Cloud Gaming gewinnt weiter an Akzeptanz und Verbreitung

PwC-Studie 2022: Spiele-Streaming wird massentauglich

Ihr Experte für Fragen

Werner Ballhaus

Werner Ballhaus
Global Entertainment & Media Sector Leader und Leiter Technologie bei PwC Deutschland
Tel.: +49 211 981-5848
E-Mail

Cloud Gaming verlässt das Nischendasein

Von überall aus mit beliebigen Endgeräten die aktuellsten Computer- und Videospiele genießen – selbst ohne leistungsstarke Hardware zu Hause: Das ist das Kernversprechen von Cloud Gaming. Wie verbreitet die Technologie in Deutschland ist, zeigt die vorliegende Studie von PwC und game – dem Verband der deutschen Games-Branche. Sie fasst nicht nur die historische Entwicklung des Cloud Gaming zusammen und stellt aktuelle Trends sowie Marktentwicklungen vor. Sie liefert auch einen einmaligen Einblick in das Nutzungsverhalten auf Basis einer repräsentativen Umfrage.

„Die Tendenz ist klar: Cloud Gaming erobert den Massenmarkt und erfreut sich vor allem bei jungen Menschen wachsender Bekannt- und Beliebtheit.“

Werner Ballhaus,Global Entertainment & Media Sector Leader und Leiter Technologie bei PwC Deutschland

Die technischen Voraussetzungen für ein ruckelfreies Spielerlebnis sind jedoch noch nicht flächendeckend gegeben. Die weitere Entwicklung des noch jungen Marktsegments ist eng mit dem 5G- und Breitbandausbau verknüpft.

Die Studie im Überblick

Spiele-Streaming erobert den Alltag – besonders bei jungen Spielenden

Cloud Gaming ist im Alltag der Menschen in Deutschland angekommen. Mehr als 8 Millionen Spielende nutzen die interaktiven Streaming-Dienste gelegentlich oder regelmäßig. Besonders beliebt ist das Angebot bei Menschen unter 35 Jahren. Jede vierte Person in dieser Altersklasse spielt über einen Cloud Gaming Service wie PlayStation Now, Xbox Cloud Gaming oder GeForce Now. Etwa ein Viertel der Spieler:innen, die Cloud Gaming nutzen, verbringt heute schon mehr Zeit mit Spielen aus der Cloud als mit lokal installierten Games. Während 21 % der Spielenden in gleichen Teilen auf in der Cloud und lokal ausgeführte Spiele setzen, spielen 3 % ausschließlich auf Basis der Cloud-Technologie. Drei Viertel der Befragten, die den Begriff Cloud Gaming kennen, gehen davon aus, dass das Spiele-Streaming in 10 Jahren weiter verbreitet sein wird.

Spielebibliotheken und Unterstützung vieler Endgeräte motivieren die Nutzung

Warum Cloud Gaming Services so beliebt sind, hat mehrere Gründe. Sie zeichnen sich in ähnlichem Ausmaß für die Attraktivität der Angebote verantwortlich. So schätzen 38 % der Spieler:innen den Umstand, dass sie bei vielen Diensten durch ein Abonnement den Zugriff auf eine große Spielebibliothek bekommen. Als weiteren zentralen Vorteil sehen 32 % die Möglichkeit, auf verschiedenen Endgeräten spielen zu können. Da die Spiele auf Servern in der Cloud ausgeführt werden, benötigen sie selbst keine rechenstarke Hardware wie einen Gaming-PC. Je ein Drittel der Cloud Gaming Nutzer:innen spielt auf dem Smartphone und der Spielekonsole, mehr als ein Viertel verwendet einen Laptop und annähernd so viele Nutzer:innen einen Desktop-Computer. Während 19 % der Spieler:innen ein Tablet nutzt, spielen 14 % auf dem Smart TV und 9 % mit einer Set-Top-Box. Für die Nichtnutzung von Cloud Gaming sind hauptsächlich zwei Punkte verantwortlich: Für 30 % der Spieler ist das Angebot an Spielen (noch) nicht attraktiv, für 24 % sind die Preise der Cloud Gaming Dienste zu hoch.

Technische Voraussetzungen sind noch nicht überall gegeben

Eine wesentliche Voraussetzung für die Nutzung von Cloud Gaming Plattformen ist ein ausreichend schneller Internetanschluss. Für 64 % der im Rahmen der Studie Befragten ist der heimische Internetanschluss immer oder meistens schnell genug, 11 % der Spieler erreichen aber selten oder nie die benötigten Geschwindigkeiten. Für 54 % der Befragten ist die mobile Internetverbindung immer oder meistens schnell genug für die uneingeschränkte Nutzung von Cloud Gaming. Für fast die Hälfte der Bevölkerung sind die technischen Voraussetzungen für ein mobiles Spielerlebnis aus der Cloud hingegen nicht gegeben. Kein Wunder, dass der beliebteste Spielort die eigenen vier Wände sind. Immerhin jeweils 16 % der Spieler:innen nutzen Cloud Gaming auf dem Weg zur Arbeit oder an öffentlichen Orten wie in Parks oder Cafés.

Hochdynamischer Wachstumsmarkt mit sichtbaren Risiken

Der Cloud Gaming Markt ist durch eine hohe Dynamik und starken Wettbewerbsdruck gekennzeichnet. Etablierte Gaming-Unternehmen konkurrieren mit Tech-Konzernen wie Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft und Hardware-Herstellern wie Nvidia. Startups wie Blade und Blacknut geben dem Markt durch innovative Ansätze neue Impulse. Längst nicht alle Cloud Gaming-Initiativen sind jedoch erfolgreich. So stellte die Deutsche Telekom ihre Cloud Gaming Plattform Magenta Gaming im Februar 2022 nach weniger als zwei Jahren wieder ein. Auch Google Stadia wird im Januar 2023 eingestellt.

Erfolgsfaktoren: Ausbau der Gigabitnetze und attraktive Gaming-Abos

Die weitere Entwicklung des Cloud Gaming-Markts ist von mehreren Faktoren abhängig. Eine wesentliche Rolle spielt der Ausbau von mobilen und stationären Gigabitnetzen, der die Voraussetzung für eine flächendeckende Nutzung schafft. Weitere Erfolgsfaktoren sind die Aufnahme beliebter Spieletitel in die Gaming-Abos und eine attraktive Preisgestaltung der Abonnements. Auch die Wirtschaftlichkeit des Betriebs der Server ist angesichts steigender Energiepreise ein wichtiges Erfolgskriterium.

Weiterentwicklung des Games-Standorts Deutschland mit politischer Unterstützung

Die öffentliche und politische Debatte über Computer- und Videospiele war lange Zeit sehr einseitig von vermeintlichen Risiken des Mediums geprägt. In den vergangenen Jahren fand eine Kehrtwende statt. Die Einrichtung des Deutschen Computerspielpreises 2017 war ein wichtiges kulturpolitisches Signal für die Branche. Seit 2020 bietet die Games-Förderung eine Antwort auf die schlechten Rahmenbedingungen für die Games-Entwicklung in Deutschland. Heute erfährt die Games-Branche parteiübergreifend größere politische Unterstützung. Eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Cloud Gaming ist bedeutend für die Zukunftsfähigkeit des deutschen Games-Marktes.

Anbieterseitige Akteure im Cloud Gaming-Ökosystem

Cloud Gaming Plattformen

Anbieter von Cloud Gaming Plattformen belegen die Schnittstelle zu den Kunden. Sie setzen vorrangig auf Abonnement-basierte Geschäftsmodelle, um kontinuierliche Einnahmeströme zu generieren. Einige Plattformanbieter vertreiben exklusive Cloud Gaming Abonnements. Andere kombinieren Cloud Gaming Services mit klassischen Gaming-Diensten. Aktuelle Beispiele dafür sind Xbox Game Pass Ultimate und PlayStation Plus Premium.

Cloud-Anbieter

Einige Anbieter von Cloud Gaming Plattformen betreiben eigene Cloud-Infrastrukturen. Andere nutzen die Dienste spezialisierter Cloud-Anbieter, welche die benötigten Infrastrukturen und Serverlandschaften in Rechenzentren vorhalten. Zu den weltweit bekanntesten Cloud-Anbietern gehören IBM, Microsoft, Google, Huawei, Tencent und Alibaba. In Deutschland sind außerdem Centron, Contabo, Filoo, Ionos, Hetzner und Host Europe zu nennen.

GPU/CPU-Hersteller

(Grafik-)Prozessoren sind wesentliche Komponenten, die mit ihrer Rechenpower die Funktionalität und Darstellung von Spielen in hohem Detailgrad erst ermöglichen. Auf diesem Gebiet gibt es fortlaufend große technische Fortschritte. Die Hersteller dieser Komponenten spielen im Gaming-Segment eine wichtige Rolle, da sie die technische Basis für die jeweils aktuellen Spiele legen. Im Gaming-Bereich sind insbesondere AMD, Intel und Nvidia etabliert.

Telekommunikationsanbieter

Cloud Gaming funktioniert nur mit einer ausreichend stabilen und schnellen Internetverbindung. Telekommunikationsunternehmen nehmen dadurch eine Schlüsselrolle im wachsenden Cloud Gaming-Ökosystem ein. Ihnen eröffnen sich durch die exponierte Stellung im Markt neue Synergiepotenziale. Dazu gehören beispielsweise speziell auf das Nutzungsverhalten von Gamer:innen zugeschnittene Verträge, eigene Gaming-Services sowie strategische Kooperationen und Beteiligungen mit anderen Marktteilnehmern.

Weitere Akteure

Zu den weiteren Akteuren im Bereich des Cloud Gaming gehören u. a. Bildungseinrichtungen, Investoren und Werbetreibende. Erstere übernehmen die Ausbildung von Fachkräften rund um Spieleprogrammierung, Design und interaktives Storytelling. Für Investoren eröffnet sich ein Wachstumsmarkt mit Chancen und Risiken, in dem strategische und finanzielle Investitionen eine wichtige Rolle spielen. Werbetreibende sind aufgrund der Monetarisierung durch Abo-Modelle bislang wenig eingebunden. Eine Diversifizierung der Cloud Gaming-Geschäftsmodelle eröffnet jedoch neue Werbemöglichkeiten.

„Cloud Gaming ist eine Innovation des Gaming-Marktes, die neue Geschäftsmodelle eröffnet. Damit sich das Spiele-Streaming weiter durchsetzt, sind Fortschritte beim Ausbau der Gigabitnetze nötig.“

Werner Ballhaus,Global Entertainment & Media Sector Leader und Leiter Technologie bei PwC Deutschland

Die Methodik

Die Studie wurde gemeinsam von PwC und game – dem Verband der deutschen Games-Branche – verfasst. Der anbieterseitigen Analyse und der Betrachtung politischer Rahmenbedingungen liegen umfangreiche Recherchen und Einschätzungen von Expertinnen und Experten zugrunde. Für die Betrachtung der Nachfrageseite haben PwC und game in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut YouGov eine Online-Umfrage durchgeführt. Zwischen dem 22. Juni und dem 30. Juni 2022 wurde eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe von 5.220 Personen ab 16 Jahren befragt. Um Nutzerzahlen zu ermitteln, wurden die in Deutschland verfügbaren Cloud Gaming Dienste den Befragten einzeln vorgelegt.

Follow us

Contact us

Werner Ballhaus

Werner Ballhaus

Global Leader Entertainment & Media, Partner, PwC Germany

Tel: + 49 211 981-5848

Niklas  Wilke

Niklas Wilke

Partner, PwC Germany

Dr. Max Bömer

Dr. Max Bömer

Senior Associate, PwC Germany

Tel: +49 211 9811-494

Hide