Events bei PwC in Stuttgart

Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Forschung aus der Region miteinander ins Gespräch zu bringen – darin sieht das Team von PwC in Stuttgart eine wichtige Aufgabe. Denn nur gemeinsam wird die Wirtschaftsregion die großen Transformationsaufgaben schaffen, die vor uns liegen.

Wir freuen uns, dass wir Praktiker:innen aus der Region für unsere Veranstaltungen gewinnen können. Auf dieser Seite finden Sie die Zusammenfassung der jeweiligen Veranstaltungen sowie Links zu weiterführenden Informationen.

Erfolgreicher Beirats Roundtable auf Schloss Solitude

Am 23. Oktober 2024 fand der jährliche Beirats Roundtable auf Schloss Solitude statt – ein exklusives Event, das Unternehmer und Geschäftsführer, die als Beiräte und Aufsichtsräte in Familienunternehmen tätig sind, zum Austausch einlädt. Gastgeber und PwC-Standortleiter Marcus Nickel freute sich, rund 17 Teilnehmer in der besonderen Atmosphäre des Schlosses begrüßen zu dürfen.

Highlight der Veranstaltung war der Vortrag von Maria Dietz, Familienunternehmerin und Mitglied des Verwaltungsrats bei GFT Technologies SE. Unter dem Titel „Rollenwechsel von der Unternehmerin zur Ratgeberin“ berichtete sie aus ihrer langjährigen Erfahrung in verschiedenen Aufsichtsratsgremien und teilte ihre Einblicke in die Herausforderungen und Chancen dieser Rolle. In ihrem Impuls hat sie sehr eindrücklich und reflektiert das Spannungsfeld zwischen Einmischen und Distanz, Ratio und Emotionen sowie Vertrauen und Kontrolle geschildert. 

Im Anschluss an den Vortrag hatten die Gäste die Möglichkeit, in einer offenen Diskussionsrunde ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven einzubringen und über die Themen Loslassen, Rollenwechsel und auch Digitalisierung und KI zu sprechen. Der Abend endete mit einem gemeinsamen Dinner.

Der Beirats Roundtable hat sich erneut als wertvolle Plattform etabliert, um den persönlichen Austausch zu fördern und Best Practices in der Beiratsarbeit zu diskutieren.

Beirats Roundtable auf Schloss Solitude
Beirats Roundtable auf Schloss Solitude

24-Tage Lauf für Kinderrechte 2024

15. Mai 2024 bis 8. Juni 2024

Von Stuttgart nach Sydney und zurück. Soweit sind unsere 219 PwCler in diesem Jahr beim 24-Tage-Lauf für Kinderrechte insgesamt gelaufen. Organisiert wird der jährliche Benefizlauf über 24 Tage von der Stuttgarter Kinderstiftung und dem Sportkreis Stuttgart. Das Event unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper fördert jedes Jahr regionale Kinderprojekte.

In diesem Jahr war PwC in Stuttgart mit so vielen Läuferinnen und Läufern vertreten wie noch nie. Insgesamt erliefen unsere Mitarbeitenden über 29.000 Kilometer, dadurch kamen insgesamt 7.000 Euro an Spenden zusammen. Insgesamt bewältigten die rund 800 Teilnehmenden eine Strecke, die fast zweimal um den Globus reicht.

Für PwC in Stuttgart ist die Teilnahme am Stuttgarter Kinderrechte-Lauf ein wichtiges Anliegen, das fest im Jahreskalender verankert ist. Der 24-Tage-Lauf, der ursprünglich ein 24-Stunden-Lauf war, findet seit 2006 jährlich statt. Wir freuen uns, dass wir auch dieses Jahr mit der hervorragenden Leistung unserer Mitarbeitenden einen Beitrag zu der Gesamtspendensumme von 28.341 Euro leisten konnten.

Mehr erfahren

24-Tage Lauf für Kinderrechte 2024

„Startup #TheLänd“: Die Zukunft gemeinsam gestalten

Die vielfältigen, unterschiedlichen Akteure des Startup-Ökosystems Baden-Württemberg miteinander ins Gespräch zu bringen – das ist am 24. April 2024 beim Event “Startup #TheLänd” gut gelungen. Mit Alfons Riek (Festo), Colin Dinkelacker (Kärcher), Ann Kathrin Stärkel (Flip) und Katharina Aguilar (UpVisit) war das Diskussionspanel hochkarätig besetzt. Eröffnet wurde das Event, das PwC in Stuttgart in Kooperation mit Gründermotor bereits zum dritten Mal ausgerichtet hat, von der Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Ministerin hat in ihrer Rede nochmal deutlich gemacht , wie wichtig die Bemühungen für das hiesige Startup-Ökosystem und für die wirtschaftliche Zukunft des Standortes sind. 

Das starke Echo auf die Einladung zum Event sowie die rege Teilnahme hat gezeigt: Auch wenn sich das Startup-Ökosystem im Land in den letzten Jahren gut entwickelt hat, bleibt es wichtig, Wirtschaft, Startups und Politik immer wieder an einen Tisch zu bringen. Denn im Gegensatz zu Berlin, Hamburg oder selbst in Bayern ist die Startup-Szene hier in Baden-Württemberg dezentral aufgestellt. In Veranstaltungen wie dem Startup #TheLänd Event von PwC und Gründermotor können sich aus unterschiedlichen Perspektiven spannende neue Impulse entwickeln. Denn die Startup-Kultur im Land ist zwar stabil, gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zeigen sich aber auch die Fehlstellen deutlicher. 

Aus der vermeintlichen Schwäche eine Stärke machen: Baden-Württemberg hat ein dezentrales Ökosystem und genau das bietet eine Chance. Es ermöglicht die Bildung von kleineren, aber auch spezialisierten Hubs mit regionaler Expertise. Politik und Wirtschaft müssen aber auch dafür sorgen, Ökosysteme über geographische Distanzen hinweg gut zu vernetzen.

Die vielfältigen Akteure des Startup-Ökosystems Baden-Württemberg miteinander ins Gespräch zu bringen – das ist am 24.04.2024 bei  “Startup #TheLänd” gut gelungen.
DSM Event “Startup #TheLänd” am 24. April 2024
DSM Event “Startup #TheLänd” am 24. April 2024

Transformation in der StadtRegion Stuttgart – wie werden wir in Zukunft leben und arbeiten?

Das diesjährige PwC Sommerfest in den Wagenhallen nahm die Gäste mit auf eine kleine Zeitreise in die Zukunft der StadtRegion Stuttgart: Das Wagenhallen-Areal hat für Stuttgart und die Region einen wirklich beispielhaften Charakter und macht damit auch ein Stück Zukunft erlebbar. Denn hier hat bereits ein Transformationsprozess zu neuen Lebens- und Arbeitsformen stattgefunden: Eine Transformation hin zu einer neuen Nutzung industrieller und öffentlicher Räume. 

Auf der Führung über das Gelände Container City gab es Einblicke in die Ateliers der kreativen Community vor Ort und einen Rückblick, wie sich die Szene über die Jahre hinweg entwickelt hat. Nachdem die deutsche Bahn das Areal in den 90er Jahren stillgelegt hatte, wurde die Fläche zu einem Begegnungs- und Gestaltungsort für Kunst und Kultur. 2003 übernahm die Stadt Stuttgart das Areal und engagiert sich seitdem, damit die kreativen Künstler ihren Maker Spirit weiter ausleben können.

Das Areal der Wagenhallen ist dabei nur eines der vielfältigen Projekte der Internationalen Bauausstellung 2027 (IBA’27). In seiner Keynote Speech stellte Andreas Hofer, Intendant der IBA’27, nicht nur weitere Projekte der IBA’27 vor. Auch die Visionen und Impulse zu der Frage: „Wie werden wir künftig zusammenleben und arbeiten?“ boten Denkanstöße. Die Themen, die zentraler Bestandteil der IBA’27 sind – wie Klimaschutz, CO2-Neutralität, Mobilität der Zukunft sowie bezahlbarer Wohnraum, werden in den kommenden Jahren besonders relevant für die Region sein. 

Lesen Sie dazu

PwC in Stuttgart

We unite expertise and tech so you can outthink, outpace and outperform
See how
Follow us
Hide

Contact us

Marcus  Nickel

Marcus Nickel

Standortleiter Stuttgart, PwC Germany

Tel.: +49 175 9365908