E-Mobility Sales Review: Vollelektrische Fahrzeuge weiterhin im Trend

20 November, 2018

Elektro- und Hybridfahrzeuge erfreuten sich in den ersten drei Quartalen weiter wachsender Marktbedeutung. Die Zahl der Neuzulassungen in China, den USA und auf den fünf wichtigsten europäischen Märkten summierte sich auf mehr als 1,7 Millionen, was einer Wachstumsrate von 48,2 Prozent entspricht.

Das zeigt der aktuelle „E-Mobility Sales Review“, der quartalsmäßige internationale Trendbericht zur Elektromobilität von PwC Autofacts.

E-Mobility Sales Review - E-Auto aufladen

Elektromobilität 2018

Zum Vergleich: Im Vorjahr lag das Wachstum der Kernmärkte erst bei 36,1 Prozent. Besonders gefragt waren vollelektrische Fahrzeuge, bei denen die Neuzulassungen um 77 Prozent zulegten.

„Dieses Segment ist im bisherigen Jahresverlauf deutlich schneller gewachsen als der Gesamtmarkt elektrifizierter Fahrzeuge. Damit konnten reine Elektroautos ihren Marktanteil gegenüber den unterschiedlichen Hybriden weiter deutlich ausbauen.“

Felix Kuhnert,Automotive Leader bei PwC Deutschland

Battery Electric Vehicles

E-Mobility Sales Review - Battery Electric Vehicles

USA ziehen an China vorbei

Die verbesserte Verfügbarkeit von wichtigen Produkten wie z-B. Tesla Model 3 hat entscheidend dazu beigetragen, dass sich das Wachstum bei den Neuzulassungen vollelektrischer Fahrzeuge in den ersten drei Quartalen von immerhin 20,5 Prozent in 2017 auf 93,9 Prozent beschleunigte. Damit lag der US-Markt sogar vor China, wo sich das Wachstum mit 81,6 Prozent auf hohem Niveau stabilisierte. 

E-Mobility Sales Data

Deutscher Markt: Spannung für 2019

Deutschland hinkt bei den Zulassungen vollelektrischer Fahrzeuge dagegen weiter hinterher: Mit 55 Prozent halbierte sich der Zuwachs im bisherigen Jahresverlauf fast und fiel zudem spürbar niedriger aus als in den USA und China. Dies ist zunächst mit dem knappen Angebot von elektrischen Fahrzeugen zu erklären, auf das auch die langen Lieferfristen aktueller Fahrzeuge hinweisen.

„Es gelingt den Herstellern hierzulande noch nicht, die hohe Nachfrage nach Elektro-Fahrzeugen schnell genug zu bedienen. Das Wachstum der Zulassungen bleibt deshalb deutlich hinter den Möglichkeiten zurück – verfügbare staatliche Kaufprämien werden allerdings weiterhin nicht ausgeschöpft.“

Christoph Stürmer,Global Lead Analyst bei PwC Autofacts

Dieses Bild könnte sich nach dem Jahreswechsel drastisch ändern, dann werden etliche Elektro-Autos der zweiten Generation verfügbar sein, die die heimischen Hersteller im Rahmen ihrer Elektromobilitätsoffensive seit Langem ankündigen. Da diese Modelle mit deutlich leistungsfähigeren Vertriebsorganisationen und bekannteren Marken in den Markt gebracht werden, dürfte dies dem Absatz und damit den Neuzulassungen einen kräftigen Schub geben.

Niedrigere Steuern, bessere Infrastruktur

Auch bei den politischen Verantwortlichen ist zum Thema Elektromobilität Bewegung zu sehen. Im September hatte die Nationale Plattform Elektromobilität bekanntgegeben, dass das Ziel von einer Million vollelektrischer Fahrzeuge und Plug-In-Hybride auf Deutschlands Straßen vermutlich nicht vor 2022 erreicht werden könne. Um dem entgegenzuwirken hat die Bundesregierung Steuervorteile für Elektro-Dienstwagen angekündigt, die bereits ab Anfang 2019 greifen sollen. Zugleich investieren Kommunen und Stadtwerke verstärkt in die Lade-Infrastruktur.

Flotten-Fahrzeuge: Von China lernen?

Davon dürften auch Hersteller aus China profitieren, deren Elektrofahrzeuge hierzulande als gewerbliche Flotte sehr interessant sind. Das zeigte zum Beispiel ein Pilotversuch in Frankfurt, wo ein Möbelhaus seinen Kunden neuerdings Elektro-Transporter aus China anbietet, um ihre Einkäufe nach Hause zu transportieren. Lieferfähig wären sie zumindest, da chinesische Hersteller bereits in hohen Stückzahlen produziert. Allein im dritten Quartal wurden in China laut „E-Mobility Sales Review“ 206.624 vollelektrische Fahrzeuge neu zugelassen. Das macht China klar zum größten Markt für E-Fahrzeuge weltweit.

Die Modelle chinesischer Hersteller erfüllen die Erwartungen privater Käufer aus Industrieländern in der Regel jedoch noch nicht – zum Beispiel, was den Komfort und die Leistungsfähigkeit angeht.

Follow us

Contact us

Felix Kuhnert

Felix Kuhnert

Partner, Automotive Leader, PwC Germany

Hide