Workforce Transformation: Zwischen Zuversicht und Veränderungsdruck

Die Ergebnisse des 27. Global CEO Survey von PwC zum Thema Workforce Transformation

Ihre Expert:innen für Fragen

Petra Raspels, Till R. Lohmann, Workforce Transformation bei PwC Deutschland bei PwC Deutschland

Petra Raspels
Partnerin, Co-Lead Workforce Transformation bei PwC Deutschland

Tel.: +49 175 4387684
E-Mail

Till Lohmann
Partner, Co-Lead Workforce Transformation bei PwC Deutschland

Tel.: +49 151 17463260
E-Mail

Ein Aufruf zum Handeln: Mitarbeiter:innen einbeziehen, stärken und befähigen

Die Ergebnisse der 27. Global CEO Survey sind ein deutlicher Aufruf zum Handeln, um die Mitarbeiter:innen einzubeziehen, zu stärken und zu befähigen. Für diese Ausgabe haben wir mehr als 4.700 Entscheider:innen aus 105 Ländern und vieler verschiedener Branchen zu aktuellen Zielen, Chancen und Herausforderungen befragt. Die Umfrage liefert einen einzigartigen Einblick in die Gedanken, Sorgen und Ziele von Führungskräften weltweit. Das übergreifende Thema der diesjährigen Ausgabe ist die wachsende Akzeptanz unter CEOs weltweit, dass eine Neuerfindung ihrer Unternehmen notwendig ist – und dass die Personalstrategie dabei eine entscheidende Rolle spielt.

Veränderung ist unumgänglich! Und die CEOs sind bereit, diese Veränderung herbeizuführen: 76% haben in den letzten fünf Jahren mindestens eine Maßnahme ergriffen, die einen großen Einfluss auf das Geschäftsmodell ihrer Organisation hatte.

Die Studie im Überblick

Die deutschen CEOs sind zuversichtlich und sehen zugleich einen mittel- und langfristigen Veränderungsdruck

Die deutschen CEOs zeigen eine deutlich gesteigerte Zuversicht in Bezug auf das Weltwirtschaftswachstum in den nächsten 12 Monaten. Im Vergleich zu 14 % im Jahr 2023 sind nun 67 % der deutschen CEOs optimistisch, dass sich die wirtschaftliche Situation verbessern wird. Diese Steigerung ist fast fünfmal so hoch wie im Vorjahr.

Gleichzeitig sehen 30 % der deutschen CEOs einen mittel- und langfristigen Veränderungsdruck für die Geschäftsmodelle ihrer Unternehmen. Im weltweiten Vergleich liegt dieser Wert bei 45 %. Dies zeigt, dass deutsche CEOs zwar zuversichtlich sind, aber dennoch die Notwendigkeit erkennen, ihre Geschäftsmodelle an die sich verändernden Bedingungen anzupassen.

Bei den größten Sorgen der deutschen CEOs stehen Cyber-Risiken mit 42 % an erster Stelle. Gefolgt von geopolitischen Konflikten mit 28 % und dem Klimawandel ebenfalls mit 28 %. Diese Zahlen liegen auch im weltweiten Vergleich deutlich höher als der Durchschnitt von 21 %, 18 % und 12 % jeweils. Dies zeigt, dass deutsche CEOs besonders sensibilisiert sind für die Risiken, die mit Cyber-Sicherheit, geopolitischen Spannungen und dem Klimawandel verbunden sind.

Ergebnisse des 27. Global CEO Survey von PwC zum Thema Workforce Transformation: Mehr Zuversicht als im Vorjahr
Die Ergebnisse des 27. Global CEO Survey von PwC zum Thema Workforce Transformation: Massiver Veränderungsdruck erwartet

Transformation: 30 % der deutschen CEOs glauben nicht, dass ihr Unternehmen in 10 Jahren wirtschaftlich tragfähig sein wird, wenn es sich nicht transformiert (45 % global).

Jetzt herunterladen

PwC Global CEO Survey 2024

Download (PDF of 1.82mb)

Unternehmen haben die strategische Bedeutung von KI erkannt, doch die Umsetzung ist eher schleppend

Nur 9 % der deutschen Unternehmen haben in den letzten 12 Monaten Künstliche Intelligenz (KI) flächendeckend im Unternehmen eingeführt. Im Vergleich dazu liegt der weltweite Durchschnitt bei 32 %. Dies zeigt, dass deutsche Unternehmen noch hinterherhinken, wenn es um die Implementierung von KI geht.

Allerdings haben 33 % der deutschen Unternehmen aufgrund von generativer KI ihre Technologiestrategie geändert. Dies deutet darauf hin, dass die Bedeutung von GenAI erkannt wird und Unternehmen ihre Strategien entsprechend anpassen.

72 % der deutschen CEOs sind der Meinung, dass GenAI dazu führen wird, dass der Großteil der Belegschaft in den nächsten 3 Jahren neue Fähigkeiten entwickeln muss. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Mitarbeiter:innen auf die Veränderungen vorzubereiten und ihnen die Möglichkeit zu geben, neue Fähigkeiten zu erlernen.

Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit für CEOs, ihre Mitarbeiter:innen mitzunehmen, wenn es um GenAI geht. Transparenz, ein klarer Zweck und Vertrauen in Bezug auf KI-bezogene Pläne und Entscheidungen können dazu beitragen, dass Mitarbeiter:innen, die KI skeptisch gegenüberstehen, sich wohler fühlen, damit zu experimentieren und Innovationen voranzutreiben.

Ergebnisse des 27. Global CEO Survey von PwC zum Thema Workforce Transformation – Aussagen über Generative KI

AI Revolution: 72 % der CEOs stimmen zu, dass GenAI erfordern wird, dass der Großteil ihrer Belegschaften in den nächsten 3 Jahren neue Fähigkeiten entwickelt.

Deutsche CEOs erwarten Personalwachstum in 2024 – wie stellen sie jedoch die richtigen Fähigkeiten sicher

30 % der deutschen CEOs erwarten in den nächsten 12 Monaten ein Wachstum von mindestens 5 % in der Anzahl ihrer Mitarbeiter:innen. Dies deutet darauf hin, dass diese Unternehmen optimistisch in Bezug auf ihr Wachstumspotenzial sind und darauf abzielen, ihre Belegschaft zu erweitern.

52 % der deutschen CEOs sehen fehlende Fähigkeiten in ihrer Belegschaft als eine der Top 3 Hürden, die sie daran hindern, sich als Unternehmen neu zu erfinden und ihre Wertschöpfung zukunftsorientiert anzupassen. Dies zeigt, dass die Verfügbarkeit von qualifizierten Mitarbeiter:innen eine entscheidende Rolle bei der Transformation und Innovation von Unternehmen spielt.

Der Bericht hebt hervor, wie Organisationen globale Fähigkeits- und Talentlücken angehen können, indem sie sich auf die individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen einer Person für eine bestimmte Rolle konzentrieren, anstatt darauf, wie diese Fähigkeiten erworben wurden. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, effiziente und gerechte Arbeitsmärkte aufzubauen und die richtigen Talente für ihre Anforderungen zu identifizieren und einzusetzen.

Skills-first Ökonomie: Unternehmenswachstum durch die richtigen Mitarbeiter:innen mit den richtigen Fähigkeiten sicherstellen 

Drei Fragen, die Sie bei Ihrer Neuerfindung unterstützen

Die Botschaft ist klar. Wie unsere CEO-Umfrage zeigt, befinden sich Unternehmen heute auf dem Weg zur Neuerfindung. Um dorthin zu gelangen, müssen sie ihre Mitarbeiter:innen mitnehmen. Es ist Zeit, die Belegschaft auf die Reise vorzubereiten.

Es ist entscheidend, die Personalaspekte richtig anzugehen. 52 % der CEOs geben an, dass ein Mangel an Fähigkeiten in der Belegschaft ihres Unternehmens einer der größten Hindernisse für eine Neuerfindung ist. Mit anderen Worten: Wenn sich Organisationen neu erfinden, muss auch ihre Personalstrategie Schritt halten. Hier gibt es eine klare Botschaft an transformative Führungskräfte: Neben der Entwicklung ihrer eigenen Fähigkeiten müssen sie auch kontinuierlich die Fähigkeiten ihrer Teams weiterentwickeln und verbessern – indem sie eine Arbeitsumgebung und Kultur schaffen, in der Menschen motiviert sind, Neues auszuprobieren, und in der sie sich sicher genug fühlen, grundlegende Fragen zu stellen.

Eine zentrale Rolle spielen dabei die Auswirkungen von GenAI auf die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter:innen. Fast zwei Drittel der CEOs – 64 % – erwarten, dass GenAI die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter:innen effizienter gestaltet. 84 % derjenigen, die GenAI bereits eingeführt haben, erwarten, dass sich diese Vorteile im Jahr 2024 durchsetzen.

Es ist an der Zeit, eine fähigkeitenorientierte Herangehensweise zu wählen, die es ermöglicht, die Mitarbeiter:innen einzubeziehen, zu stärken und zu befähigen. Dies kann erreicht werden, indem man eine Übereinstimmung zwischen Führungskräften und Mitarbeiter:innen in Bezug auf sich entwickelnde Fähigkeiten und Prioritäten für Veränderungen herstellt und eine Vertrauenskultur schafft, in der Mitarbeiter:innen sich sicher fühlen, bessere Lösungsansätze vorzuschlagen. Zu Beginn geht es vor allem darum, Unterschiede zwischen den Ansichten von Führungskräften und Mitarbeiter:innen zu identifizieren und Vertrauen aufzubauen, indem die Mitarbeiter:innen aktiv in den Veränderungsprozess einbezogen werden. Auch die Umgestaltung von Karrierewegen um Fähigkeiten und nicht um bestimmte Positionen herum kann die Handlungsspielräume und Möglichkeiten der Mitarbeiter:innen erweitern, wenn sie Aufgaben verändern. Die Bewertung und Weiterentwicklung von Mitarbeiter:innen basierend auf ihren zukünftigen Fähigkeiten, nicht auf dem, was sie in der Vergangenheit gezeigt haben, ist entscheidend, um verborgene Talente zu entdecken und ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

„Wir stellen fest wie CEOs zunehmend akzeptieren, dass sie ihre Organisationen neu erfinden müssen. Eine nachhaltige Personalstrategie, die durch ein personenzentriertes Veränderungsmanagement gestärkt wird, spielt bei der Verwirklichung dieses Ziels eine zentrale Rolle.“

Till Lohmann,Co-Lead Workforce Transformation bei PwC Deutschland

Jetzt herunterladen

PwC Global CEO Survey 2024

Download (PDF of 1.82mb)

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie unsere Expert:innen

Follow us

Contact us

Petra Raspels

Petra Raspels

Partner, Co-Lead Workforce Transformation, PwC Germany

Tel.: +49 175 4387684

Till R. Lohmann

Till R. Lohmann

Partner, Co-Lead Workforce Transformation, PwC Germany

Tel.: +49 151 17463260

Hide