Neuer Standortleiter von PwC in Kiel setzt auf ganzheitliche Beratung für mittelständische Unternehmen

  • 01 Jul 2025

Mit Martin Zucker übernimmt erfahrener Mittelstandsexperte die Leitung von PwC in Kiel / Beratung aus einer Hand, insbesondere in Krisenzeiten / Fachkräftemangel treibt KI-Nutzung voran

Kiel, 1. Juli 2025

Die Kieler Niederlassung der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC bekommt mit dem Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Martin Zucker zum Juli eine neue Standortleitung, da der langjährige Niederlassungsleiter Dr. Andreas Focke in den Ruhestand geht.
Der gebürtige Wismarer Zucker ist hat seine Berufslaufbahn 2007 bei PwC gestartet und seitdem eng mit seinem Vorgänger zusammengearbeitet.

Von Kiel aus berät PwC mit rund 80 Mitarbeitenden Kunden und Mandanten in Schleswig-Holstein, insbesondere mittelständische inhabergeführte Unternehmen – quer durch alle Branchen, wobei „die maritime Industrie eine besondere Rolle spielt und Unternehmen, die ihren Hauptsitz in Dänemark haben oder nach Dänemark expandieren“, sagt Zucker, der auch die Danish Business Group von PwC leitet.

Ganzheitlichkeit als große Stärke

„Angesichts der vielen geopolitischen Krisen, angesichts einer erratischen Zollpolitik, bedrohter Lieferketten und bedrohlicher Cyber-Angriffe, angesichts neuer Technologien und zunehmend ungeklärter Nachfolgeregelungen bei Unternehmerfamilien sehe ich meine wichtigste Aufgabe darin, unsere Kunden ganzheitlich zu beraten. Als beratender Wirtschaftsprüfer bin ich erster Ansprechpartner für alle Fragestellungen, die sich ein Unternehmen stellt, um langfristig erfolgreich zu bleiben oder es wieder zu werden.“

Martin Zucker,Standortleiter Kiel, PwC Deutschland

Ein Thema, das seiner Erfahrung nach fast alle seine Kunden umtreibt, ist der Fachkräftemangel. „Woran sich dann fast zwangsläufig das Thema Künstliche Intelligenz anschließt – mit der Frage, wo und wie die Künstliche Intelligenz Personalengpässe kompensieren kann, aber auch wie Mitarbeitende zur Nutzung von KI befähigt werden und welche organisatorischen und prozessualen Voraussetzungen es im Unternehmen selbst braucht.“

Jubiläum: 25 Jahre Familienunternehmen und Mittelstand

„Ich freue mich, dass mit Martin Zucker ein Kollege das Steuer übernimmt, der in Kiel bereits sehr gut vernetzt ist, eine hohe Akzeptanz bei seinen Kollegen genießt und für den die Beratung des inhabergeführten Mittelstandes eine Herzensangelegenheit ist. Denn das ist sie auch für PwC, weshalb wir dieses Jahr das 25-jährige Jubiläum dieses Geschäftsbereiches feiern – so lange schon ist diese Kundengruppe als eigener Geschäftsbereich organisiert.“

Uwe Rittmann,Leiter des Geschäftsbereiches Familienunternehmen und Mittelstand bei PwC Deutschland

PwC Deutschland verfügt über ein bundesweites Mittelstandsnetzwerk, zu dem rund 4.000 Mitarbeitende gehören, die sich auf Familienunternehmen und Mittelstand spezialisiert haben. Zudem wurde ein Beratungsansatz entwickelt, der den besonderen Bedürfnissen gerecht wird: „Wachstum managen“ zeichnet sich dadurch aus, dass die Unternehmens- und die Inhaberseite gleichermaßen betrachtet und in Balance gebracht werden.

Weitere Informationen unter:
www.pwc.de/mittelstand
www.pwc.de/kiel

Über Martin Zucker

Der 1983 in Wismar geborene Martin Zucker stammt selbst aus einer Unternehmerfamilie. Sein Vater betrieb ein Unternehmen für Werkzeugbau und Industriemontage in Mecklenburg-Vorpommern und seine Mutter ein Planungsbüro. Seit seinem BWL-Studium an der Fachhochschule Kiel lebt Zucker im Großraum Kiel, heute gemeinsam mit seiner Frau und seinen zwei Kindern. 2006 war er bereits als Praktikant bei PwC in Kiel tätig, 2007 startete er dort seine Berufslaufbahn und legte das Examen als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater ab. Martin Zucker ist ein „Wasser-Mann“ aus Überzeugung und kann sich ein Leben ohne Meer in Sicht nicht vorstellen. Daneben ist er aber auch begeisterter Fußballer. Bereits als 16-jähriger hat er sich als Jugendtrainer und Schiedsrichter, später im Fußballclub FC Kilia Kiel engagiert. Heute ist er ehrenamtlich im Ausschuss für Zukunftsentwicklung im Fußballverband Schleswig-Holstein aktiv.

Über PwC

PwC unterstützt seine Kunden dabei, Vertrauen aufzubauen und sich neu zu erfinden. Im PwC-Netzwerk verwandeln mehr als 370.000 Mitarbeitende in 149 Ländern täglich komplexe Herausforderungen in Chancen und Wettbewerbsvorteile. Mit modernsten Technologien und fundiertem Fachwissen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Beratung tragen wir dazu bei, Momentum zu schaffen, auszubauen und zu erhalten.

PwC Deutschland bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Pressekontakt

Corinna Freudig
Corinna Freudig

PwC Communications, PwC Germany

PwC Pressestelle, Tel.: +49 160 9086-1204
We unite expertise and tech so you can outthink, outpace and outperform
See how
Follow us