
Im Fokus: Wechselwirkungen zwischen Verrechnungspreisen und Zöllen am aktuellen Beispiel der USA
Eine steuerliche Zwischenbilanz des neuen US-Präsidenten Trump: Unsicherheit. Handlungsoptionen aus Verrechnungspreissicht.
Liebe Leser:innen,
in der 66. Ausgabe unseres Newsletters Transfer Pricing Perspectives DACH halten wir Sie über aktuelle Entwicklungen bei der Anpassung an OECD-Standards auf dem Laufenden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!
Bei Fragen oder Anregungen freuen wir uns über Ihre Nachricht an unser TPP DACH-Redaktionsteam.
Mit besten Grüßen
Ihr Redaktionsteam
Eine steuerliche Zwischenbilanz des neuen US-Präsidenten Trump: Unsicherheit. Handlungsoptionen aus Verrechnungspreissicht.
Das aktuelle BFH-Urteil vom 11. Dezember 2024 bringt neue Impulse in die Diskussion der steuerlichen Behandlung von Parallelimporten von Arzneimitteln.
Das BMF veröffentlicht ein überarbeitetes Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungszusammenarbeit.
§ 89b AO des Wachstumschancengesetzes aus 2024 schafft die rechtliche Möglichkeit zur Durchführung internationaler Risikobewertungsverfahren nach dem ICAP-Vorbild.
Urteil des FG Saarland zur Frage, ob unverzinsliche Darlehen an Tochtergesellschaften die Voraussetzungen einer Berichtigung nach § 1 AStG a.F. erfüllen.
Der BFH entscheidet in zwei Urteilen zur Betriebsstättengewinnabgrenzung und § 1 Abs. 5 AStG.
Der Wartungserlass 2025 bietet wichtige Klarstellungen zu den Verrechnungspreisrichtlinien – die wesentlichen Punkte haben wir für Sie zusammengefasst.
Erkenntnis des BFG rückt die fremdübliche Ausgestaltung von konzerninternen Transaktionen in den Fokus – erfahren Sie, was das für Ihr Unternehmen bedeutet.
Zuger Verwaltungsgericht lehnt Mehrjahresdurchschnitt ab und betont die Bedeutung des Periodizitätsprinzips für steuerliche Zwecke.
Veränderungen bei konzerninternen Darlehen in Schweizer Franken und Fremdwährungen.
Viele multinationale Konzerne sind verpflichtet, für das laufende Wirtschaftsjahr 2025 erstmals ein Public CbCR zu veröffentlichen. Dabei gibt es noch zahlreiche offene Fragen.
In dieser Rubrik informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen in Australien, Dänemark und dem Vereinigten Königreich.
Für alle offenen Jahre muss eine Transaktionsmatrix als separater Dokumentationsbestandteil erstellt werden. Das ist eine gute Gelegenheit zur Automatisierung.
© 2017
- 2025 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
Wir erbringen hochwertige, branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung.