Digitale Werbekanäle ausbauen
Traditionelle Werbung ist nach wie vor einflussreich. Aber die Bedeutung der sozialen Medien für das Marketing steigt. Über traditionelle Kanäle, insbesondere TV-Werbung, erreicht der Einzelhandel zwar nach wie vor Teile seiner Zielgruppen. Besonders die jüngeren Generationen verbringen aber viel mehr Zeit in sozialen Medien als vor dem Fernseher. Unternehmen müssen ihre Anstrengungen auf diese Kanäle fokussieren, um auch die jungen Zielgruppen anzusprechen.
Auf grün setzen
Nachhaltigkeit ist Verbrauchern immer wichtiger. Sie wollen die negativen Auswirkungen ihres Einkaufsverhaltens auf die Umwelt reduzieren, indem sie Plastik meiden und Produkte kaufen, die mit weniger Material verpackt sind. Und sie sind bereit, einen Aufpreis für nachhaltige Lebensmittel zu zahlen. Für Händler geht es nun darum, ihr Portfolio anzupassen, beispielsweise indem sie mehr Bioprodukte anbieten und die Verpackungsmaterialien reduzieren.
Die Lieferung richtig angehen
Einer der größten Knackpunkte beim E-Commerce ist die Lieferung. Wer diese innerhalb eines kurzen Zeitfensterns – entweder am selben Tag oder am Folgetag – gewährleisten kann, verschafft sich einen Wettbewerbsvorteil. Die wichtigsten Anforderungen der Kunden an die Lieferung sind Geschwindigkeit, Transparenz über den Lieferzeitpunkt und kostenlose Retouren.
Fokus auf Daten
Um Services wie die Lieferung am gleichen Tag anbieten zu können, benötigen Händler robuste IT-Systeme mit hoher Datenqualität. Händler sollten dabei einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, um entlang ihrer kompletten Wertschöpfungskette – vom Hersteller zum Verbraucher und zurück – Datentransparenz zu schaffen. Denn das ist die Kernvoraussetzung, um bei der Transformation des Shoppings von Online und Mobile zu Voice Commerce mitspielen zu können.
Für ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis sorgen
Das stationäre Geschäft bleibt auch in Zukunft eine der wichtigsten Säulen der Kundenbindung. Es wird sich jedoch in einen sozialen Treffpunkt und Showroom verwandeln. Für Händler kommt es darauf an, den Laden attraktiv zu gestalten und dafür zu sorgen, dass das Verkaufspersonal gut ausgebildet ist. Damit sich das Personal ganz auf die Kunden konzentrieren kann, ist es sinnvoll, die operativen Abläufe, etwa bei der Bezahlung, zu digitalisieren.