Ihre Expertin für Fragen
Angelika Pauer
Expertin für Corporate Digital Responsibility und Digital Ethics bei PwC Deutschland
Tel: +49 221 2084-195
E-Mail
Ob personalisierte Medizin, E-Learning, Home-Office, autonomes Fahren oder Künstliche Intelligenz – der technologische Fortschritt hat längst Einzug in unseren Alltag gehalten. Der digitale Wandel verändert unser Verhalten und unser Denken grundlegend: Zum Beispiel die Art, wie wir arbeiten, lernen, kommunizieren und konsumieren. Die zunehmende Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Services sowie die kontinuierliche Einführung datengetriebener Anwendungen und digitaler Technologien bringt neue Chancen für Unternehmen, birgt aber auch bisher ungeahnte Risiken.
Bei den Diskussionen über die Vor- und Nachteile der digitalen Transformation stehen häufig technologische oder wirtschaftliche Themen im Vordergrund. Die nachhaltigen, gesellschaftlichen und sozialen Dimensionen dieser Entwicklung können oft noch nicht exakt bestimmt werden und rücken so meist in den Hintergrund. Eine breite gesellschaftliche Akzeptanz neuer Technologien und Geschäftsmodelle kann jedoch nur erreicht werden, wenn Unternehmen den digitalen Wandel werteorientiert, verantwortungsvoll und ethisch gestalten – und dabei den Menschen in den Mittelpunkt stellen.
Corporate Digital Responsibility (CDR) bezieht diese Aspekte mit ein und ist deshalb ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Digitalisierung. In einem ganzheitlichen CDR-Ansatz wachsen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen. Dies stärkt die Zuversicht der Stakeholder in die digitale Wirtschaft, aber auch das Vertrauen der Unternehmen in ihre digitalen und datengetriebenen Geschäftsmodelle.
„Ein verantwortungsbewusster, ethischer Umgang mit der Digitalisierung prägt nicht nur die Reputation eines Unternehmens, sondern verbessert auch die Qualität der Produkte und der Beziehungen zu allen Stakeholdern. Die Basis ist eine umfassende Strategie zum verantwortungsvollen und ethischen Umgang mit Technologien. Dabei muss der Mensch im Mittelpunkt stehen.“
Bestimmen Sie in nur 5 Minuten den Reifegrad Ihres Unternehmens in Bezug auf Corporate Digital Responsibility und Digital Ethics.
Der rasante technologische Fortschritt bringt großes Potenzial und viele Chancen mit sich, um unser Leben zu verbessern. Gleichzeitig wirft er aber auch Fragen auf, mit denen sich die umsetzenden Unternehmen beschäftigen müssen:
Corporate Digital Responsibility adressiert diese und viele weitere Fragen mit einem ganzheitlichen Ansatz. CDR baut auf einem iterativen Prozess auf, bei dem Entscheidungen zur Digitalisierung kontinuierlich hinterfragt werden, um nachhaltige digitale Innovationen zu schaffen. Dabei steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Corporate Digital Responsibility definiert neue Standards für die Kernprozesse in Unternehmen. Insbesondere die systematische Integration in die gesamte Wertschöpfungskette ist dabei wichtig.
Corporate Digital Responsibility bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen mit sich:
Unternehmenswerte und Prinzipien für eine verantwortungsvolle, ethische Digitalisierung bilden die Basis für die Entwicklung einer CDR-Strategie sowie Leitlinie, für den Aufbau der entsprechenden Organisation und die Maßnahmen zur Umsetzung ebenso wie für Kennzahlen, Kontrollen und Monitoring-Aktivitäten.
Die folgenden Prinzipien fließen dabei ganzheitlich ein:
Aber welche Kriterien und Anforderungen müssen erfüllt sein, um verantwortlich und ethisch zu digitalisieren? Wie lassen sich ethische Dilemmata identifizieren? Wie können wir die digitale Verantwortung im Unternehmen operationalisieren?
Für die Implementierung von CDR ist es sinnvoll, auf bestehende Prozesse und Strukturen im Unternehmen aufzusetzen und das Thema in die Strategie zur digitalen Transformation von Anfang an einzubinden. Zudem sollte CDR mit den Aktivitäten rund um Corporate Social Responsibility (CSR) verknüpft werden.
Unsere auf Corporate Digital Responsibility spezialisierten Experten begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einem verantwortungsvollen digitalen Handeln. Auf Basis unserer Erfahrungen aus der Digitalisierung, Standardisierung, dem Integritäts- und Compliance-Managements sowie der Prüfung haben wir eine Reihe von Tools, Frameworks und Services entwickelt, die Sie auf Ihrem Weg unterstützen können.
In interdisziplinären Expertenteams unterstützen wir Unternehmen bei folgenden Aspekten:
Dabei arbeiten wir eng mit politischen Entscheidungsträgern, Instituten, Regulierungsbehörden und Unternehmen zusammen, die an CDR-Rahmenwerken, Richtlinien und Standards arbeiten. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir Ihren Weg hin zu einem mithilfe Corporate Digital Responsibility gesteuerten Unternehmen, sodass Sie der digitalen Transformation verantwortungsvoll und ethisch gegenüberstehen.
Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie dabei, der Digitalisierung verantwortungsvoll, strukturiert und auf nachhaltigen Erfolg orientiert zu begegnen. Neben der gemeinsamen Entwicklung einer passenden Strategie identifizieren wir Chancen und Risiken und haben dabei stets Ihr Unternehmen als Ganzes im Blick. Erfolgreich abgeschlossene Projekte, zufriedene Kunden, interdisziplinäre Ansätze und Teams sowie unser weitreichendes Netzwerk stellen wir Ihnen als Erfolgsfaktoren auf Ihrer Reise zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam CDR und Digitale Ethik als gelebte Praxis etablieren und nachhaltig in der DNA Ihres Unternehmens verankern.
„Integrität zielt darauf ab, ethisches und werteorientiertes Verhalten zu fördern und dabei nicht nur die Regeln einzuhalten, sondern auch dann das Richtige zu tun, wenn es keine expliziten Regeln dafür gibt. Ein ethischer Kompass im Rahmen der Digitalisierung ist aufgrund der Komplexität und Geschwindigkeit technologischer Entwicklungen von höchster Relevanz.“
Was benötigen wir angesichts des Einflusses von Technologie und Digitalisierung auf unser Leben, um vertrauen zu können, und welche Rolle spielt hierbei der ethische Aspekt? Diese und weitere Fragen beantworten Hendrik Reese, Trust in AI und Angelika Pauer, CDR und Digital Ethics im Interview.
Die aktuelle PwC-Studie „Digitale Ethik“ gibt einen Überblick über Chancen und Herausforderungen für verantwortliche Unternehmen in der digitalen Welt und bietet konkrete Handlungsempfehlung für die Umsetzung von digitaler Ethik.