierung der Anlagen von oberster Priorität.

Wir kennen die Besonderheiten der Wartungs- und Instandhaltungsprozesse u.a. bei Stadtwerken und begleiten diese unter Berücksichtigung der vielfältigen und spezifischen Anforderungen und unserer Best Practice Prozessmodelle dabei, Ihre zukünftige Prozess- und Systemwelt in der End-to-End Betrachtung effizient und effektiv auszugestalten und umzusetzen.

Wir unterstützen unsere Kunden bei der optimierten prozessualen und systemtechnischen Umsetzung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von der Konzeption bis zur Implementierung mit dem Fokus auf eine effiziente und ganzheitliche Betrachtung in der End-to-End Sicht:

  • Planung & Bau
  • Betrieb, Wartung & Instandhaltung
  • Auftrags-/Projektdurchführung und (Anlagen-)Abrechnung (Abbildung und Differenzierung CAPEX/OPEX)
  • Inner-, Cross- und Intercompany Verrechnung von Aufträgen und/oder Projekten
  • Projekt-/ Investitionscontrolling und Reporting

End-to-End-Abbildung der Construct-to-Asset-Strukturen im System

Vor dem Hintergrund aktueller Themen, wie der Vielzahl von SAP S/4HANA Transformationen aber auch aufgrund zunehmender Komplexität der Bau- und Instandhaltungsprozesse, kommt der Optimierung der bestehenden Systeme eine große Bedeutung zu. Hierbei unterstützen wir unsere Kunden bei der Validierung, der Auswahl und der optimalen Umsetzung neuer, moderner Systeme und Module, wie bspw.:

  • SAP Enterprise Asset Management (EAM)
  • SAP Prozessintegration (SAP EAM, MM, SD, PS, FI-AA, CO)
  • Erweiterungen durch SAP Intelligent Asset Management (IAM), SAP Intelligence Network (AIN), SAP Predictive Maintenance and Service (PdMS), SAP predictive Engineering Insights (PEI), SAP Asset Manager, SAP Strategy and Performance Management (ASPM) oder Non-SAP Tools zur Umsetzung relevanter Themen im End-to-End-Prozess Construct-to-Asset (Digitale Bauakte, Freischaltung)

Digital Field Services zukunftstauglich digitalisieren

Digital Field Services in der Energiewirtschaft beziehen sich vor allem auf Installations-, Wartungs-, Reparatur- und After-Sales-Tätigkeiten vor Ort – an Maschinen, Anlagen und anderen technischen Einrichtungen. Der Fokus liegt hier auf der IT-gestützten Wartungs- und Instandsetzungsoptimierung. Denn althergebrachte, analoge Prozesse verursachen mehr Fehler und Kosten. In der Vergangenheit installierte IT-Systeme sind meist Insellösungen ohne Skaleneffekte. Und potenzielle Schnittstellen für solche Insellösungen sind zu komplex und deshalb ebenfalls fehleranfällig.

Wir unterstützen EVUs dabei, Field Services auf ein für das digitale Zeitalter nötiges Level zu heben. Dafür

  • konzipieren wir digitale Prozesse für Ihre unternehmensindividuellen Bedürfnisse,
  • wählen herstellerunabhängig die richtigen IT-Lösungen für Sie aus,
  • orientieren uns bei der Lösungsimplementierung an Best Practices
  • und begleiten Übergangsprozesse in die „neue, digitale Welt“ transparent, effizient und mit messbarem Erfolg.

Energieversorgung mit Digital Twins optimieren

Ein sehr wichtiges Tool in modernen EVUs sind sogenannte Digital Twins (digitale „Zwillinge“). Digital Twins sind digitale Abbilder einzelner Assets – oder sogar kompletter Strom- und Gasnetze. Mit Digital Twins können EVUs ihren Anlagen- und Netzbetrieb realitätsgetreu simulieren. Verändern Sie bestimmte Betriebsparameter, können Sie mit Digital Twins zum Beispiel vorhersagen, wie sich die neuen Szenarien auf die Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit bestimmter Anlagen auswirken.

Dafür müssen Energieanlagen entsprechend der vorab definierten Szenarien mit Sensoren ausgestattet sein. Die mit Hilfe der Sensoren erhobenen Daten wiederum müssen in die IT-Systeme des jeweiligen EVUs einfließen, beispielsweise in Cloud-Lösungen. PwC unterstützt EVUs unter anderem dabei,

  • sinnvolle Anwendungsfälle für Digital Twins zu definieren,
  • Digital-Twin-Daten in vorhandene IT-Systeme zu integrieren
  • und IT-Systeme von EVUs für Digital-Twin-Lösungen anzupassen.

Kosten mit Predictive Maintenance reduzieren

Unter anderem mit der Digital-Twin-Technologie können EVUs ihre Anlagenwartung vorrausschauend optimieren (Predictive Maintenance). Gerade bei veralteten, störungsanfälligen Anlagen ist dies immens wichtig, um ungeplanten Ausfallzeiten vorzubeugen. So ersetzen EVUs beispielsweise Anlagenteile, bevor sie – defekt – teure Stillstände verursachen. Oder sie lassen Anlagenteile, die bislang routinemäßig zum Beispiel jährlich ausgetauscht wurden, länger als ein Jahr im Einsatz – wenn die Wartungsabteilung dank ihrer Predictive-Maintenance-Tools genau weiß, wann diese Teile tatsächlich verschleißen. Mit datenbasierten, verlässlichen Vorhersagen können EVUs auch Bestell- und Einkaufsprozesse kosteneffizient optimieren.

Unser Team unterstützt Sie unter anderem dabei,

  • Anwendungsfälle für Predictive Maintenance zu definieren,
  • die Anwendungsfälle in Ihre IT-Landschaft zu integrieren
  • und die vorausschauende Wartung operativ umzusetzen.

Anlagen mit Drohnen überwachen und instand halten

Auch mit Robotern und Drohnen können EVUs ihre Assets sicherer und wirtschaftlicher betreiben. Vier Anwendungsbeispiele: 

Projektüberwachung

Bei der Planung und dem Bau von Anlagen liefern Drohnen Luftaufnahmen, damit EVUs die Geländebeschaffenheit überblicken und Anlagen besser an individuelle Bedingungen anpassen können. Auch potenzielle Risiken für Beschäftigte sind mit Luftaufnahmen besser einschätzbar.

Anlagenwartung

Infrastrukturen müssen regelmäßig überprüft und modernisiert werden. Drohnen helfen, unter anderem Anlagen in ungewöhnlichen Höhenlagen kostensparend zu überprüfen und instandzuhalten. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können künftig auch aktuelle Infrastruktur-Fotos mit dem „Soll-Zustand“ verglichen und Handlungsbedarfe abgeleitet werden.

Inventarprüfung

Infrastrukturen liegen mitunter in Gegenden, die nur relativ aufwändig für Instandhaltungsteams von EVUs erreichbar sind. Drohnen können innerhalb weniger Minuten Informationen über ihren technischen Zustand sammeln, mittels automatisierter Flugrouten Anlagen inspizieren und 3-D-Modelle in Echtzeit erstellen, die Sicherheit des Personals zu gefährden.

Vegetationsmanagement

Häufig kommt es zu Netzstörungen und -ausfällen, wenn Bäume mit Stromleitungen in Kontakt kommen. Mit Drohnen können EVUs die Vegetation sogar in komplexen Topografien kostengünstig überwachen, Schäden „fliegend“ inspizieren und notwendige Maßnahmen veranlassen.

Digitale Ethik und CDR im Kern von EVU-Strategien

Die Energiewirtschaft steht derzeit vor der Herausforderung, riesige Datenmengen aus der Energieeinspeisung, aus dem Smart Metering oder auch aus dem Netzbetrieb zu managen, um ihre Prozesse effizient zu automatisieren. Digitale Systeme und Technologien ermöglichen die Integration erneuerbarer Energieträger in unser Energiesystem. Und Daten bilden in einer digitalen Wirtschaft eine der wichtigsten Entscheidungsgrundlagen für EVUs.

Dies verlangt nach ethischen Perspektiven, die die Branche auch im digitalen Raum einnehmen muss. Um das Vertrauen der Stakeholder in ihre datengetriebenen Geschäftsmodelle zu stärken und eine Digitalisierung nach ethischen Grundsätzen zu gewährleisten, können EVUs sich am Corporate Digital Responsibility (CDR)-Ansatz orientieren.

Möchten Sie den digitalethischen Reifegrad Ihres EVU einschätzen lassen? Mit dem Corporate Digital Responsibility & Digital Ethics Quick Check ist das in nur 5 Minuten möglich! Informieren Sie sich hier.

Die Leistungen unserer Prozess- und IT-Spezialist:innen für Energiewirtschaft reichen von der Entwicklung bis zur Umsetzung Ihrer CDR-Strategie. Dabei beantworten wir gemeinsam mit Ihnen Fragen wie diese:

  • Kundenvertrauen in alten und neuen Geschäftsbereichen gewinnen?
  • Ihre Mitarbeiter:innen in den Veränderungsprozess einbinden, sie weiterbilden und befähigen, auch digital erfolgreich zu sein?
  • den technologischen Wandel in Einklang mit Nachhaltigkeitszielen gestalten?
  • Ihr Unternehmen auf neue Gesetze und Regulatorik in Bezug auf die Digitalisierung vorbereiten?

Energie-Ökosysteme via IoT aufbauen

Unser Team unterstützt EVUs auch darin, Internet-of-Things (IoT)-Plattformen samt passenden Strategien für eine intelligente Energieversorgung zu kreieren. IoT-Plattformen sind zentrale Knotenpunkte für diverse datenbasierte Energielösungen. Unter anderem folgende gehören dazu:

Smart Grid

Mit neuen Technologien können Stromnetze, die Stromerzeugung und der Stromverbrauch intelligent aufeinander abgestimmt und Speicher optimal integriert werden. Somit zielt das intelligente Stromnetz darauf ab, auch in Zukunft die Versorgungssicherheit zu garantieren und mittels einer optimierten, effizienten Steuerung die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Für den Smart-Grid-Einsatz

  • vergleichen wir Ihre Unternehmensausrichtung und -kompetenzen mit den für das Smart Grid benötigten technischen Fähigkeiten,
  • definieren wir regulatorische und geschäftliche Rahmenbedingungen für das auf Ihre strategischen Unternehmensziele ausgerichtete IoT-Netz,
  • erstellen wir ein strategisches Anforderungsprofil – von der IoT-Ebene über den elektronischen Datenaustausch bis hin zur Protokollebene, 
  • managen wir Strukturen und unstrukturierte Datenströme bis hin zur Applikationsebene – zum Beispiel für Datenanalysen und Statusabfragen im Niederspannungsbereich 
  • und wir definieren für Sie Zielgruppenbedürfnisse und IT-Schnittstellen zu Kunden, Partnern, Lieferanten und Dienstleistern.

Unsere Smart-Grid-Lösungen für EVUs sind nach Bedarf skalierbar – vom lokalen Micro Grid bis zum überregionalen Netzmanagement. Wir konzipieren Anwendungen stets entlang der Prozessketten, einschließlich der gesteuerten Stromeinspeisung ins Netz (Redispatch), lokaler Kapazitätsmärkte und Peer-to-Peer-Marktplätze.

Smart Meter

Die Digitalisierung des Energiesektors betrifft auch den Messstellenbetrieb, nicht zuletzt infolge des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende aus dem Jahr 2016. Dieses Gesetz verändert den Messstellenbetrieb grundlegend.    

Dieser Wandel bietet EVUs neue Chancen für bestehende Produkte und Services sowie für neue Geschäftsmodelle rund um Smart Meter. In diesem Zusammenhang sind Antworten auf Fragen wie diese wichtig: 

  • Welche Kundenbedürfnisse erfüllen EVUs mit einer digitalen Messinfrastruktur?
  • Welche Mehrwerte können EVUs auf Basis einer solchen Messinfrastruktur kreieren? 
  • Wie lassen sich neue Produkte und Services profitabel umsetzen?

Unser Team unterstützt Sie unter anderem mit

  • Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der strategischen Ausrichtung von grundzuständigen bzw. wettbewerblichen Messstellenbetreibern (gMSB, wMSB), 
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen inklusive Analysen über die Auswirkungen auf Ihr Kerngeschäft, 
  • IT-Betriebsmodellen wie Software as a Service (SaaS), On Premise- und hybriden Lösungen 
  • sowie mit Entwicklungen und Umsetzungen innovativer Geschäftsmodelle für Ihr EVU.

Mehr erfahren

Virtuelles Kraftwerk

Virtuelle Kraftwerke (Virtual Power Plants, VPP) sind Verbünde aus meist kleineren, dezentralen Energieerzeugungsanlagen für erneuerbare Energien – etwa Windparks, Photovoltaikanlagen, Wasserkraft- und Blockheizkraftwerke. Virtuelle Kraftwerke bündeln die von den unterschiedlichen Energieerzeugungsanlagen erzeugte Energie und speisen sie nach Bedarf, Netz- und Preissignalen oder vertraglichen Vereinbarungen ins Stromnetz ein. Das ist komplex, weil die Erzeugerstruktur immer kleinteiliger und das Monitoring immer komplizierter wird. Auch deshalb braucht es ein leistungsfähiges Echtzeit-Monitoring. Weiterhin müssen bei Solar- und Windkraftanlagen Vorhersagen für die Stromerzeugung insbesondere Wetterdaten einfließen.

Unser Team unterstützt EVUs dabei, ihre IT-Systeme fit für den Betrieb von Virtuellen Kraftwerken zu machen, solche Kraftwerke zu planen und aufzubauen sowie ihre Komponenten intelligent zu vernetzen.

Wir unterstützen unsere Kunden neben der kommerziellen Implementierung der aufgeführten Prozesse und Geschäftsmodelle auch dabei, das benötigte IoT-Ökosystems (siehe Daten und Technologien ) technisch aufzubauen.

Nutzen Sie die Energie-Knowhow von PwC

Seit mehr als 50 Jahren berät PwC die deutsche Energiewirtschaft. Dazu gehört auch die Beratung zum Asset Management und anderen Themen rund um die Digitalisierung der Energiewirtschaft. PwC sieht sich als Vorreiter bei digitalen Anwendungen in Deutschland – zum Vorteil aller Organisationen und Menschen.

Nutzen Sie unsere Kompetenzen und Kapazitäten, um das Asset Management Ihres EVU mit digitalen Technologien fit für die Zukunft zu machen.

„Mit digitalen Technologien lässt sich die Infrastruktur bei Versorgungsunternehmen sicherer und effizienter betreiben sowie vollständig abbilden. Nutzen Sie PwC-Knowhow, um sie zu implementieren.“

Michael Kopetzki, Partner Energy & Utilities
Follow us

Contact us

Michael Kopetzki

Michael Kopetzki

Partner, PwC Germany

Tel.: +49 160 90996526

Andre Schönberger

Andre Schönberger

Partner, PwC Germany

Tel.: +49 69 9585-3256

Hide