Das Thema ins Zentrum rücken
Im ersten Schritt ist es sinnvoll, bestimmte SDGs zu priorisieren und diese in den Entscheidungsprozesse des Unternehmens sowie in die komplette Organisation einzubetten – dazu gehören Kultur, Werte, Beziehungen und der Umgang mit den Beschäftigten. Knüpfen Sie Ihren Unternehmenszweck an den Mehrwert, den Sie für Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft generieren und formulieren Sie, wie dies auf die spezifischen SDGs einzahlt.
Innovationen mitdenken
Es hat sich bewährt, das Thema Nachhaltigkeit aus der Perspektive von Innovationen zu betrachten. Nutzen Sie die SDGs als Rahmenwerk, das Ihr Unternehmen durch nachhaltige Innovationsprojekte voranbringt.
Zudem empfiehlt es sich, die Auswirkungen Ihrer unternehmerischen Tätigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu analysieren. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die einfachen Herausforderungen (wie z.B Zusammenarbeit mit direkten Lieferanten) und die unmittelbaren Auswirkungen, als auch die langfristige Perspektive einer partnerschaftlich orientierten Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungsketten.
Kooperationen eingehen
Es hat sich bewährt, das Thema Nachhaltigkeit aus der Perspektive von Innovationen zu betrachten. Nutzen Sie die SDGs als Rahmenwerk, das Ihr Unternehmen durch nachhaltige Innovationsprojekte voranbringt.
Zudem empfiehlt es sich, die Auswirkungen Ihrer unternehmerischen Tätigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu analysieren. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die einfachen Herausforderungen (wie z.B Zusammenarbeit mit direkten Lieferanten) und die unmittelbaren Auswirkungen, als auch die langfristige Perspektive einer partnerschaftlich orientierten Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungsketten.